COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Analyse Deutschland Praxis Fraud internen Management Controlling Anforderungen PS 980 Instituts Unternehmen Risikomanagement interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 931 Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement… …wertorientierten Unternehmensführungsan- satz, der strategisches und Risikomanagement integriert, dient eine sogenannte „stochastische Planung“. Stochastische… …Risikomanagement verbinden 905 lung der traditionellen einwertigen (deterministischen) Planungen und ermöglichen durch die Zuordnung von Risiken zu den… …wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 907… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 911 schiedlichen Risiken dieser Strategien machen einen Vergleich allein anhand der zukünftig… …Pfennig, M. (2000): Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Johanning, L., Rudolph, B., Handbuch Risikomanagement, Uhlenbruch… …. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 913 Alle wertorientierten Unternehmensführungsansätze, wie das in Abb. 4… …Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler und Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten - der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …. 3 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Konkretisierung der Unternehmenskultur für das Risikomanagement. Nach Lück (2000) umfasst die Risikokultur das bestehende, gemeinsame Normen- und Wertegerüst der… …Vorhandensein einer unter- nehmensweiten Risikokultur voraussetzt. Nur so kann sich das Risikomanagement auf das gesamte Unternehmen erstrecken, sämtliche… …der Unternehmensleitung. Mit risikopolitischen Grundsätzen, welche die Verpflichtung aller Führungskräfte zu Risikomanagement dokumentieren, 17 Lück, W… …, S. 169f. 22 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie und Handel, Wies- baden, S. 230f. 23 Vgl. dazu Sackmann, S… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …für das Risikomanagement. In sogenannten Risikokulturworkshops kann die vorherrschende Risikokultur identifiziert werden und damit auch die… …, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der Universität… …2002 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein res- sourcenorientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2004): Future Value, Wiesbaden 2004 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu unterziehen. Das BilMoG nimmt dabei auch Stellung zum Risikomanagement, konkreti- siert die Bestimmungen, wie sie sich aus dem KonTraG ergaben, und… …nagements. Dabei werden erstmals neben dem systeminhärenten Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement als übergreifendem System die… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …gesetz- lichen Vorschriften auch die risikobehafteten Geschäfte, die oft durch die Vertriebsorganisation eingegangen werden. Neben dem Risikomanagement… …% erreicht) als Früh- warnfunktion installiert werden. Dies sollten nur ansatzweise einige Gedanken zum Risikomanagement aus operativer Sicht sein… …weitere Mindestanforderung ist dabei die Formulierung einer Richtlinie zum Risikomanagement sowie die Beschreibung der Verankerung des Risiko- managements… …gewährleisten. 4.5 Fazit Risikomanagement ist nicht nur eine Aufgabe, die auf der Konzernebene der großen DAX-Unternehmen zum Tragen kommt, sondern auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …2/14 69 Ausgehend von Art. 44 SII-RL muss ein Versicherungsunternehmen spätestens ab dem 01.01.2016 über ein wirksames Risikomanagement zur… …Unternehmenspraxis neben dem Risikomanagement das Interne Kontrollsystem (IKS). Ein IKS befasst sich stets mit der systematischen Identifikation, Analyse und Steuerung… …pragmatisch, das OpRisk- Management organisatorisch im Risikomanagement aufzuhängen und bewusst die Nähe zum IKS zu suchen (siehe Abbildung 1). Ein solches… …Strukturen genutzt werden. Abb. 1: Einbindung des Op- Risk-Managements in das Risikomanagement Das IKS bildet die zentrale Schnittstelle zum OpRisk-­… …betreffende Risiko stehen (bspw. grün = unkritisch, gelb = tolerierbar und rot = kritisch). Das Risikomanagement muss Maßnahmen definieren, die einzuleiten sind… …Vgl. Auer, M.: Operationelles Risikomanagement in Finanzinstituten – Risiken identifizieren, analysieren und steuern, Weinheim 2008. 10 Der Ansatz… …OpRisk-Managementsystems sind diese Schnittstellen zu identifizieren, um Synergieeffekte zu generieren. Das IKS schafft dabei die zentrale Schnittstelle zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Frühwarn- und Prognosesysteme für Unter- nehmensplanung und Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 19/2000, S. 933-941. Quantitative Prognosesysteme1 –… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement Werner Gleißner und Karsten Füser 518 1. Bedeutung von Frühwarn-… …, sicherlich in der Finanz- wirtschaft. Erst wenige Veröffentlichungen diskutieren ihre Möglichkeiten im Feld der Unternehmensplanung bzw. im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Berücksichtigung eines wesentlichen Wert- treibers im Risikomanagement Jean-Marcel Kobi 416 Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 559 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Risikomanagement… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei… …Risikomanagements möglich sein. Insgesamt zeigen sich schon hier viele Verknüpfungspunkte zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard. Traditionelle… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …, Messung und Aggrega- tion von Risiken, in: Gleißner/Meier, Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001. Herunterbrechen der Ziele in… …schaftliche Perspektive um Ziele erweitern, die sich mit der Risikodimension ihrer Strategie befassen: „Im allgemeinen ist Risikomanagement eine Restriktion… …merisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Reihe Advanced Controlling (Band 11), Düsseldorf 1999. Finanzielle Sicht Kundensicht Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …der Kern moder- ner Theoriebildung. Aspekte des „Warum“-Lösungen von Problemen im modernen Risikomanagement auf dem Boden der Theorie strategischer… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …richtigen Bauplans, wenn Absicht den reinen Zufall ver- drängt, kann es nicht Sinn und Zweck von Risikomanagement sein, es unter dem Paradigma von Wiener… …begrenzt, ist Risikomanagement in komplexen Szenarien zu denken. Dabei ist der Bruch des mit Zufallsprozessen (Standardszenarien) vorausgesetzten Rahmens… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …. Vernunftgeleitetes Risikomanagement begann mit einer doppelten Erkenntnis. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeitsrech- nung durch die strenge Logik der Mathematik ein… …sind. Das sich Prognostik wie Roulette hartnäckig Heraklits: „panta rhei (alles fließt)“ widersetzt, beschreibt recht gut, dass mit Risikomanagement… …Fesseln Es kann sein, was nicht sein darf, ist das Dilemma, das Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Risikomanagement trägt, wenn mit Münzen, Würfeln und… …Komplizierte (Li- neare) wird. Sieht man die eher mageren Ergebnisse von Risikomanagement, ist zu fragen: Reicht das Denken in Glücksspielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …2008, S. 35-42 und Gleißner, W. (2008): Risikocon- trolling und strategisches Risikomanagement - Identifikation und Bewältigung strategischer Risiken in… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …, RKW Verlag Eschborn, 2004. 13 In Anlehnung an Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H.(2004): Risikomanagement im Mittel- stand, RKW Verlag Eschborn… …Strategisches Risikomanagement hat einen hohen Stellenwert für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. In diesem Kapitel wurde aufgezeigt, wie ausgehend von einer… …Literaturhinweise Blum, U./Gleißner (2001): Die Unwägbarkeiten der Zukunftsentwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg): „Risikomanagement im Unternehmen“… …Risikomanagement, Teil 1: Warum Risikocontrolling wichtig ist!, in: Controller Magazin, Juli/August 2008, S. 35–42 und Teil 2: Identifikation und Bewältigung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. Mün- chen 2011 Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H. (2004): Risikomanagement im Mittelstand, RKW Verlag Eschborn, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück