COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 23.09. Frankfurt a.M.
    Intensivkurs Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Karl-Heinz Withus, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 263 Seiten, 49,95 EUR, ISBN 978-3-503-15687-0.

Das vorliegende Buch, zugleich an der Universität der Bundeswehr in Hamburg als Dissertation angenommen, gibt detaillierte Hinweise darauf, wie ein Compliance- Management-System (CMS) nach dem IDW Prüfungsstandard 980, ausgestaltet sein soll. Der Band überzeugt dabei durch eine klare Struktur: Nach einigen einführenden und grundlegenden Ausführungen werden für jedes der acht Strukturelemente, die ein CMS nach IDW haben sollte, betriebswirtschaftliche Grundsätze dargestellt. Hilfreich sind die kurzen Zusammenfassungen, die dem Leser in sehr komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse der vorher theoretisch auf breiter Quellenbasis abgeleiteten Thesen bieten.

Anspruch des Verfassers ist es, ein CMS nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu entwerfen, das aber auch die haftungsrechtliche Schutzwirkung entfaltet. Dabei soll nur soweit absolut notwendig auf juristische Sachverhalte zurückgegriffen werden. Im Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit letzterem Modell wird aber sehr unkritisch umgegangen. Der Autor vertritt die Ansicht, dass der IDW PS 980 „breit akzeptiert“ sei und lässt alle Kritik als marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die starke Formalisierung und die teilweise Beliebigkeit des Standards bleiben unkommentiert.

Zu kritisieren ist, dass der Autor in einem der eher theoretischen Teile, der sich mit der grundlegenden Bedeutung von Compliance befasst, ethische Ziele aus dem Regelungsbereich von Compliance-Management herausdefiniert. Die Begründungen dafür sind nicht schlüssig. Auf der einen Seite schreibt Withus Unternehmen die Eigenschaft zu, Ziele zu verfolgen. Eine Zuschreibung, die spätestens nach den Ausführungen von Cyert und March zur verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Unternehmung aus den 1960er-Jahren als nicht mehr zeitgemäß anzusehen ist. Menschen haben Ziele, die sie mit und in Unternehmen umsetzen wollen. Diese Unterscheidung ist gerade bei der Beschäftigung mit Fragestellungen aus dem Compliance-Bereich nicht akademisch, da die Beziehung des Individuums zum Unternehmen ein wesentlicher Grund für Compliance-Verstöße sein kann. Im weiteren Verlauf verneint der Autor dann richtigerweise, dass Unternehmen ein Gewissen haben können. Das Gewissen haben die Menschen, die in dem Unternehmen handeln. Hier hätte man sich insbesondere in einem Buch, das den Anspruch formuliert auch die soziologischen Argumente in den Mittelpunkt zu stellen, eine folgerichtigere Argumentation gewünscht.

Positiv ist, dass das Buch alle Facetten des IDW PS 980 umfangreich diskutiert. So wird z. B. beim Bereich Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin, dass Wissensmanagement mehr ist als die reine Sammlung von möglicherweise relevanten Gesetzestexten. Vielmehr müssen diese in konkrete Unterstützung in Form von Handreichungen oder Prozessen umgesetzt werden. Interessant ist auch die Abwägung, die der Autor in Bezug auf E-Learning und Präsenzschulungen vornimmt. Er gibt Argumente für beide Arten. Die Zusammenstellung der Pro und Contra Argumente kann ein hilfreicher Leitfaden sein für die konkrete Entscheidung in einem Unternehmen.

Insgesamt ein hilfreiches Werk für alle diejenigen, die sich auf eine Prüfung nach dem IDW PS 980 vorbereiten wollen. Allerdings wünscht man sich für eine zweite Auflage an einigen Stellen eine nachvollziehbarere Argumentation und eine kritischere Distanz zum IDW PS 980, dessen Nachteile auch Erwähnung finden sollten.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück