COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 27 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 9 Gültigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

    Dr. Jörn Ebermann
    …12 Monate für das öffentliche Angebot zur Verfügung stehen.22 In der Praxis werden Emittenten zu einem aktiven Prospektmanagement übergehen müssen… …der Praxis jedoch ein Ausnahmefall darstellen. 35 Vgl. Art. 4 und Art. 7 EU-ProspV (EG) 809/2004 vom 29.04.2004. 36 So u. a. Kullmann/Sester, ZBB 2005… …der Praxis wird sich die Frage nicht stellen, da die zuständige Behörde die Zulassung versagen muss, wenn ein Emittent ohne bzw. mit einem nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …2005, 498, 508; Seitz, AG 2005, 678, 689. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Aufsichtsbehörden einiger Staaten des EWR und sonstige gesetzliche… …allerdings dazu, dass die BaFin bei der Prüfung, ob der Prospekt ordnungsgemäß noti- fiziert wurde, auf ausländisches Recht zurückgreifen muss. In der Praxis… …Verwaltungsakt.63 Dies bedeutet, dass für die Beteiligten in der Praxis auf andere Weise sicherzustellen ist, dass die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 WpPG erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …Reports Act von 2001 erschwerte die Praxis des Führens von geheimen Konten. Die Verbuchung von Ausgaben ohne Beleg, eine systematische Quelle für… …des Zentralstaates und 27% von Stadtverwaltungen.1192 Die Praxis der Begnadigung durch den Präsidenten hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass… …die tatsächlich umgesetzten Strafen aus Sicht von Kritikern zu niedrig waren.1193 Diese Praxis, die häufig mit Versöhnung begründet wurde, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …, dass gemeinsame Wertvorstellungen existieren. Hieran gilt es in Forschung und Praxis weiter anzusetzen und Instrumente der Personalauswahl und -förderung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Vertragspflichten ( Kunden, Partner ) Erfüllen von Anforderungen von Audits, Zertifizierungen und Compliance In der Praxis können die Maßnahmen in Form von Kampagnen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Der Schrei der polnischen Gesellschaft nach mehr Datenschutz

    – zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld der gesamteuropäischen Lösung
    Andrzej Bielajew, Tomasz Herman
    …der Praxis vorhandenen Ansätze, noch auf die Rechtsprechung gegeben. Betrachtet man die Entstehungsgeschichte des UoODO, so ist festzustellen, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …. Dabei setzt das Wettbewerbsrecht engere Grenzen als das Datenschutzrecht. Der gesamte Themenbereich verkompliziert sich für die Praxis vor allem dadurch… …bisherige Praxis zur Vermietung von Daten im B2B-Bereich grundsätzlich nicht geändert werden sollte. Lediglich im Verbraucherbereich sollte eine größere… …Datenschutzerklärung im Webshop) festgelegten Zweckbindung nach §§ 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2, 14, 28 Abs. 1 S. 2 BDSG. Für die Praxis ist daher zu empfehlen, bereits bei der… …werden, sind neben den vorgenannten datenschutzrechtlichen Aspekten in diesem Zusammenhang in der Praxis vor allem die einschlägigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …in Strategischen Planungen häufig stiefmütterlich behandelt: Geübte Praxis ist, dass sie durch die Zentrale vorgegeben werden. Wachstumsraten werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …neben rechtlichen auch wirtschaftliche, steuerliche und kartellrechtliche Belange dargestellt. Das Handbuch bietet Ihnen zudem alle in der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Vorratsdatenspeicherung am Ende?

    Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …von dynamischen IP-Adressen zum Anschlussinhaber wird in der Praxis der Bekämpfung z. B. von Kinderpornographie als besonders problematisch angesehen…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück