COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Banken Institut Unternehmen Berichterstattung Grundlagen Management Prüfung Controlling Risikomanagements Governance Praxis Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 9 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken

    …Unternehmen in 41 Ländern sowie die G250 – die weltweit 250 größten Konzerne. Die Studie zeigt, dass CR-Berichterstattung weltweit zur gängigen Praxis wird. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verbindung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der Finanzberichterstattung hergestellt. Eine seiner Beobachtung nach unverzichtbare, in der Praxis bislang… …Praxis mit der Balanced Scorecard zwar über ein zur Umsetzung des integrated thinking geeignetes Instrument verfüge, dies aber meist nur in Teilbereichen… …, der dem Integrated Reporting seine zukünftige Praxisbedeutsamkeit verleihe. Insoweit bestehe in der Praxis ebenso wie in der Forschung noch reichlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GmbHG Kommentar

    …Konkurrenz“ steht. Über die Jahre haben sich vor allem die Kommentare von Lutter/Hommelhoff und Baumbach/Hueck zu „Klassikern“ entwickelt, die in der Praxis… …Tätigen ein den täglichen Anforderungen der Praxis entsprechendes Arbeitsmittel an die Hand geben. Das Werk rückt dabei im Interesse der Praktikabilität die… …Rechtsprechungsentscheidungen enthalten. Diese ermöglichen es dem Leser bzw. Rechtsanwender in der Praxis, sich zu einzelnen Themen bzw. Problemkreisen noch vertiefter zu… …knapp 40 Seiten, das in der Praxis mit vielen Zweifelsfragen behaftete und durchaus streitanfällige Thema in gut lesbarem und angemessenem Umfang… …der „Gehrlein/Ekkenga/Simon“ dem eigenen Anspruch im Vorwort „allen auf dem Gebiet des GmbH-Rechts Tätigen ein den täglichen Anforderungen der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …für eine effektive Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. 2 IIA (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. S. 5… …. Intranet der BA. Nürnberg. 5 Vgl. Dieterle, Oliver (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung. In: Praxis der Internen Revision… …Prüfungsmethode 1. Analytische Prüfungshandlungen als Methode zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete In der Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens sowie… …und Aufgaben. In: Kompendium der Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Freidank, Karl-Christian/Peemöller, Volker H… …. S. 65. 12 Vgl. hierzu Kullmann, Stefan/Nolte, Wulf-Matthias (2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen… …analytischer Prüfungshandlungen in der BA 1. Analytische Prüfungshandlungen zur Vorauswahl risikobelasteter Organisationseinheiten In der bisherigen Praxis… …Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung. In: Praxis der Internen Revision. Hrsg.: Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich. Berlin. Seite 129–155. Egner… …, Thomas (2010): Begriff, Zielsetzungen und Aufgaben. In: Kompendium der Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Freidank… …die berufliche Praxis der Internen Revision. o. O. Kayadelen, Engin (2008): Zur Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der… …(2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …um die in der Praxis am häufigsten von Datenmissbrauch betroffene Datenkategorie. Hierunter fallen zunächst der Kreditkartentyp, die ­Kartennummer, die… …betroffen sind, ist die Einordnung in der Praxis relativ unproblematisch, da aufgrund des finanziellen Gefährdungspotentials regelmäßig von einer… …Ansprechpartner eingerichtet. VII. Wann muss die Information erfolgen? In der Praxis herrscht bei den von einem Datenmissbrauch betroffenen Unternehmen häufig… …­vorerst unterbleiben, wenn hierdurch die Strafverfolgung der Verant­wortlichen gefährdet würde. Ob dies der Fall ist, wird in der Praxis die mit den… …gegen den Betroffenen verwendet werden darf, zeigt die Praxis, dass die Landesdatenschutzbeauftragten sich bei Fällen von Datenmissbrauch eher als Partner… …in die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens führen. Dabei hat sich vom zeitlichen Ablauf her folgendes Vorgehen in der Praxis als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Handbuch Geldwäscheprävention – Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken

    Dr. Dirk Ehlscheid/Brigitte Pfeiffer, 1. Auflage (2012), Erich Schmidt Verlag, 510 Seiten, 79,95 Euro.
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …aus der Praxis unterlegt. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt sodann in der Darstellung der zahlreichen verschiedenen Verschleierungstechniken. Die… …Sorgfaltspflichten und ihrer konkreten Umsetzung in der Praxis, bevor die übrigen, sich aus dem GwG ergebenden Pflichten systematisch dargestellt werden. Hinsichtlich… …der Meldepflicht von Verdachtsfällen führen Ehlscheid und Pfeiffer Einzelheiten zu dem Vorgehen in der Praxis aus, ohne sich dabei im Detail zu… …verlieren. Für die Praxis wertvoll ist schließlich auch die tabellarische Auflistung zu den jeweiligen Aufsichtsbehörden über die einzelnen, in § 2 Abs. 1 GwG… …beispielsweise die ausführliche Darlegung von Instituten im Sinne des § 1 Abs. 2a ZAG und hier insbesondere die Darstellung der in der Praxis häufig anzutreffenden… …entsprechenden Veröffentlichungen durch die jeweiligen Institutionen. Auch das Thema Offshore-Finanzzentren findet Erwähnung, da in der Praxis häufig komplexe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Rechnungswesen 2012, S. 263–267. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Prozess der Risikobewertung; Risikobewertung in Theorie und Praxis… …Praxis. In: Betriebs-Berater 2012, S. 2551–2555. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; aktuelle Herausforderungen der Compliance; Potenziale zur… …Integration in die Unternehmenssteuerung; Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis) Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/dolose Handlungen Was ist Korruption?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Klötzer-Assion, Frankfurt am Main Auswirkungen des AWG-Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten 134 PD…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …deutschsprachigen Raum. Er wird jedes Jahr an der Universität St. Gallen verliehen. Der Preis hat zum Ziel, die Forschung und Praxis auf dem Gebiet des finanziellen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …Erfahrungswerte aus der Praxis ein. Beispielhaft seien hier die Ausführungen zur rechtstatsächlichen Bedeutung des Auskunftserzwingungsverfahrens nach § 132 AktG (S…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück