COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Kommunikationsbereitschaft – nachweisbare Berichterstattung über nicht bewältigte Risiken – Festlegung von Schwellenwerten für die Berichtspflicht – Festlegung von… …Bedeutung der Früherkennung – Definition von Risikofeldern – Grundsätze der Risikoerkennung, -analyse und -kommunikation – Regelungen zur Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Märkte oder die standortbe- zogen oft unterschiedlichen Ansätze zu Bewertung, Preisbestimmung und Finanz- Berichterstattung, sowie die Querbeziehungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …und andererseits eine Berichterstattung über die vorge- nommenen und laufenden Hedging-Transaktionen. 11. Wie sollen Risiken gemessen werden: Da selbst…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …tationswirksamen Themen, da nur frühzeitig informierte Unternehmen in entste- henden Krisen überhaupt noch agieren und die Berichterstattung aktiv beeinflussen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Kommunikationsbereitschaft – nachweisbare Berichterstattung über nicht bewältigte Risiken 2 Gemeint ist die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer… …die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- systems hat die Berichterstattung über die (nicht bewältigten) Risiken sowie über die (Nicht-)Erreichung… …Kommunikationswege sowie Periodizitäten der Berichterstat- tung verkürzt werden (Ad-hoc- Berichterstattung). Die an das zentrale Risikocontrolling gemeldeten Risiken… …ihrem Bereich erforderlich. Grundsätzlich ist es wichtig zu unterscheiden, ob die Berichterstattung aus den dezentralen Bereichen über die… …, kann aber durchaus zu erheblichen Spannun- gen zwischen Risk Owner und Bereichverantwortlichem führen. Bei einer direkten Berichterstattung könnte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Risikomanagementsystem in der Regel nach den eigenen Standards ausgestal- tet werden, so dass eine durchgängige Berichterstattung wie bei Tochtergesell- schaften möglich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Dobler 676 der Klarstellung auszugehen, weil eine imparitätische Berichterstattung über Chan- cen und Risiken im engen Sinn innerhalb der breit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Ad-hoc Berichterstattung, verdichtete Reports für Geschäftsführung bzw. Vor- stand) (Revisionssichere) Aufzeichnung der Datenhistorie sämtlicher Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Berichterstattung der Medien verschlechtert. Falls er als Angestellter im Unternehmen tätig ist, könnte er durch eine Kündigung seines Prinzipals seinen… …Arbeitsplatz verlieren. Falls der Klient Eigentümer eines Unternehmens ist, hätte er finanzielle Verluste durch negative Berichterstattung in den Medien…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück