COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 29 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie zu Geschäftsberichten

    …Hinweise, wie Geschäftsberichte nachhaltiger für Zielgruppen und Unternehmen wirken können (mehr dazu unter folgendem Link).Insgesamt wird die Bedeutung der… …die Fakten dazu transportiert: Die Mehrheit der Studienteilnehmer zieht den Geschäftsbericht heran, um sich ein Bild vom Unternehmen zu machen. Er ist…
  • Beiräte stellen sich vor

    …seiner Rechtsberatung liegt auf dem Themenkomplex Governance, Risk & Compliance in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Dr. Passarge ist… …Compliance-Management eine Querschnittaufgabe ist und Unternehmen unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe betrifft. Das ganzheitliche und praxisorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …Organisationsstruktur des Unternehmens verankert sind“ 10 , und CCeiner externen Ebene, die sich aus jenen das Unternehmen umgebenden Märkten konstituiert11 . Zur… …, die behaupteten Fehlern in der Rechnungslegung nachgehen und die Unternehmen ggf. zur Korrektur ihrer Abschlüsse anhalten kann.“ 16 Die etwa zeitgleich… …. Die Prüfungspflicht umfasst sämtliche Unternehmen, deren Wertpapiere an einer inländischen Börse zum Handel im regulierten Markt zugelassen sind 20… …. Dies waren im Jahr 2013 751 Unternehmen, davon 126 Unternehmen mit ausländischem Unternehmenssitz 21 . Seit Einführung des Enforcement in Deutschland ist… …Unternehmensverschmelzungen und -übernahmen zurückzuführen, ferner haben sich zahlreiche Unternehmen mit ausländischem Unternehmenssitz aus dem regulierten Markt zurückgezogen… …, bei denen die betreffenden Unternehmen nach risikoorientierten und statistischen Gesichtspunkten ausgewählt werden 25 . Ggf. festgestellte Fehler werden… …prüfenden Unternehmen, abrufbar unter: http://www.bafin. de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/dl_li_fis_ enforcement. html (Stand: 15. 7. 2014). 22 Vgl. Bockmann… …2009 2010 2011 2012 2013 Grundgesamtheit Saldo Zu- und Abgänge Abb. 1: Zahl der dem deutschen Enforcement-System unterliegenden Unternehmen im Zeitablauf… …Enforcement-System 27 . Sofern das Unternehmen mit der Fehlerfeststellung und -veröffentlichung nicht einverstanden ist, kann es Widerspruch und Beschwerde beim OLG… …, sondern dem abschlusserstellenden Unternehmen, dem Abschlussprüfer und in Streitfällen den Gerichten 30 . 0 –10 –20 –30 –40 –50 –60 –70 –80 –90 –100 Saldo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Reform der Abschlussprüfung

    …Unternehmen, Banken und Versicherungen umfassen wobei die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben sollen, bestimmte Unternehmen als solche von öffentlichem… …Rahmen des informellen Trilogs wurde an dem Konzept der EU-Kommission festgehalten, dass es eine Verordnung für die Abschlussprüfer von Unternehmen von… …Unternehmen von öffentlichem Interesse die Mindestbestelldauer ein Jahr betragen. Die Gesamtbestelldauer soll zehn Jahre betragen können, wobei dies auf weitere… …Zeiten kürzen können. (4) Alle drei EU-Organe hatten für die Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse jeweils Listen verbotener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Geschäftsführer vergütet werden

    …gelebte Zurückhaltung führt auch dazu, dass die Inhaberfamilien selbst nur schwer einschätzen können, wo ihre Unternehmen im Vergleich zu anderen… …Unternehmen habe eine Exportquote von über 50 Prozent. Weitere Erkenntnis aus der Studie: Je kleiner das Unternehmen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit… …Geschäftsführer sind mehr als zehn Jahre im Unternehmen tätig.Jeder vierte Geschäftsführer ist sogar über 30 Jahre auf seiner Position. Knapp 75 Prozent der… …die Vergütung aus, aber es sind Werte wie Führungsstärke, Loyalität und Integrität sowie das Vertrauen in die Geschäftsführer, ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festschreibung rückt näher

    …folgende Regelungen vor:Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, haben künftig eine… …zusammensetzt. Insgesamt betroffen sind – so die Angaben des BMJV in einer Mitteilung vom 11. Dezember 2014 – derzeit 108 Unternehmen. Sie müssen die Quote ab… …betroffenen Unternehmen erfasst neben AG und KGaA auch GmbH, eingetragene Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit i.d.R. mehr als 500… …Arbeitnehmern (die Summe dieser Unternehmen wird vom BMJV mit etwa 3.500 beziffert). Eine Mindestzielgröße ist nicht vorgesehen. Die Unternehmen können sie selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …. Die Begründungen dafür sind nicht schlüssig. Auf der einen Seite schreibt Withus Unternehmen die Eigenschaft zu, Ziele zu verfolgen. Eine Zuschreibung… …zeitgemäß anzusehen ist. Menschen haben Ziele, die sie mit und in Unternehmen umsetzen wollen. Diese Unterscheidung ist gerade bei der Beschäftigung mit… …Fragestellungen aus dem Compliance-Bereich nicht akademisch, da die Beziehung des Individuums zum Unternehmen ein wesentlicher Grund für Compliance-Verstöße sein… …kann. Im weiteren Verlauf verneint der Autor dann richtigerweise, dass Unternehmen ein Gewissen haben können. Das Gewissen haben die Menschen, die in dem… …Unternehmen handeln. Hier hätte man sich insbesondere in einem Buch, das den Anspruch formuliert auch die soziologischen Argumente in den Mittelpunkt zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …in der Problematik der Erfassung solcher Zahlungen im Rechnungswesen – sieht Münkel den Grund für das vielfach in Verhaltenskodizes von Unternehmen… …Erinnerung, der heute häufig als zahnloser Tiger dargestellt wird, weil er nur selten zu Verurteilungen führt. Der amerikanische Staat bot allen Unternehmen… …eine Amnestie bei Einrichtung eines Compliance-Systems an. 400 Unternehmen nahmen diese Möglichkeit damit an. Dies deutet sehr wohl darauf hin, dass das… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …. Oft findet man in Unternehmen Compliance-Beauftragte oder Chief-Compliance-Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …Unternehmens dokumentiert und kommuniziert, welche konkrete Aufgabe die Compliance-Funktion im Unternehmen übernehmen soll. Die Folge ist, dass damit auch die… …ein Unternehmen und damit auch Adressat von Pflichten der sogenannten Corporate-Compliance wie beispielsweise der Vermeidung von Wettbewerbs- und… …Funktion und die Stellung ihrer Beteiligten (Compliance im engeren Sinne). Jedes Unternehmen hat mithin teilweise gleichartige Compliance-Fragestellungen… …, sodass sich die Unterschiede vor allem aus der jeweiligen unternehmensspezifischen Risikoanalyse 2 ergeben. Dabei hat jedes Unternehmen – gleich ob Bank… …, Versicherung oder Realindustrie – unterschiedliche Produkte und Vertriebsstrukturen, sodass sich diese Unternehmen auch in ihren spezifischen Compliance-Risiken… …Fall, wenn sich eigenständige Compliance-Organisationseinheiten in den jeweiligen Unternehmen entwickelt haben und deren Aufgaben gerade nicht… …. Daher stellt sich die Frage, wie die Stellung von Compliance im Unternehmen allgemein einzuordnen ist, um sodann die Übertragbarkeit geregelter Maßnahmen… …Nicht-Finanzindustrie-Unternehmen. Jedes Unternehmen hat generelle Unternehmensrisiken, zu denen auch Compliance-Risiken zählen. Darüber hinaus hat jedes Unternehmen aufgrund seiner… …Kenntnisse der Produkte, die das Unternehmen herstellt und/oder vertreibt, ffspezifische Kenntnisse über den Vertrieb, dessen Strukturen und auch der Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen von besonders hoher Bedeutung sind, die durch ungeplante Änderungen in den Ausprägungen der Erfolgspotenziale… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, die die Erfolgsposition des Unter- nehmens zukünftig gefährden könnten. Welche Trends muss ein Unternehmen bei der strategischen Risikoanalyse be-… …rücksichtigen?5 Darüber gibt es keine einheitliche Einschätzung, doch einige „Me- ga-Trends“ sind für sehr viele Branchen und Unternehmen bedeutsam, wie z.B. das… …, Medizintechnik- und Pharmabranche durch den zunehmenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung und ihrem Wunsch nach Gesundheit. Unternehmen können einen… …Bedeutung für die Zukunft von Unternehmen ist aus volks- wirtschaftlicher Sicht der Trend immer weiter sinkender Transaktionskosten6 (pro Transaktion), also… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …Unternehmen ergibt, die sich eine Reduzierung von Transaktionskosten zum Ziel gesetzt haben (beispiels- weise Börsen, Makler, Rechtsanwälte… …atomistischer Tendenzen mehr als bisher gezwungen sehen, für sich folgende zentrale strategische Fragen zu beantworten.8 – Welche Leistungen kann das Unternehmen… …Unternehmen begeg- net werden? – Wie können wichtige Mitarbeiter ans Unternehmen gebunden und durch geeig- nete Anreizsysteme zu einer eigenverantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück