COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 31 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …. Pflichten gehören zu den wesentlichen Vertragsbe- standteilen, wenn diese vereinbart werden sollen. In der Praxis wird die Entscheidung über die wesentlichen… …vertrag zahlen würde) heranzuziehen. In der Praxis kann erfahrungsgemäß auf den im Leasingvertrag vereinbarten Zinssatz oder einen adäquaten Marktzinssatz… …beizulegen- der Zeitwert werden in der Praxis daher die Gesamtinvestitionskosten der Leasing- gegenstände herangezogen. Sofern der Herstellungs- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …innerhalb des Vorratsvermögens vorzuneh- men. Diese Vorgehensweise lässt sich auch in der Praxis oft finden. 2. Erstbewertung von Vorräten 2.1… …mit einzubeziehen.6 Ob jedoch solche vernünftige Schlüsselgrößen in der Praxis existieren, ist umstritten. 7Bei den Anschaffungspreisminderungen… …Handelsunternehmen werden oft Altersstrukturabschläge verwendet, um den Nettoveräußerungswert zu bestimmen. Häufig wird in der Praxis die Lager- umschlagshäufigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …Art. 27 ff. KR anzustreben.5 Aufgrund der in der Praxis üblichen freiwil- ligen Offenlegungen wird aber von einer Änderung von Art. 652 a OR abge-… …auch die Ausführungen in Abschnitt 5 „Prospekthaftung“. 19 Klaus J. Hopt, Die Verantwortlichkeit der Banken bei Emissionen – Recht und Praxis in der EG… …nicht beurteilen und auch die Er- folgsrechnung, die Liquidität und die wesentlichen Risikofaktoren im Pros- pekt nicht diskutieren.65 In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Programmen innerhalb eines Portfolios bereitge- stellt werden.“ Der Budgetierungsprozess ist in der Praxis oft in unterschiedlicher Weise ausgestaltet. In… …resultieren. In der Praxis zeigt sich oft, dass beide Aspekte häufig nicht angemessen durch das Portfoliomanagement betrachtet werden. 6.11.2 Prüfgegenstände…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …werden die Einzelheiten in der Praxis eng mit der BaFin abstimmen müs- sen, um abschätzen zu können, wann entsprechende Grenzen überschritten werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …unverständlich, wenn sich die Pflicht des Vor- stands nicht auf die Verhinderung gerade derjenigen Straftaten erstrecken würde, die in der Praxis bislang am… …vorsätzlich beteiligt haben oder er muss es vorsätzlich pflichtwidrig unterlassen haben, die fremde Tat zu ver- hindern (§ 13 StGB).11 In der Praxis sind… …Vorstand nicht so kurzfristig einberufen werden, muss das Mitglied selbst die erforderlichen Maßnahmen treffen. In der Praxis führt die inter- ne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Bestechungsdeliktes zu informieren.143 Es bestehen in der Praxis für private Unternehmen weiterhin steuerrechtliche Ge- staltungsmöglichkeiten, indem „Schmiergelder“… …Tatbestand einer Korruptionsstraftat. Für den Bereich der Sozialadäquanz gibt es in der Praxis keine klaren Grenzen in den öffentlichen Unternehmen. Es gibt… …. 2.2 Rechtsgrundlagen in Österreich 61 Dies führt in der Praxis oft dazu, dass der Zuwendende den Empfänger auch des- halb nicht namentlich nennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …, Reihe „Forschung für die Praxis“, Band IV des Lehrstuhls für ABWL, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre, Universität Mannheim. 6 Shiller, R.J… …Werten möglich wird. Die Risiken lassen sich in der Praxis einer wertorientierten Unternehmensfüh- rung leicht auch bei Entscheidungen berücksichtigen… …Versicherungen). In der Praxis zeigt sich jedoch heute noch fast durchgängig ein gravierendes Problem: Die offenkundig entscheidungsrelevanten Risiken der zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …: Feiler/Raschhofer (Hrsg.), Innovation und internationale Rechts- praxis, Praxisschrift für Wolfgang Zankl, 2009, S. 405–422. Köck, E., Wirtschaftsstrafrecht – eine… …nicht nachvollziehbar.854 Für die Praxis gilt somit, dass im Rahmen des „Anfütterns“ derzeit dem Zuwendenden die Geringfügigkeitsgrenze verwehrt ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …. 95 GK RF) und die sog. einfache Gesellschaft972 (Art. 1041-1054 GK RF), ein der deutschen BGB-Gesellschaft ähnliches Rechtsgebilde. In der Praxis… …Bundesversammlung vom ___________________ 993 Plenum des Obersten Gerichts der RF, Beschluss vom 10.02.2000 Nr.6 über die Gerichts- praxis in Fällen der… …2008 in Kraft. Die daneben bestehen- den Spezialvorschriften spielen aufgrund ihres engen Anwendungsbereichs in der Praxis nur eine geringe Rolle996…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück