COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bankenrettungen lassen M&A-Volumen in Europas Finanzbranche wieder steigen

Das Volumen der Fusionen und Übernahmen in Europas Finanzbranche ist im Jahr 2012 um fast 35 Prozent auf 51 Milliarden gestiegen. Fast 20 Milliarden Euro trugen allerdings jene Transaktionen bei, mit denen sich europäische Regierungen an kriselnden Banken beteiligten. Ohne die staatlichen Interventionen liegt das Dealvolumen des Jahres 2012 so niedrig wie noch nie zuvor in den zehn Jahren, in denen die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC das M&A-Geschehen in der Studie „Sharing deal insight – European Financial Services M&A news and views“ systematisch analysiert.

„Transaktionen in der Finanzbranche waren im Jahr 2012 geprägt von dem Wunsch nach schlankeren Strukturen, der Suche nach finanzieller Stabilität und dem Bestreben, sinkende Margen auszugleichen durch die Nutzung von Größenvorteilen. Zu erkennen war aber auch die Tendenz, durch gezielte Fusionen und Übernahmen vom schnelleren Wachstum ausgewählter Märkte zu profitieren. Diese Faktoren werden auch das M&A-Jahr 2013 bestimmen“, sagt Burkhard Eckes, Partner und Leiter des Bereichs „Banking & Capital Markets“ bei PwC.

Im Jahr 2011 hatte die Finanz- und Staatsschuldenkrise in Europa das Dealvolumen in der Finanzbranche auf einen vorläufigen Tiefststand gedrückt. Im Jahr 2012 ist allerdings das Transaktionsvolumen aus Nicht-Regierungs-Transaktionen mit 30,9 Milliarden Euro noch einmal um sieben Prozent niedriger ausgefallen. Im Jahr 2011 hatte das Volumen der privatwirtschaftlichen Transaktionen in der Finanzbranche noch 33,3 Milliarden Euro betragen.

Nur durch die staatlichen Interventionen ist das Dealvolumen insgesamt nun auf 51 Milliarden Euro im Jahr 2012 gestiegen. „Der Anstieg des Gesamtvolumens aller Transaktionen und Übernahmen im Jahr 2012 sollte nicht als Indikator für eine Trendwende interpretiert werden. Allerdings zeigen mehrere grenzüberschreitende Deals, die wir im vergangenen Jahr gesehen haben: Käufer suchen mittlerweile sehr gezielt Einstiegsmöglichkeiten in vielversprechende Märkte, leider liegen die Kaufpreiserwartungen bei Käufern und Verkäufern immer noch zu weit auseinander“, kommentiert Christopher Sur, der bei PwC im Bereich Financial Services das Transaktionsgeschäft verantwortet.

Weitere Informationen: PwC

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück