COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate Controlling Instituts Banken internen Ifrs Governance PS 980 Risikomanagements Rahmen deutschen Management Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …wichtigsten Rechtsquellen des indischen Strafrechts sind der Indian Penal Co- de (IPC)606 aus dem Jahre 1860 für das materielle Recht sowie der Code of Crimi-… …, secretary or other office- bearer of a registered co- operative society engaged in agriculture, industry, trade or banking, receiving or having received…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …: „Co- ping with corruption of superiors was extremely difficult in the context where authoritarianism and governmental supremacy have long controlled the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …(Risk-Adjust- 17 Vgl. vertiefend Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmens- planung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling &… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapi- talmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. WACC = Weighted Average Cost… …risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktda- ten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. 22 Vgl. vertiefend Romeike… …meisten Fällen dem Controlling bzw. der kaufmännischen Leitung zugeordnet. In diesen Organisationseinheiten wird üb- licherweise die Planung federführend… …Das Risikomanagement sollte in jedem Fall an die bestehenden organisatorischen Regelungen angepasst werden. Vorhandene Systeme – etwa im Controlling… …, Werk- zeuge, Risikobewertung, Freiburg im Breisgau 2005. 26 Vgl. Gleißner, W./Kalwait, R. (2010): Integration von Risikomanagement und Controlling –… …Plädo- yer für einen völlig neuen Umgang mit Planungssicherheit im Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34 und Mott, B… …Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. 29 Vgl. Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische Unternehmensführung, in: Der Betrieb, Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …die OHG sowie die GmbH & Co. KG gelten die §§ 130a, 130b, 177a HGB. 27 Zu dieser Unterscheidung Krekeler/Werner, Unternehmer und Strafrecht, 1. Auflage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Zuordnung Risiko- controlling • Entwicklung geeig- neter Controlling- und Steuerungs- instrumente • Überprüfung der Bewertungs- Annahmen • Überprüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …erreichen, veröffentlichte das COSO im Jahr 1992 unter dem Titel „Internal Control – Integrated Framework“ (üblicherweise auch kurz als „CO- SO I“ bezeichnet)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapi- talmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling 3/2011, S. 165–171 zur Kritik… …Industrieunternehmen, Gabler Verlag, 2003 sowie Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling – Goodwill-Bilanzierung in… …: Spre- mann, K./Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112. 24 Vgl. Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte… …Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. RoRAC E X( )R1 p– X( )… …risikogerechte Kapitalkos- ten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165 – 171 Gleißner, W. (2011)… …: Spremann, K./ Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359 Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten: Der… …/www.fooledbyrandomness.com/knowledge.pdf (Stand: 12.09.12) Von Metzler, L. (2004): Risikoaggregation im industriellen Controlling, Lohmar/Köln 2004 Wolfrum, M. (2005): Rechnen mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück