COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (30)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Praxis deutsches Fraud Analyse Compliance Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Rahmen PS 980 deutschen Revision internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …deutscher Banken ...................................................................................... 793� 2.1 Entwicklung der gesetzlichen… …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) besteht zu diesem Zweck seit dem 1.1.1976. Bereits vorher hatte es als Schutzeinrichtung der privaten… …Banken den sogenannten Gemeinschaftsfonds ge- geben, der bei Bankinsolvenzen Guthaben bis 20.000�DM schützte. Allerdings hat- te dieser sich bei der… …Fonds wirken alle privaten Banken mit, die Mitglied des Bankenverbandes sind.2 Von der Pflichtzugehörigkeit zur Einlagensicherung können sich gemäß § 2a… …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …791 henden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken … im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten und Beeinträchtigungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS-Bankenstudie - Immer noch weit vom Land?

    …Banken einschließlich 19 global systemrelevanten Finanzinstituten zusammengefasst werden. Zu den wesentlichen Ergebnissen der dritten Studie dieser Reihe… …gehören:Obwohl es unter den Banken weiterhin bedeutende Unterstützung für den Konvergenzprozess gibt, ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass sich IASB… …und FASB nicht mehr auf dem richtigen Weg befinden, um dieses Ziel zu erreichen. Banken stellen ihre Umsetzungsvorbereitungen zurück, weil sich der… …Finanzinstrumenten. Immer mehr Banken sind der Meinung, dass die neuen Vorschriften nicht so umgesetzt werden können, dass international eine größere Vergleichbarkeit… …zwischen Banken entstehen wird. Die Auswirkungen der Änderungen in Bereichen wie Wertminderung, Schuldbewertungsanpassungen (sog. Debt Valuation Adjustments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einheitliche europäische Bankenaufsicht

    …Alle großen und systemrelevanten Banken der Eurozone werden künftig einheitlich von der Europäischen Zentralbank kontrolliert. Die EU-Finanzminister… …Fehlentwicklungen im nationalen Bankensektor frühzeitig aufdecken und korrigieren können, bevor Gefahren für die gesamte Eurozone entstehen. Kleine Banken wie die… …Interventionsmaßnahmen wird sie mit den zuständigen Abwicklungsbehörden abstimmen. Denn für die Abwicklung von Banken sind weiterhin die nationalen Behörden zuständig. In… …Deutschland überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Zusammenarbeit mit der Bundesbank die Banken. Zum 1. Januar 2011 wurde ein… …europäisches System der Finanzaufsicht eingerichtet. Es umfasst drei europäische Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel sowie den… …europäischen Binnenmarkt sorgen. Die EZB wird eng mit den nationalen und europäischen Behörden für die Banken-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht… …Stabilisierungsmechanismus (ESM) im Krisenfall Banken direkt Hilfe gewähren kann. Die Finanzmärkte in Europa und weltweit sind außerordentlich miteinander verflochten. Es gibt… …Wechselwirkungen zwischen den Risiken kriselnder Banken und den Risiken schwacher Staaten. Am Beispiel Spaniens hat sich gezeigt: Das bisherige Aufsichtssystem hat… …schaffen. Diese soll früh erkennen, wenn wichtige Banken in eine Schieflage zu geraten drohen, die auch die Staaten überfordern könnte. Nächste Priorität hat… …gewährleisten, auch systemrelevante Banken effektiv zu restrukturieren und abzuwickeln. Eckpunkte der einheitlichen Bankenaufsicht: Große und systemrelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrettungen lassen M&A-Volumen in Europas Finanzbranche wieder steigen

    …Euro trugen allerdings jene Transaktionen bei, mit denen sich europäische Regierungen an kriselnden Banken beteiligten. Ohne die staatlichen…
  • Bankenverband: Beschwerden über die Anlageberatung nehmen ab

    …Beschwerden rund um die Anlageberatung sind im vergangenen Jahr bei den privaten Banken zurückgegangen, das ist das Ergebnis des aktuellen… …verbraucherrechtlicher Streitigkeiten deutlich. Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken, sieht dabei das… …Ombudsmannverfahren der privaten Banken, das im vergangenen Jahr seinen 20. Geburtstag gefeiert hat und als Vorreiter für weitere außergerichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30 Prozent der Geldhäuser Veränderungen… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Kunden in ihre Bank. Dieses Vertrauen ist gerechtfertigt, wenn die Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Kunden umgehen, eine solide… …Ereignisse der Finanzkrise erneut gezeigt haben, bilden Kundeneinlagen hier- für eine deutlich solidere Basis als Kapitalmarktgeschäfte. Somit sorgen Banken… …Herausforderungen, die sich für Aufsichtsräte von Banken bei einer drohenden oder bestehenden Sanierungsnotwendigkeit stellen, werden im dritten Teil der… …jeweiligen Banken anvertrauten Einlagen die ihnen historisch zugewachse- ne Aufgabe der Organisation und des Managements der jeweiligen Sicherungssys- teme… …Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB, Tochter des BdB) (3); Entschädigungseinrichtung des VÖB GmbH (4) Seit 1.1.2011 bis max. 100.000 EUR, nur… …Einlagen in Euro oder Währung EU- Mitglied Zusätzliche freiwillige Einlagensich- erung Einlagensicherungsfonds des Bundes- verband deutscher Banken (BdB)… …geschützt Einlagensicherungsfonds des Bundes- verbandes öffentlicher Banken (VÖB) (6) 100-prozentige Sicherung der Einlagen; IHS nicht geschützt… …. „Primärebene“11 mit aktuell ca. 1.120 Banken wird in ihrer Arbeit zum einen durch zwei Zentralbanken – die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG – und durch verschiedene… …Banken erfolgreich kombiniert sind.15 Die Institute der FinanzGruppe sind wirtschaftlich unabhängig, aber wegen des Haftungsverbundes untereinander… …Einrichtungen hatten die Sparerinteressen im Fokus und waren dafür auf den Institutsschutz der angeschlossenen Banken ausgerichtet. Als Folge des Zusam-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Statement des Bankenverbandes zu CRD IV

    …die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern. Wir privaten Banken hoffen, dass Europäisches Parlament, Ministerrat und Europäische Kommission nunmehr… …zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die notwendige Planungssicherheit… …III-Regeln nichts zu tun haben. Die Banken müssen bereits heute darauf achten, dass die fixe und die variable Vergütung in einem angemessenen Verhältnis… …abzuweichen, stößt auf Unverständnis bei den privaten Banken. Hier leistet man auf der einen Seite einer Zersplitterung der europäischen Bankenregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Einlagengeschäft vorgeschrieben. Als Drittes führt das Gesetz klare Strafbarkeitsregeln für Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen… …, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken ergreifen zu können. Die betroffenen Institute müssen… …geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und dem Restrukturierungsfonds – für die Zukunft verhindert werden, dass die… …konkretisiert. Der Gesetzentwurf gibt den Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das… …im Januar 2014 nach Inkrafttreten des CRD-IV-Umsetzungsgesetzes in Kraft treten, eine Trennung der Geschäftsbereiche bei den Banken muss dann – ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück