COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (2)
  • eBook-Kapitel (2)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30 Prozent der Geldhäuser Veränderungen… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …blieb kurz, denn es wurde zum Beispiel deutlich, dass trotz regulatorischer Eigenkapitalanforderung von 8 % viele deutsche Banken nur bilanzielle… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …Capital Requirements Regulation (CRR I) erfolgen. CRD IV/CRR I betreffen mehr als 8.300 Banken in Europa. Während die CRD IV als Richtlinie eine… …Funktion. Da die meisten deutschen Banken klein und mittelgroß sind und nicht in der Rechtsform der Aktiengesellschaften betrieben werden, war hier Klarheit… …nötig. Dies galt auch besonders deshalb, weil diese Banken in der Finanzkrise kaum Probleme mit ihren Geschäftsmodellen hatten, die tendenziell… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück