COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 30 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Governance Kodex (DCGK) „verlangt vom Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig über alle für das Unternehmen relevante Fragen der Planung, der… …, die die Anforderungen aufstellt in irgendeiner Weise eingegrenzt oder beschränkt. Soweit Unternehmen sich selbst interne Regelungen setzen, sind sie… …auch eine solche Aus- legung abgedeckt. Thielemann ist auch zuzustimmen, dass eine solche Missachtung z.B. durch Reputationsschäden für ein Unternehmen… …aktuellen Diskussion zu Compliance und CMS in Unternehmen nicht tatsächlich enger verwendet wird, verwendet werden kann oder vielleicht so- gar enger… …von Unternehmen allgemein unter Compliance zu verstehen ist. Nur der Verweis auf den Wortsinn in sprachlicher Hinsicht erzeugt keinerlei verbindliche… …an Compliance-Funktionen von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen (MaComp) ableiten. Dort wird gefordert, dass die Compliance-Funk- tion darauf… …und sich für Unternehmen hierdurch Anwendungs- probleme ergeben würden, da sie zwei unterschiedliche Definitionen beachten müssten. Es wurde vielmehr… …auch bemängelt, dass es Unternehmen nicht zumutbar sei für die Einhaltung vertraglicher Regelungen ein CMS einzurichten, bzw. dass „die Sorge um die… …[Stellungnahme PS 980]) 24 Ebenda Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 15 ‚Soll‘-Vorschrift formuliert25. Anregungen, bei denen Unternehmen nicht… …sind. Ob eine Regelung eine Relevanz für das Unternehmen hat, ist dabei durchaus nicht unproblematisch zu beurteilen. Nur vordergründig scheint es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …besteht der Begriff nach Wieland neben einer Legal Compliance auch aus einer Moral Compliance, dessen Inhalte das Unternehmen freiwillig selbst bestimmt… …die Steuerung des Verhaltens von Akteuren. Werte in einem Unternehmen wirken in zwei Richtungen: nach innen auf die Unternehmenskultur und nach außen… …gelebten Werte in einem Unternehmen. Es ist ein Instrument der moralischen Selbstbindung. Durch ein Wertemanagement werden moralische Werte definiert… ….: Wertemanagement, in: Aßländer M. S. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011, S. 245–250. 9 Vgl. Eigenstetter, M.: Werthaltungen in Unternehmen, in… …Stichwortverzeichnisse. Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen… …als die Verknüpfung von ökonomischer Wertschöpfung und moralischen Normen. Die gelebten Werte wirken nach innen und nach außen in einem Unternehmen… …positiv auf die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern aus. Sie beeinflussen die Unternehmenskultur und das Betriebsklima. Neben… …, vor allem auf die Regelbefolgung aus. Mitarbeiter, die sich mit Ihrem Unternehmen identifizieren können und sich so mit diesem verbunden fühlen, werden… …dieses nicht absichtlich schädigen. Werte geben einem Unternehmen eine fassbare und unverwechselbare Identität und sind eine Handlungsorientierung für die… …Mitarbeiter. 14 Ein Unternehmen, das ethische Werte lebt, hat eine ethische Unternehmenskultur und damit – im besten Fall – auch ethisch handelnde Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Unternehmen, Autor: Moritz Heile Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht, Autor: Richard Hennecke Die Beiträge der… …Standardwerks „Unternehmen und Strafe“ (Carl Heymanns Verlag 2014) für den Druck fertiggestellt, da trat mit Wirkung vom 1. Januar 2014 die neu geschaffene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Endergebnis ist letztendlich Umsatzwachstum. Entscheidend ist, dass es durchaus möglich ist, Zahlen neben diese Faktoren zu stellen. Die meisten Unternehmen… …Gewinnsteigerung führen kann, muss die Verbindung zwischen diesen einzelnen Faktoren aufgeschlüsselt werden. Die jeweiligen Maßnahmen, die ein Unternehmen benötigt… …Kundenbewertungen, geringere Fluktuation und Fehlzeiten sowie weniger Arbeitsunfälle als die Unternehmen der unteren 25 % (Stand: 2013).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG- Nachrichten

    …Ankündigung wird die APAK in Koordination mit anderen Prüferaufsichten aus Europa im Rahmen ihrer Sonderuntersuchungen bei Abschlussprüfern der Unternehmen von… …Abschlussprüfung beschäftigen demnach auch die zu prüfenden Unternehmen selbst – wie die Studie zeigt, befasst sich die Mehrheit der Befragten mit den Auswirkungen… …Regulierungsmaßnahmen künftig sicherstellen, die Qualität von Abschlussberichten sowie die Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rückläufige Insolvenzzahlen

    …beobachten. Diese Entwicklungen müssen zwar auch in Deutschland – zumal aus Sicht vielfach international aufgestellter deutscher Unternehmen – Beachten finden… …werden das anhaltend freundliche Konjunkturumfeld mit einem hohen Beschäftigungsniveau sowie die finanziell verbesserte Stabilität der Unternehmen… …Unternehmen sind 285.000 Arbeitsplätze bedroht oder bereits gestrichen worden. Damit sind 61.000 Stellen oder 17,6% weniger zu beklagen als im Vorjahr. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verordnungsentwurf über neue EU-Datenschutzgesetze passiert EP

    …sichergestellt, dass die gleichen Regeln in allen EU-Mitgliedstaaten gelten, wodurch es für Unternehmen einfacher werde, grenzüberschreitend zu arbeiten… …. Gleichzeitig seien auch die Geldbußen für Unternehmen erhöht worden, die die Regeln brechen: Auf bis zu 100 Millionen Euro oder 5% des weltweiten Umsatzes… …der Plan, sollen Unternehmen (z.B. eine Suchmaschine, ein soziales Netzwerk oder ein Cloud-Storage-Serviceprovider) künftig verpflichtet werden, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …willens ist, im Zuge des Wertschöpfungsprozesses Risiken auf sich zu nehmen. Krisensituationen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Der… …souveräne Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen ist daher für Unternehmen eine der zentralen Aufgaben. Um das Management aktiv beim Aufbau eines… …möglichst aller Bereiche berücksichtigt werden. Neben Vertretern aus den Unternehmen aller Branchen sollen dem Beirat auch Personen aus Hochschulen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Demaskierung der Macht

    …sich diesem Vorwurf ausgesetzt sieht, übt Macht aus ohne moralische Rücksichtnahme. Der Zweck heiligt die Mittel. Übertragen auf die modernen Unternehmen… …ihrem Unternehmen nicht so genau nehmen, ganz ungemein. Man kann diese Gedanken aber sehr wohl auf Unternehmen übertragen, die den Zustand der Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Produktentwicklung und auch gesellschaftliche Verantwortung. Zusätzlich veröffentlichen Unternehmen häufig weitere Berichte, z. B. separate Nachhaltigkeitsberichte, um… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …. Kayser/Behncke, Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen, ZCG 2013 S. 285. 2 Das IIRC ist ein im August 2010 gegründeter internationaler Rat… …flexible Umsetzungsmöglichkeiten für die Erstellung des integrierten Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Integrated… …Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Konkret eröffnet das Rahmenkonzept die Möglichkeit, den integrierten Bericht als einen… …genannt, dass der integrierte Bericht als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben kann (entry point), die… …, insbesondere dem Nachhaltigkeitsbericht, der von vielen großen Unternehmen unter Beachtung der Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) bisher als… …integrierten Berichts auf 11 . Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, zum einen die nationalen regulatorischen Berichts- und Offenlegungserfordernisse… …intern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendete Leistungsindikatoren einzubeziehen sind (DRS 20.110 ff.). Letztlich können Unternehmen diese… …. h. die Unternehmen können einen umfassenden Bericht oder einen Kernbericht erstellen 17 . Letzterer stellt eine Basis für die Einbindung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück