COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Bedeutung Fraud Prüfung deutschen Arbeitskreis interne Corporate Risikomanagement PS 980 Banken Controlling Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 1 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Transparency: Deutschlands braucht legislative Fußspur

    …Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten. So lässt sich aus Sicht der Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland die Situation in… …Sachen Lobbyismus in Deutschland beschreiben.Unterzeichnung der UN-Antikorruptionskonvention ist Schritt in die richtige RichtungPositiv hebt Transparency… …Deutschland die Ratifizierung der UN-Antikorruptionskonvention (COMPLIANCEdigital berichtete) sowie den Beschluss der Regierungskoalition hervor, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland 3,8 Milliarden Euro Schaden

    …Wirtschaftskriminalität in Deutschland verursacht wurde, im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen. Die Zahl der Einzelfälle ist hingegen deutlich zurückgegangen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …143 Deutschland von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht, ZRFC 2014, 26 Säcker, F./Rixecker, R: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012 Schefold, C… …Compliance-Verantwortliche, BB 2009, 2590 Zipfel, W.; Rathke, K.: Lebensmittelrecht, 154. Auflage 2013. Deutschland 147 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance 1.1… …Rechtslage entwickeln wird. Mit gewisser Verwunderung nimmt man zur Kenntnis, dass in Deutschland, anders als in 165 anderen Staaten, die Bestechung von… …Abgeordneten nicht strafbar ist. Die UN-Konvention gegen Korruption wurde von Deutschland zwar im Jahr 2001 un- terzeichnet, aber noch nicht ratifiziert und in… …Informantenschutzes – wie etwa im anglo- amerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Doch ist der Entwurf für die Praxis untauglich und mehr… …Contra: Hetzer, ZRFC 20104, 18; Rübenstahl, ZRFC 2014, 26. Deutschland 149 Transparency International Deutschland www.transparency.de DIHK… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Computerstrafrecht im Rechtsvergleich – Deutschland, Österreich, Schweiz

    Rechtsanwalt Dr. Daniel Gutman
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 48 Rechtsanwalt Dr. Daniel Gutman LL.M., Berlin Computerstrafrecht im Rechtsvergleich – Deutschland, Österreich… …Deutschland, Österreich und Schweiz. Hierbei werden die jeweils neusten Veränderungen in einer Synopse gegenübergestellt. Weiterhin werden die europäischen und… …Thesenzusammenfassungen im Kapitel I, die weder wissenschaftlichen noch praktischen Mehrwert bieten, auch wenn die Bewertung – Deutschland setzt die Vorgaben der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …127 LARS RÖH / NINA SCHERBER Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU � 1� Einführung… ….................................................................................................. 128� 2� Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz zum Trennbankengesetz… …wohlüberlegt das Richtige zu tun und keine hektischen Schnellschüsse vorzu- nehmen. Es versteht sich, dass Deutschland bei dieser fundamentalen… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …zum Trenn- bankengesetz 2.1 Finanzmarktstabilisierungsgesetz: SoFFin – FMSA Den Nukleus des in Deutschland geltenden Bankenrestrukturierungsrechts… …prägend. Der Schwerpunkt der Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 129 aktuellen nationalen und europäischen Gesetzgebung liegt… …Deutschland stabilisiert werden sollte. Das Maßnahmenpaket sah die Gründung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds – des SoFFin – vor, der sich im Wesent-… …FMStFG). Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 131 Der SoFFin ist von dem übrigen Vermögen des Bundes, seinen Rechten und… …Deutschland auch im Krisenfall nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, startete der Bund eine zweite Gesetzes- initiative, die in das… …. 1900. 6 Zu den Ausnahmen siehe § 2 Abs. 4 Nr. 5, 7 und 8 KWG. Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 133 2.2.1 Frühzeitiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Deutschland schützt Enthüller schlechter als andere Staaten

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für… …Revisoren stellt das DIIR das größte Wissensnetzwerk in Deutschland dar. Fach- und Führungskräfte sollen durch Informationen zur Internen Revision… …Nachweis der kontinuierlichen Weiterbildung verpflichtet. In Deutschland gab es Ende 2013 1.920 CIAs, weltweit sind es über 120 000. Der CIA-Titel ist ein… …beziehen sich auf eine Analyse von insgesamt 122 Stellenausschreibungen für kaufmännische Revisoren in Deutschland aus den Jahren 2003 bis 2013 in der… …Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR (Hrsg.), o. O., 2011 ECIIA: Common Body of Knowledge in Internal… …Auditing: A state of the Art in Europe, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009 Füss, R.: Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der… …Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland, 2014 Peemöller, V.: Interner Revisor, in: Förschle, G.; Peemöller, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OECD: Deutschland unternimmt zu wenig gegen Geldwäsche

    …Bundesfinanzministers an das BMJV, in dem es heißt, dass „wenn Deutschland bis Juni 2014 keine konkreten Schritte in dieser Richtung vorweisen könne“ es in das… …erforderlichen gesetzlichen Maßnahmen anzukündigen.Auch Selbstgeldwäsche müsse strafbar werdenDass in Deutschland die sogenannte Selbstgeldwäsche nicht strafbar… …Action Task Force on Money Laundering (FATF)“ der OECD hat sich Deutschland seit 1989 deren Mindeststandards sowie Sonderempfehlungen zur… …Deutschland schlimmstenfalls in die Nähe von Staaten wie Nordkorea, Jemen oder Syrien überführen.Weitere Informationen zur ICRG-Listung können Sie auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Deutschland sind es laut Studie sechs Prozent. Spitzenreiter sind die drei afrikanischen Länder Ägypten mit 100 Prozent, Nigeria mit 88 Prozent und Kenia mit 87… …den vergangenen zwei Jahren mindestens ein größerer Betrugsfall aufgedeckt. Die hohe Zahl aufgedeckter Delikte in Deutschland wertet Stefan Heißner… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …, Finanzvorstände, Leiter der Revision, der Rechtsabteilung und des Compliance Managements aus 59 Ländern, davon 50 aus Deutschland, befragt.Die ganze Studie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kosten für Cyberkriminalität steigen weltweit: Deutschland trifft es am schlimmsten

    …meisten betroffen sind laut der Studie die USA mit 100 Milliarden, Deutschland mit 60 Milliarden und China mit einer Summe von über 45 Milliarden Dollar… …. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist aber Deutschland am stärksten betroffen. Der Schaden für die deutsche Volkswirtschaft belaufe sich auf 1,6 Prozent…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück