COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 31 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Verantwortung von Unternehmen ablehnt. Vor der politischen Tendenz, die in der Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung zum Ausdruck kommt und die 1992 mit… …Unternehmen haben die Agenda-21-Ideen inzwischen ihren Niederschlag gefunden. Dies zeigt sich u. a. in den Veränderungen des individuellen… …Anforderungen 6 . Hierzu sollen gerade auch die Unternehmen beitragen. CS steht für die Anwendung des Leitbilds SD auf der Unternehmensebene. Analog zum Leitbild… …der Nachhaltigkeit umfasst CS ebenfalls die drei Nachhaltigkeitsanforderungen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Für Unternehmen gilt es unter der… …Divergenzen zwischen CSR und CS geringer geworden. Makroökonomische Perspektive: Gesellschaft Mikroökonomische Perspektive: Unternehmen Corporate Citizenship… …Perspektive, CCCS, CSR und CC sind auf einer mikroökonomischen Perspektive angeordnet. Sie stehen für die Ausprägung, in der die Unternehmen ihren spezifischen… …Beachtung der drei Nachhaltigkeitselemente kennzeichnend. Im Zuge der Anwendung von SD auf Unternehmen blieb das Drei-Säulen-Modell erhalten, wobei es aber zu… …Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004, S. 72. 9 Vgl. Montiel, Corporate social responsibility and corporate sustainability: Separate pasts, common… …., Instrumente zur Umsetzung von COSY (Company oriented Sustainability) in Unternehmen und Branchen, UmweltWirtschaftsForum 1997 S. 36. 12 Die Rangfolge basiert… …, Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen, 2011, S. 12; Wood, Corporate social performance revisited, Academy of Management Review 1991 S. 691…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …shared_oft/ca-and-cartels/competition-awareness-compliance/quick-guide.pdf; Pörnbacher/Mark, Auswirkungen des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372; Raphael, Blackstone’s Guide to the Bribery Act… …; Teicke/Mohsseni, Facilitation Payments, BB 2012, 911; Walther/Zimmer, Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW 2011, 199… …Leitlinien für Anti-Korruptionsmaßnahmen der Unternehmen herausgegeben worden491, an die sich eine dreimonatige Übergangsfrist bis zum Inkrafttreten des UKBA… …ausländischer Amtsträger (Sect. 6) – das Unterlassen von Unternehmen, Bestechung durch eine mit ihm verbundene („assoziierte“) Person zu vermeiden (Sect. 7)… …gelassene Unternehmen, sondern auch solche, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich aufweisen, dem UKBA unterfallen.496 Wann dies der Fall… …, ist der Anwendungsbereich des UKBA für das Unternehmen eröffnet. Welche Bedeutung dieser weite Anwendungsbereich haben kann, soll der folgende… …Beispielsfall verdeutlichen: Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Automobilzulieferers mit Sitz in der Nähe von Frankfurt. Ihr Unternehmen ist… …Unternehmenskunden in Griechenland verdankt. Gemäß Sect. 7 ist jedes Unternehmen, das es versäumt zu verhindern, dass in sei- nem Namen irgendwo in der Welt… …Schmiergelder gezahlt werden, strafbar, sofern dieses Unternehmen einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich auf- weist und dort eine sichtbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Integrated Reporting: Königsweg oder Feigenblatt?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Stakeholder an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und immer neue Berichtspflichten haben in den letzten Jahren zu Veränderungen in der… …kapitalmarktorientierter Unternehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert aufweist. Angesichts der anspruchsvollen Zielsetzungen ist es auch schwer, Gegenpositionen… …viele Aspekte des Integrated Reporting für deutsche Unternehmen nicht völlig neu sind, sondern aus der Lageberichterstattung und der… …stärker zusammenarbeiten müssen. Nur dann wird es gelingen, sowohl die Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen (intern ggü…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Journal of Business Compliance

    …. Industrie- und ressortübergreifend bietet es Führungskräften aus Unternehmen und Verwaltung regelmäßig Updates und Einschätzungen zu regulatorischen…
  • SEC bestätigt die teilweise Geltung ihrer Sec. 1502 Dodd-Frank Richtlinie zur Veröffentlichung von sog. „Konfliktmineralien"

    …Berichte pünktlich zum 2. Juni 2014 einreichen. Allerdings werden die Unternehmen aufgrund des Urteils nun nicht mehr gezwungen, ihre Produkte als „DRC frei“…
  • Deutsche Wirtschaft sorgt sich um den Datenschutz

    …Die Sicherheit der IT-Infrastrukturen gewinnt immer mehr an Bedeutung: Aufgeschreckt vom PRISM-Skandal verstärken 81 Prozent der Unternehmen aktuell… …, dass neben externen Bedrohungen auch der Datenklau im eigenen Unternehmen eine Bedrohung für die Zukunft der Unternehmen darstellt. 80 Prozent der… …allem auf Cloud-Anbieter, die ihre Server in Deutschland oder im europäischen Ausland betreiben, so der NIFIS-Vorsitzende Dr. Thomas Lapp. Die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Kriminalistik 2014

    …brandaktuelle Workshop-Module. Die School GRC konnte anerkannte Kriminalistik- und Sicherheitsexperten aus Behörden und Unternehmen wie u. a. Peter Henzler…
  • Fachtagung Kriminalistik 2014

    …Unternehmen wie u.a. Peter Henzler (Vizepräsident, BKA), Dieter Schneider (Präsident, LKA Baden-Württemberg), René Picard (Leiter Sicherheit, Otto Group), Prof…
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    …Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen überhaupt erst entfalten kann. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …(2010), S. 27. Berufsbild des Internen Revisors Forschung · ZIR 5/14 · 235 Für die meisten Unternehmen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für… …sowie dem Erfahrungsaustausch mit Revisoren anderer Unternehmen. 3. Untersuchungsschwerpunkt Stellenausschreibungen 3.1 Untersuchungsdesign Durch die… …Englischkenntnisse Bestandteil des Anforderungsprofils? 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Eine Differenzierung der Unternehmen wurde anhand der Mitarbeiterzahlen… …vorgenommen. Unterschieden wurde zwischen kleinen Unternehmen (weniger als 50), mittelständischen Unternehmen (bis zu 500), großen Unternehmen (bis zu 5.000)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …renden Unternehmen beschäftigte weniger als 50 Mitarbeiter. Folgende Ergebnisse wurden zum geforderten Bildungsniveau des zukünftigen Revisors erhoben: Bei… …im Betrachtungszeitraum für die Revisionstätigkeit in den meisten Unternehmen ein abgeschlossenes Studium notwendige Grundvoraussetzung war. 23 Vgl… …wird. Ähnlich verhält es sich mit MS Office. Hier ist der Anteil der Unternehmen, die diese Kenntnisse fordern, jedoch noch deutlich höher. Weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück