COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 25 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. In der Praxis wird die Entscheidung des EuGH dazu führen, dass sich Tochterunternehmen vermehrt auf den Befreiungstatbestand des § 264 Abs. 3 HGB… …schmiergeldlose Praxis Einkehr hält. 4. Auskunftsverweigerungsrecht des Vorstands („Porsche“) 4.1 Einführung: Begrenzungen des Auskunftsrechts Das im § 131 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …überwacht die interne Revision die Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems. 5 Hierzu werden in der Praxis unterschiedliche Modelle vertreten. Vgl. vor… …Mitarbeiter verantwortlich (sog. Legalitätspflicht). Zulässig und in der Praxis verbreitet ist die Delegation von Vorbereitungs- und Ausführungshandlungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …Schlüsselposition ist umso bedeutender, als anekdotische Evidenz aus der Praxis zeigt, dass der verantwortliche Prüferpartner nicht zwingend während der gesamten… …denkbar, wonach prozentuale Bandbreiten zu berichten wären, in denen sich das Honorar des jeweiligen Mandats im Vergleich zu den Gesamteinnahmen der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …besondere Aus- prägung eines Internen Kontrollsystems (IKS), wobei diese Bezeichnung in der Praxis der Unternehmen häufig für das IKS der Rechnungslegung… …Rule (BJR) Anwendung finden. Weder Be- triebswirtschaftslehre noch die rechtswissenschaftliche Theorie oder Praxis hat bis- her über die Definition von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Informationslage, nur bei „jungen“ Konzernen überhaupt vorstellbar und bei „älteren“ schlicht nicht möglich. Hilfestellung für folgende, in der Praxis wichtige… …menführungsmethode kam praktisch nie zum Einsatz. Auch die in der Theorie diskutierten Probleme eines umgekehrten Unternehmenserwerbs4 spielten in der Praxis keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …rungsmittel dar; dies gilt jedenfalls für die Praxis internationaler Anleihen7 und dort insbesondere für Finanztochtergesellschaften von Konzernen, deren… …ersichtlich, auch gebietet der Schutz des Publikums nicht, von der elektronischen Bereitstellung abzusehen. In der Praxis werden üblicherweise die Zahlstelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Praxis der BaFin nicht den Regelungen zu den asset backed se- curities, sondern gelten richtigerweise allein als derivative Wertpapiere.20 7In allen… …ist es inzwischen herr- schende Praxis, dass die im Basisprospekt36 enthaltene Form der endgültigen Bedingungen die von Art. 10 EU-ProspV bestimmten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 28 EU-ProspV Regelungen über die Aufnahme von Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …wurden noch physisch bei ihr hinterlegt wurden.12 Hierzu zählen u. a die in der Praxis wichtigen in Art. 28 Abs. 1 Nr. 1 genann- ten „jährlich und… …oder seien bereits an anderer Stelle im Prospekt enthalten.28 In der Praxis erfolgt häufig der Verweis auf in einem Prospekt abgedruckte einzelne Teile…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …31000 in der Praxis. Brühwiler war hier Projektleiter und ist zudem Autor des in 3. Auflage 2011 erschienen Buches „Risikoma- nagement als… …gefasst ist, nutzt die neue ONR 49000:2010 diese Situation für eine entsprechende Konkretisierung der Anwen- dung der ISO 31000 in der Praxis. Zudem wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33–38 (Teil 1) und S. 32–35 (Teil 2) Gleißner, W. (2011): Grundlagen des…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück