COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 10 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Informationssicherheit wird Werttreiber

    …Viele Unternehmen der Telekommunikations-Branche überschätzen ihr derzeitiges Sicherheitsniveau in Bezug auf IT-Sicherheit: Nur 50 Prozent verfügen… …TMT Global Security Study“, mit der ein Paradigmenwechsel bei den Unternehmen der Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT) erkannt wird. So haben… …Sicherheitsstrategie und einer Roadmap getreten. Die Deloitte-Experten werten das so, dass die Unternehmen somit die Bedeutung der Informationssicherheit für ihr… …Compliance an der Spitze der wichtigsten Ziele – in diesem Jahr schafft sie es nicht mal mehr in die Top 10. Stattdessen erkennen die Unternehmen die Bedeutung… …Informationssicherheit eng an sensible Change-Prozesse in ihrem Unternehmen gekoppelt ist. Gerade für größere Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern ist… …Datensicherheit eine Herausforderung – vor allem dann, wenn Informationssicherheit zum Servicespektrum des Anbieters gehört. Auch fürchten größere Unternehmen… …Gefahrenbewusstseins überschätzen viele Unternehmen ihr eigenes Abwehrpotenzial. 88 Prozent geben an, auf ihre Maßnahmen zu vertrauen – lassen aber außer Acht, dass… …Informationen über Angriffe, auf Aufklärung und auf gezielte Vorbeugung. Auch Datenschutz bedeutet eine Herausforderung. Nur 64 Prozent der Unternehmen verfügen… …über ein entsprechendes Privacy-Programm, wobei große Unternehmen deutlich besser aufgestellt sind als kleine. Auch scheint die Telekommunikationsbranche… …Deloitte-Experten – Trainings, vorzugsweise mit Programmen, die das Unternehmen rundum widerstandsfähig gegen Angriffe und Fehlverhalten machen. Hinweis: Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterungen bei der Offenlegungspflicht für KMU

    …Eine Entschließung des Bundestags sieht Erleichterungen für kleinste und kleine Unternehmen bei der Offenlegungspflicht und eine Modernisierung des… …niedrigeren Mindestordnungsgeld erzielt werden. Statt einer Staffelung für kleinste und kleine Unternehmen (vgl. Abschn. II.1 der Entschließung) sei ein… …Unternehmenskategorie, etwaige Abgrenzungsfragen etc. würden beim Bundesamt für Justiz wie auch bei den Unternehmen zu Aufwand führen, dessen Mehrwert die BStBK in Frage… …umfassen, in denen die verspätete Offenlegung der Jahresabschlüsse durch höhere Gewalt oder besondere Umstände auf Seiten der betroffenen Unternehmen… …Jahresabschlusses. In diesen Fällen sind die Unternehmen (bzw. deren gesetzliche Vertreter) nicht in der Lage, die Jahresabschlüsse zu erstellen bzw. zur Offenlegung… …einzureichen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass der Geschäftsführer bei Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen i.d.R. keinen Vertreter haben und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichendes Risikomanagement

    …77 Prozent der Unternehmen verfügen über kein Risikomanagement für Geschäftsreisen und riskieren damit eine Verletzung ihrer gesetzlichen… …Fürsorgepflicht. Die wenigsten Unternehmen sind bei Geschäftsreisen auf Ereignisse wie Warnstreiks an deutschen Flughäfen, Demonstrationen in Spanien oder den… …diese im Notfall kontaktiert werden können. Gerade kleinere Unternehmen machen von diesen Möglichkeiten jedoch nur selten Gebrauch. Laut DRV-Studie… …verfügen nicht einmal 20 Prozent der Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern über ein professionelles Risikomanagement auf Geschäftsreisen. Bei großen… …Datenbasis und gezielt gesteuerte Informationen von einem professionellen Geschäftsreisebüro Unternehmen jederzeit wissen, wo sich ihre Mitarbeiter aufhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wettbewerbsvorteile durch deutsches Vertragsrecht

    …Die große Mehrheit der grenzüberschreitend agierenden deutschen Unternehmen würde gerne stärker auf Vertragsrecht „made in Germany“ zurückgreifen… …Implementierung deutschen Rechts im internationalen Geschäftsverkehr ihrer Ansicht nach hätte. Dass sich etwa Drei Viertel der Unternehmen mehr „Law – Made in… …sich jedoch mehr als 40 Prozent der international agierenden Unternehmen gezwungen, lokales Recht zu nutzen. 9 Prozent betreiben ihre Geschäfte auch nach… …Russland nicht vollstreckt werden könnten, was für die betroffenen Unternehmen höhere Kosten bedeute. Wernicke berichtete, dass nach Beobachtungen des DIHK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Beihilfen an notleidende Unternehmen Die EU-Kommission hat am 5. 11. 2013 um Stellungnahmen zu den Voraussetzungen gebeten, unter denen die… …Mitgliedstaaten Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten gewähren können. Mit den geplanten Leitlinien soll sichergestellt… …Zahlungsschwierigkeiten konfrontierten Unternehmen an den Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht… …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die… …. Drittens sind Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen enthalten. Dieses Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Top Management Reporting

    …Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Unternehmenserfolg und der Top-Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer… …Unternehmen aus allen Branchen befragt. Insgesamt waren 12 Länder beteiligt wobei der Fokus auf Dänemark, Deutschland und den Niederlanden lag. Ziel der… …Untersuchung war die Analyse der derzeitigen Berichterstattung an das Management. Der Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60% der Unternehmen den… …o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen vollständig mit seinem Management Reporting. Als aktuelle… …zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an Standardisierung in der Vereinheitlichung von Reportinginhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2013 zum Frauenanteil in Spitzenpositionen

    …Der Frauenanteil in Aufsichtsräten und Vorständen großer deutscher Unternehmen ist 2012 etwas gestiegen, verharrt aber weiterhin auf niedrigem Niveau… …. Demnach waren die Vorstandspositionen der 200 größten deutschen Unternehmen (gemessen am Umsatz) Ende 2012 zu einem Anteil von vier Prozent mit Frauen… …einmal jährlich ausgewertet (mehr dazu finden Sie unter www.diw.de). Zur Frauenquote speziell in öffentlichen Unternehmen wird in Kürze in der ZCG-Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
    …mittelständische Unternehmen sind zunehmend gefordert, zur Stärkung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit entsprechende Investitionen einzuplanen. Dieser… …Querschnitt für einen intelligenten Umgang mit wachsenden Datenbeständen in Unternehmen.…
  • Rahmenwerk zum Integrated Reporting

    …Unternehmen, das sog. „Integrated Reporting“ vorgelegt. Mit dem Integrated Reporting soll den Adressaten der Unternehmensberichterstattung – in erster Linie den… …Kapitalgebern – ein umfassenderer Einblick in die Fähigkeit der Unternehmen, kurz- mittel- und langfristig Wert zu schaffen, ermöglicht werden. Bei dem IIRC… …handelt es sich um eine Initiative von internationalen Unternehmen, Investoren- und Analystenvertretern, Standardsetzern wie International Accounting… …Einblicke in ein Unternehmen als bisher möglich werden. Das sorgt für Vertrauen und Stabilität in den Märkten“. Nach der Einschätzung der PwC-Experten können… …sich Unternehmen, die über finanzielle Kennzahlen hinaus integriert auch zuverlässige und vergleichbare Angaben zu nicht-finanziellen Informationen… …Reporting in einem Pilotprogramm mit mehr als 85 Unternehmen und 30 Investoren seine Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt: So befanden… …beispielsweise 95 Prozent der teilnehmenden Unternehmen, dass es ein besseres Verständnis des eigenen Geschäftsmodells liefere; auch lenke es die Aufmerksamkeit… …der Entscheidungsträger im Unternehmen gezielter auf jene Faktoren, die die zentralen Erfolgsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) des… …. Unternehmen haben jetzt die Chance, bis zum 15. Juli 2013 ihre Ansichten und Vorschläge für die Rechnungslegung und Berichterstattung der Zukunft einzubringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Leitlinien für Risikokapitalinvestitionen

    …Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können. Der Entwurf sieht mehr Flexibilität bei der Festlegung der in Betracht kommenden Unternehmen… …Vereinbarkeitskriterien für drei Arten von Maßnahmen erläutert: Maßnahmen zugunsten von Unternehmen, die nicht unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)… …fallen, weil sie nicht alle einschlägigen Kriterien erfüllen; dies sind u.a. Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung, die sog. Mid-cap-Unternehmen… …betrachten sind, innovative Mid-cap-Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind, sowie o Unternehmen, die Investitionen von über… …festgelegten Obergrenzen liegt, und Maßnahmen, die finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, als Investor tätig zu werden; Beihilferegelungen, die aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück