COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Rahmen Fraud Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Ifrs Analyse Governance interne Grundlagen Corporate Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Rahmenwerk zum Integrated Reporting

Das International Integrated Reporting Council (IIRC) hat am 15. April 2013 seinen Entwurf für ein Rahmenwerk zur integrierten Berichterstattung der Unternehmen, das sog. „Integrated Reporting“ vorgelegt.

Mit dem Integrated Reporting soll den Adressaten der Unternehmensberichterstattung – in erster Linie den Kapitalgebern – ein umfassenderer Einblick in die Fähigkeit der Unternehmen, kurz- mittel- und langfristig Wert zu schaffen, ermöglicht werden. Bei dem IIRC handelt es sich um eine Initiative von internationalen Unternehmen, Investoren- und Analystenvertretern, Standardsetzern wie International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting Standards Board (FASB), Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie Vertretern aus dem öffentlichen Bereich.

Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher von PwC Deutschland, sieht in einer ersten Kommentierung vom 18. April 2013 im Integrated Reporting einen wichtiger Beitrag zu mehr Transparenz, da auf diesem Wege „harte und weiche Faktoren so miteinander verknüpft werden, dass tiefere Einblicke in ein Unternehmen als bisher möglich werden. Das sorgt für Vertrauen und Stabilität in den Märkten“. Nach der Einschätzung der PwC-Experten können sich Unternehmen, die über finanzielle Kennzahlen hinaus integriert auch zuverlässige und vergleichbare Angaben zu nicht-finanziellen Informationen machen, einen leichteren Zugang zu Kapital und Ressourcen sichern.

Im Zuge der Entwicklungsarbeiten des IIRC habe das Rahmenwerk für das Integrated Reporting in einem Pilotprogramm mit mehr als 85 Unternehmen und 30 Investoren seine Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt: So befanden beispielsweise 95 Prozent der teilnehmenden Unternehmen, dass es ein besseres Verständnis des eigenen Geschäftsmodells liefere; auch lenke es die Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger im Unternehmen gezielter auf jene Faktoren, die die zentralen Erfolgsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) des Unternehmens sein sollten.

Das IIRC sieht den nun vorgelegten Entwurf eines Rahmenwerks für eine integrierte Berichterstattung als Diskussionsgrundlage. Unternehmen haben jetzt die Chance, bis zum 15. Juli 2013 ihre Ansichten und Vorschläge für die Rechnungslegung und Berichterstattung der Zukunft einzubringen. Die Veröffentlichung des endgültigen "IIRC Framework" ist für Dezember 2013 vorgesehen. Er dürfte großen Einfluss haben auf die Unternehmenspraxis und auch auf die künftigen Aktivitäten der Standardsetzer der internationalen Rechnungslegung wie IASB.

Hinweis: Ergänzende Informationen zum Integrated Reporting finden Sie in ZCG 2013 S. 40 ff.  und unter www.pwc.de.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück