COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Autoren (17)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (71)
  • News (25)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …, London 1992. Deindl, J., Die Prüfung der Vorräte mit Hilfe von mathematischen Stichprobenverfahren, Thun/Frankfurt am Main 1981. Deutsches Institut für… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …die Interne Revision, in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 36 (2001b), S. 152–155. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR… …Revisionsstandard Nr. 3. Qualitätsmanagement der Internen Revision, in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 37 (2002), S. 214–224. Deutsches Institut für Interne… …Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Band 5, Freiburg 2005. Deutsches Institut für Interne… …., Frankfurt am Main 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten… …. Definitionen und Grundsätze, in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 43 (2008), S. 154–159. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.)… …empirischen Untersuchung, in: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (Hrsg.), Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Aktuelle und zukünftige… …Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6, Berlin 2006, S. 155–173. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, gegen die ein Institut Sicherungsmaßnahmen einleiten muss. Die neuen Handlungsfelder werden in dem Aufsatz erläutert. Roth greift in ihrem Beitrag zwei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Deutschland kann der Insolvenzantrag für ein Institut nur von der BaFin gestellt werden. Die BaFin darf den Insolvenzantrag nur mit Zustimmung des jeweiligen… …gefährden. Die aufsichtsrechtliche Norm des § 11 KWG fordert deshalb, dass in einem Institut jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität)… …jederzeitiger effizienter Zugriff auf kurzfristig zur Verfügung stehende Liquidität. Darüber hinaus sollte das Institut jedoch auch sicherstellen, dass eigene… …einleiten zu können. Die MaRisk erläutern im Beson- deren Teil für die Liquiditätsrisiken (BTR 3.1), dass jedes Institut für einen geeigneten Zeitraum eine… …Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts sichergestellt ist. Ist das Liquiditätsrisiko für ein Institut wesentlich, was nach der… …Volumengröße darstellt, ist der L-VaR eine Ver- mögensgröße. Letzterer ist grundsätzlich mit Eigenmitteln zu unterlegen, falls das Institut ihn als wesentlich… …hinreichend zu gestalten. Wenn das Institut die Höhe und Zusammensetzung der Liquiditätsreserve optimiert, kann es ein zusätzliches Ergebnis erzielen. Die in… …institutseigene Ursachen z.B. der Abzug von Kundeneinlagen bei einembestimmten Institut, währendmarktweite Ursachen beispielsweise zu einer Verschlechterung der… …Vorgaben hinsichtlich der Modellierung. Aus den Erläuterungen wurde in die MaRisk übernommen, dass von dem Institut individuelle Stresstests zu definieren… …oder Ereigniskategorien. • Risikobewertungen : Mit einer guten Risikobewertung ist es dem Institut möglich einzuschätzen, welchen Einfluss potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräftebefragung 2012: Bedeutung werteorientierter Unternehmensführung nimmt weiter zu

    …Duisburg-Essen, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Steinbeis Transferzentrum ISL durchgeführt wurde. Die Wertekommission führt seit 2007…
  • Corporate Governance Report 2012: Kodex erfüllt seine Aufgabe

    …Report 2012 schrieb das Institut im Zeitraum vom Oktober 2011 bis Februar 2012 alle Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstandsvorsitzenden der 487 in…
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt…
  • Schlanke § 18 KWG-Prozesse

    …ist uneingeschränkt für den praktischen Einsatz zu empfehlen. '''Axel Becker (Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Evelyn Schmidt (CIA, CCSA, CFE) DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59 60486 Frankfurt e.schmidt@diir.de… …personenbezogene Datenanalysen, Frankfurt, 2009, erstellt worden. Evelyn Schmidt 52 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das DIIR – Deutsches Institut… …eingestellt haben. Daher ist es wichtig, dass das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. entsprechende Aufklärungsarbeit leistet und… …Institut für Interne Revision e.V. Begrifflichkeiten und Anforderungen, die im Zusammenhang mit Regelungen der Haftung der Unternehmensleitung verwendet… …. 2 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. versteht sich als berufs-… …aber auch Verwaltung und öffentliche Institutionen. International ist das Institut durch die Mitgliedschaften beim IIA -Institute of Inter- nal… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. 112 Vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Sorgfalt Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …nämlich, inwieweit ein Institut seinen RKV tatsächlich auch vertraut und somit den Praxistest besteht (vgl. Abbildung). Da RKV im Sparkassenverbund… …verbundenen zweiten Unternehmens sein (Bildung von Ratingeinheiten). Selbstredend muss jedes Institut über nachvoll- ziehbare schriftliche Regelungen verfügen… …wesentliche Rolle innerhalb des Risiko- managements ein. Die Risikotragfähigkeit ist für ein Institut dann gegeben, wenn das Gesamtbankrisiko nicht größer ist… …einheitliche Risikoklassenskala für ein Institut notwendig erscheint oder nicht. Klare Vorteile einer solchen einheitlichen und institutsweit gültigen… …dem eine sehr negative Entwicklung für ein Institut simuliert wird, dürfte die Berechnung anhand des Blankoanteils bezogen auf die aktuelle… …, dass die Verwendung externer Bonitätseinschätzungen das Institut nicht von seiner Verpflichtung, sich ein eigenes Urteil über das Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …potenziellen Deckungsmassen einem Institut zur Abdeckung von Risiken und Verlusten zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Möglichkeiten legt der Vorstand nach… …Steuerungskreise bezeichnet, bei denen das Institut unter Einhaltung der bankaufsichtlichen Mindestkapitalanforderungen noch fortgeführt werden könnte, selbst wenn… …Going-Concern-Ansatz vor. Bezieht ein Institut hingegen in sein RDP Bestandteile der regulatorischen Eigenmittel ein, bei deren Aufzehrung die SolvV-… …eingehalten werden. Die Aufsicht fordert unabhängig vom gewählten Risikotragfähigkeitsansatz, dass alle wesentlichen Risiken vom Institut abzudecken sind… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …zukommt. Das Ziel der Stresstests besteht darin, die Auswirkung möglicher unwahrscheinlicher, aber plausibler Ereignisse auf das Institut… …Kramer 151 Abbildung 4: Risikobewertung in der Taunus Sparkasse Wenn ein Institut bei Einzelrisiken (z. B.: bei den… …einer steileren Zinsstrukturkurve ein höheren Return – bei gleichzeitig höherem Risiko – für das Institut zu generieren. Folgender iterativer Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück