COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 15 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Enforcement-Guide

    Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich
    978-3-503-15673-3
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Corporate Governance Etwa seit Mitte der 1990er Jahre werden auch in Deutschland unter dem Schlag- wort Corporate Governance Reformansätze zur effizienteren… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, Ltd. • Prudential Financial, Inc. • Prudential lc Deutschland • Aareal Bank AG • Bayerische Landesbank • Commerzbank AG • DekaBank Deutsche Giro-… …Eurozone, davon 24 aus Deutschland und sechs aus Österreich. Letztlich zielen die im Zusammenhang mit der Systemrelevanz eingeleiteten… …der Cor- porate Governance zu übernehmen.40 Eine Übertragbarkeit dieser Vorschläge auf Deutschland wird mit Verweis auf das Aktienrecht überwiegend… …ist wiederum hervorzuheben, dass sich die öffentliche Hand in Deutschland verstärkt als Inhaberin von Banken positioniert hat.42 Öffentliche… …creditors are in many ways similar to large shareholders“55. Einen erheblichen Anteil der concentrated debtholders repräsentieren gerade in Deutschland… …. Inhärente Transparenzdefizite bestehen schon aufgrund der Vertraulichkeit der individuellen Geschäftsbeziehungen, die in Deutschland durch das Bankgeheimnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Bankenaufsicht; dieser ist notwendig, um Trends er- kennen zu können. Er bezieht sich vorrangig auf Deutschland, wobei aber die zu- nehmende Internationalisierung… …„Amendment to the Capital Accord to Incorporate Market Risks“ von 1995 (in Deutschland 1998 umgesetzt) gesehen werden. Dieses Amendment hat die Bestandteile… …zwar quantitativen, aber diskretionären Aufsicht. Die in der zweiten Säule von Basel II fixierten qualitativen Anforderungen wurden in Deutschland… …Liquiditätsregulierung. Diese wurde in Deutschland parallel fortentwickelt. So wurden die alten Grundsätze II und III durch den seit Mitte 2000 verbindlich anzuwendenden… …. auch Goebel 2013, S. 57 ff. 21 Vgl. Committee of European Banking Supervisors 2006. 22 Die Geschichte der „Mindestanforderungen“ begann in Deutschland… …betont das Stresstesting makroprudenzielle Aspekte. In der Konsequenz un- terliegen Banken damit in Deutschland nicht allein den regulatorischen Anforde-… …wurde in Deutschland durch eine Änderung im KWG sowie durch die „Instituts-Vergütungsverordnung“ der BaFin umgesetzt. Ziel ist es, die… …eine Reihe von internationalen und europäischen Initiativen gibt, um eine Restrukturierung oder Abwicklung von Banken zu ermög- lichen. In Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …erforderte sie weitreichende Anpassun- gen bestehender Rechtsgrundlagen, welche in Deutschland mittels des CRD IV- Umsetzungsgesetzes11 vorgenommen wurden. So… …. Damit löst sie zu- künftig die bis dato in Deutschland geltenden Regelungen der Liquiditätsverord- nung (LiqV) ab. Als grundlegende Neuerung beinhaltet… …Vgl. Deutsche Bundesbank 2013, S. 65. G. Waschbusch/A. Rolle 86 systemrelevante Institute, welche in Deutschland Einzug in das Kreditwesengesetz… …Bankenaufsicht – ein Vergleich zwi- schen Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein, in: Seicht, Gerhardt (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …127 LARS RÖH / NINA SCHERBER Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU � 1� Einführung… ….................................................................................................. 128� 2� Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz zum Trennbankengesetz… …wohlüberlegt das Richtige zu tun und keine hektischen Schnellschüsse vorzu- nehmen. Es versteht sich, dass Deutschland bei dieser fundamentalen… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …zum Trenn- bankengesetz 2.1 Finanzmarktstabilisierungsgesetz: SoFFin – FMSA Den Nukleus des in Deutschland geltenden Bankenrestrukturierungsrechts… …prägend. Der Schwerpunkt der Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 129 aktuellen nationalen und europäischen Gesetzgebung liegt… …Deutschland stabilisiert werden sollte. Das Maßnahmenpaket sah die Gründung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds – des SoFFin – vor, der sich im Wesent-… …FMStFG). Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 131 Der SoFFin ist von dem übrigen Vermögen des Bundes, seinen Rechten und… …Deutschland auch im Krisenfall nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, startete der Bund eine zweite Gesetzes- initiative, die in das… …. 1900. 6 Zu den Ausnahmen siehe § 2 Abs. 4 Nr. 5, 7 und 8 KWG. Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 133 2.2.1 Frühzeitiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …reguliert wurden, in Deutschland über die Konzernabschlussüberleitungsverordnung (KonÜV). Ziel der Prudential Filter ist es, die mit der Anwendung der… …papierfirmen und Kreditinstituten (Kapitaladäquanzrichtlinie bzw. Capital Requirement Directive) in Deutschland umgesetzt. Vgl. Richtlinie 2006/48/EG und… …, ausschließliches Festhalten am Aggregationsverfahren würde Deutschland international immer stärker isolieren.“18 Als Vorteil ist jedoch die Er- leichterung für die… …wirksame Prudential Filter als Korrekturen notwendig, wie sie in Deutschland durch die KonÜV bereits seit 2007 erlassen sind und die Rege- lungen des § 10a… …Deutschland das Bundesministerium für Finanzen 2007 die KonÜV, die mittels § 10a Abs. 9 KWG (nach CRD IV-Umsetzungsgesetz: Abs. 7) kodifiziert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Richtlinie in nationa- les Recht als auch die Vornahme der erforderlichen Anpassungen durch die Verab- schiedung der CRR erfolgten in Deutschland – vor allem… …(Frankreich) T1 (Deutschland) T2 (Deutschland) T3 (Österreich) T4 (Ungarn) Konsolidierte Kapitalanforderungen (T3,T4) Konsolidierte… …Kapitalanforderungen (T1,T2,T3,T4) Konsolidierte Kapitalanforderungen (M,T1,T2,T3,T4) EU-Mutterinstitut Mutterinstitut Deutschland Mutterinstitut Österreich… …Richtlinie des Rates vom 25.07.1978. 32 Siehe hierzu bereits die Darstellungen in Abschnitt 3.1.2. 40 % M (Institut, Sitz in Deutschland) T1… …luxemburgischen Finanzholding- Gesellschaft sowie dem deutschen Institut. In allen drei Fällen ist das Institut mit Sitz in Deutschland für die Erfüllung der… …Finanzholding (Sitz in Deutschland) Finanzholding (Sitz in Irland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Deutschland) EU-Mutterfinanz-… …Richtlinie 2006/48/EG (in Deutschland umgesetzt durch § 10a Abs. 3 KWG) inhaltlich fortgeführt. Verantwortlich ist demnach das Institut mit der höchsten… …EU-Mutterfinanzhol- ding-Gesellschaft in Deutschland, der Finanzholding-Gesellschaft in Luxemburg und den Instituten in Deutschland und Luxemburg zusammensetzt… …Deutschland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Luxemburg) Bilanzsumme: 100 Mrd. EUR Bilanzsumme: 20 Mrd. EUR Institut (Sitz… …in Deutschland) K. Sopp/G. Sopp 206 Das Kriterium der höchsten Bilanzsumme greift auch im gegenläufigen Fall, in dem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Rechtsgrundlage in Deutschland für die Belangung von Unternehmen einschließlich von Banken, ihren Vorständen und Aufsehern ist das Ordnungswidrigkeitengesetz… …: „Never waste a good crisis.“ ___________________ 16 Eine spannende und noch zu untersuchende Frage könnte sein, inwieweit in Deutschland die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Aktiengesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts. Seit 1870 müssen Aktiengesellschaften in Deutschland einen Aufsichtsrat bilden. Bereits zu diesem Zeitpunkt bestand… …öffentlich-rechtlich und ein genossenschaftlich organisiertes Seg- ment unterteilt.6 Dementsprechend können in Deutschland Kreditbanken, genos- senschaftliche sowie… …kommt auf der Einzelinstitutsebene zweifelsohne die größte Bedeutung zu. Sechs der zehn größten Kreditinstitute in Deutschland haben die Rechtsform einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück