COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
  • PinG Privacy in Germany (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Bedeutung deutschen Risikomanagements Instituts Fraud Controlling Deutschland Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung Rahmen interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …wurde den skandalbehafteten Unternehmen sogar testiert, formal über ein mustergültiges Corporate-Governance-, Risikomanagement- und Kontroll-System… …. 4 Vgl. u.a Stadtmann/Wißmann, Sarbanes-Oxley- Act – Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den… …nachhaltigen Unternehmensführung dar, nicht zuletzt, um neben formalen Regeln und Governance-Systemen auch ein funktionierendes und gelebtes Risikomanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …gestellt.“ 4 „In diesem Sinne hat die Aufsicht mit der Anpassung des § 25a KWG sowie der Veröffentlichung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement… …EU-Richtlinien in den Instituten dient. Nach Maßgabe dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten. Das bedeutet… …und Giroverband (DSGV), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Interpretationsleitfaden, 4. umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage… …Strafe, a.a.O., Kapitel 5 Rn. 498 ff. WiJ Ausgabe 3.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 135 21 Heute ist unbestritten, dass Risikomanagement eine Führungsform… …, welche den Fortbestand des Unternehmens substanziell gefährden bzw. unmöglich machen könnten. Systeme wie Risikomanagement und Compliance Management haben… …früh erkannt werden”. Das Risikomanagement wurde so zur zentralen Organisationspflicht der Unternehmensleitung. 26 Abschlussprüfer, die seitdem vom… …Nr. 3 KWG bedeutet dies: Sie ergänzt als nächster Compliance-Prozessschritt das Risikomanagement eines Instituts auf dem Weg hin zur perfekten… …Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze verfügen, die der Verhinderung von Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …. Dort steht in der Begründung des Gesetzentwurfs, „dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu sorgen… …hat.“ Damit wird klar, was der Gesetzgeber mit einem Überwachungssystem gemeint hat: Zumindest Risikomanagement und Interne Revision. Im gleichen… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk). In den MaRisk wird zudem auch die Ausgestaltung einer Internen Revision bestimmt. Mittels der… …gefordert, ihr Risikomanagement und ihre Interne Revision nach den Maßgaben der MaRisk aufzustellen. 2. Three Lines of Defence Diese Überlegungen bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Prüfinstitutionen (z. B. Rechnungshöfe) Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitutionen 1 Externe Berater Controlling Risikomanagement Qualitätsmanagement… …der gegenwärtigen Bedeutung insbesondere auf, dass den Bereichen „Wirtschaftsprüfer“, „Risikomanagement“ und „Compliance“, aber auch dem „Controlling“… …wahrgenommen werden. Literaturverzeichnis Diederichs, M. (2012): Risikomanagement und Risikocontrolling. 3. Auflage. München: Vahlen. Macharzina, K./Wolf, J… …Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012… …3/2013. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013): Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk… …wollen angemessenes Risikomanagement einführen. In: Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. www.bundesrechnungshof.de Freistaat… …, Tanja (2009). Der korrupte Akteur. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 4/2009. Schweinsfurth, Tilmann; Bandlow, André (2013): Risikomanagement: ein Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …schreibt die BaFin in ihren Mindestanforderungen an das Risikomanagement vor, kurz MaRisk. In diesen Prüfprozess sind in einer Bank alle wesentlichen… …vollständig und eindeutig. 4.4 Fehlerhafte Erfassung in Buchhaltung und Risikomanagement Bereits im NPNM-Prozess wiesen die Abteilungen Rechnungswesen und… …und nicht im Kreditersatzgeschäftsportfolio als Derivat mit Marktpreisrisiko. Aus diesem Grund überwachte auch das Risikomanagement zu keiner Zeit die… …, dass die damaligen Risikomanagement- und Kontrollsysteme der Bank nicht ausreichend und angemessen waren“. 19 Diese Einschätzung hat sich nach der… …diesem Zweck gibt es zahlreiche Vorschriften, unter anderem die Mindestanforderungen für das Risikomanagement. Hierbei handelt es sich bekanntermaßen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …CG-Normierungen wird die Bedeutung des Controlling lediglich im Zusammenhang mit den Vorgaben zum Risikomanagement explizit benannt 5 . So hat das in § 91 Abs. 2… …Implementierung und Fortentwicklung des unternehmensindividuellen Risikomanagementsystems (RMS) ist notwendig, da Controlling und Risikomanagement nicht losgelöst… …2008 S. 230. 15 Vgl. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Aufl. 2012, S. 199–202. 16 Vgl. Horváth, Controlling, 12. Aufl. 2011, S. 696…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …Konzernunternehmen hin (Compliance). (4.1.3)“ Des Weiteren soll „der Vorstand […] für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen. (4.1.4)“… …Geschäftsorga­nisation sowie ein angemessenes Risikomanagement aufzubauen. Analog verpflichten § 25a Kreditwesengesetz (KWG) respektive § 33 Wertpapierhandels­gesetz… …Handlungsanweisungen ausgelegt wurden und in den Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mündeten. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …kontinuierlichen und wirksamen Umgang mit Kontroll- und Risikosachverhalten. Internes Kontroll- und Risikomanagement ist in die gesamten Unternehmensabläufe… …integriert. Unterstützt wird es durch automatisierte Echtzeit-Überwachung mit vollständiger Verantwortung für Kontrollüberwachung und Risikomanagement sowie… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Erfolgschancen nicht erkennt, wird sie verpassen. Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte - Methoden - Umsetzung Herausgegeben von Dr. Werner Gleißner und Frank… …anwendungsorientiert Wie Sie ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück