COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Prüfungsmethoden für Big Data
    978-3-503-15676-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Prof. Dr. Gunter Dueck, Willi Härtl, Armin Heßler, u.a.
  • Die Bedeutung forensischer Datenanalyse nimmt zu

    …Big Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn durch die Analyse großer Datenmengen können Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und…
  • Forensische Datenanalyse

    …hat im Arbeitsalltag große Bedeutung. Um wirtschaftskriminelle Handlungen aufdecken zu können, benötigt man daher häufig Kenntnisse in der Analyse von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …383 MICHAEL MAHLKNECHT 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 384 2. Allgemeine Struktur für… …. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Noch heute sind Hedging-Prozesse in Unternehmen mangelhaft oder fehlen gar überhaupt in… …der eingesetzten Finanzinstrumente ebenso garantieren wie eine detaillierte Analyse der Risiken. Modernen Treasurys steht eine äußerst breite Pa- lette… …. Mögliche Maße sind hierbei vor allem: – Analyse der Schwankungsbreite von Erwartungsfehlern (falls die Erwartun- gen durch das Treasury gesetzt wurden, was… …einem Abschlag von einem handelbaren De- rivateindex), – die Analyse des Basisrisikos (historische Durchschnitte, Standardabweichung, Höchst- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Ripperger (1998): Ökonomik des Vertrauens, Analyse eines Organisationsprinzips, Tübingen, S. 45. 20 Vgl. Göbel (2002): Neue Institutionenökonomik. Konzeption… …organisatorische Rahmenbedingungen des Enforcement-Prozesses, erweitert um das neue österreichische Verfahren und europäische Harmonisierungsbemühungen O Analyse… …, Tübingen. Ripperger, T (1998): Ökonomik des Vertrauens, Analyse eines Organisationsprinzips, Tübingen. Voigt, S. (2002): Institutionenökonomik, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …quiditätsrisiko liefern.45 Die Verwendung bilanzorientierter Liquiditätsrisikoanaly- sen für die Analyse der kurzfristigen Nettomittelabflüsse birgt die nicht zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …stakeholder­orientierte Analyse vorgeschlagen. 1. Einleitung Immer wieder finden sich in der Presse Meldungen über wirtschaftskriminelle Handlungen im Top Management von… …rttn-2010.pdf (Stand: 27.01.2014). Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention ZRFC 2/14 77 Im Fokus der Analyse stehen management-relevante… …Dimensionen in Bezug auf die Selektion von Risikogruppen Anwendung finden. 3. Vorgehensweise einer stakeholderorientierten Analyse 3.1 Stakeholder-Analyse als… …Einfluss/Beteiligung des Top-Managements sehr hoch hoch mittel niedrig 1 Korruption Nicht im Fokus der Analyse Zuordnung zu den Kategorien waren die Ergebnisse einer… …Betrug/Untreue 6 Geldwäsche 7 Zoll- und Steuervergehen 4 Existenzielle Bedrohung des Unternehmens Abbildung 1: Managementrelevante Formen von Fraud In der Analyse… …Vertreter des Senior-Managements begangen und weitere 29 % durch andere Ebenen des Managements. 14 Bei der Analyse der Motivation und Zielsetzung der… …Lieferanten verfügen. Kunden Bei der Analyse der Kunden des Unternehmens als weitere Stakeholder-Gruppe sollte analog zum Vorgehen bei CRM-Systemen eine… …Priorisierung der Analyse auf erfolgskritische Großkunden erfolgen. Selbstverständlich kann es auch bei Kunden mit geringerem Umsatzvolumen zu… …wirtschaftskriminellen Handlungen kommen, jedoch sind diese für eine Stakeholderanalyse von untergeordneter Bedeutung. Bei der Analyse der Anreize sollte darauf geachtet… …Analyse der möglichen Anreize betrachtet werden, in welcher wirtschaftlichen Lage das Unternehmen sich befindet. Die Gelegenheiten und die Kollusionsgefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement-Guide

    Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich
    978-3-503-15673-3
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …. Von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Enforcement-Prozesses (jetzt erweitert um das neue österreichische Verfahren) zur Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …34 · ZIR 1/14 · Wissenschaft Die Continuous Auditing- Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft… …lichen Ergebnisse der betrachteten Publikation. Die erste inhaltliche Analyse der wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Continuous Auditing wurde von… …und zusätzlich ein Rahmenwerk bereitzustellen, um die verschiedenen Publikationen klassifizieren zu können. In der Analyse wurden über sechzig Beiträge… …benefits Diese Gliederung der Publikationen in fünf Hauptthemenbereiche vereinfacht die Analyse der bestehenden Forschungsarbeiten und ermöglicht in Bezug… …eine Analyse der bisherigen empirischen Ergebnisse auf diesem Forschungsgebiet. Dementsprechend wird im Rahmen dieser Arbeit die gesamte… …Nachteile sowie Anwendungsgein die Analyse einbezogen. Davon beinhalten lediglich acht Publikationen eine empirische Untersuchung, die in Form eines… …CA nähern. 4. Betrachtung der nicht-empirischen Publikationslandschaft Im folgenden Abschnitt erfolgt eine zusammenfassende Analyse und Untergliederung… …Analyse der betrachteten Publikationen konnten im Wesentlichen folgende Umsetzungstechniken für Continuous Auditing identifiziert werden: Künstliche… …Analyse umfasste 82 Einzelpublikationen, die zusammengefasst und in Abhängigkeit ihrer Forschungsschwerpunkte klassifiziert wurden. Der weitere… …bibliometrischen Analyse der Publikationslandschaft. Literatur Brown, Carol E./Wong, Jeffrey A./Baldwin, Amelia A. (2006): A Review and Analysis of the Existing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück