COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 32 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Anhangangaben von öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Unternehmen einzuholen. Die Kommentierungsfrist läuft bis zum 16.11.2012. In dem Dokument werden auch… …werden. Der deutsche Gesetzentwurf nutzt bei der Festlegung des Kreises der erfassten Unternehmen die in der Richtlinie festgelegten Spielräume vollständig… …. 500.000 Unternehmen von den Erleichterungen profitieren können. Zwischenzeitlich sind einige Stellungnahmen veröffentlicht worden. So hat das IDW am 04. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Führung ist z.B. bei einer Ar- beitsgemeinschaft (ARGE) streitig.1 Gesellschafterunternehmen 4 Gesellschafterunternehmen sind mindestens zwei Unternehmen… …, nicht nach den Stimmrechtsanteilen. Nicht einbezogene Unternehmen im engeren Sinne 7Zu den im engeren Sinne nicht in den Konzernabschluss einbezogenen… …Unter- nehmen gehören assoziierte Unternehmen des Konzernverbundes, Gemein- schaftsunternehmen und nicht konsolidierte Tochterunternehmen,4 da sie nicht… …GmbH. Die andere Hälfte der Stimmrechte liegt bei der konzernfremden Türkis AG. Beide Gesellschafter- unternehmen führen die Lila GmbH ab dem 01. 01. t1… …Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen herangezogen. Die Anteile von anderen Gemeinschaftsunterneh- men sind dem Konzernmutterunternehmen ebenfalls… …zuzurechnen, nicht aber Anteile von assoziierten Unternehmen. 12Bei Vorliegen einer Konstellation, bei der beispielweise ein Mutterunterneh- men 100 % der… …: Veräußerungspreis netto 80 8. Quotenkonsolidierung Toebe 661 15Sind im Konzernabschluss einbezogene Unternehmen an mehreren Gemein- schaftsunternehmen beteiligt… …operations), Vermögensgegenstände unter gemeinschaftlicher Führung (jointly controlled assets) und gemeinschaft- lich geführte Unternehmen (jointly controlled… …nur Anteile an gemeinschaftlich geführten Unternehmen (jointly controlled ope- rations) mittels Quotenkonsolidierung oder wahlweise nach der… …einzelnes Partner- unternehmen eine uneingeschränkte Beherrschung über die Aktivität erlangt (IAS 31.11). Gerade die Existenz einer vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …unterschiedliche Anfor- derungen an die Erstellung und den Inhalt von Jahres- und Konzernabschlüssen gestellt wurden. Dadurch konnten vergleichbare Unternehmen, ihre… …wirtschaftliche Situation vorteilhafter darstellen. Als Beispiel sei der Vergleich deutscher und an- gelsächsischer Unternehmen genannt. Letztere hatten aufgrund… …Verlustrech- nung sowie Anhang, aber nicht zu einer Angleichung der Inhalte. Vergleichbare Unternehmen konnten nach wie vor unterschiedliche Ergebnisse zeigen… …erreichte Stand der Harmonisierung ausreichend sei. Allerdings war zu beobachten, dass Unternehmen, die weltweit tätig und an ausländischen Kapitalmärkten… …des damaligen International Accounting Standards Committee (IASC). Andere Unternehmen gingen den Weg, neben dem deut- schen Abschluss einen Abschluss… …, Wahlrechte in den International Accounting Stan- dards (IAS) aufzuheben und Lücken zu schließen. 14 Die Tatsache, dass Unternehmen einen gesetzlich… …Informationswirwarr Ein- halt zu gebieten, beschloss die Europäische Union im Jahr 2002 im Wege der IAS- Verordnung7 sog. kapitalmarktorientierte Unternehmen zu… …. Nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen, deren Mitgliedstaaten von dem Wahlrecht, auf IFRS über- zugehen, keinen Gebrauch gemacht haben, bilanzieren… …nach den jeweiligen in nationales Rechts übernommenen Regelungen der Bilanz- und Konzernab- schlussrichtlinie. Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben… …die Erstellung des Konzernabschlusses verlangt, stellt sich die Frage der be- triebsinternen Effektivität. Diese können Unternehmen dadurch verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wettbewerbsbehörde entscheidet Jahr für Jahr über rund 1.000 Zusammenschlussvorhaben von Unternehmen. Im Rahmen der Fusionskontrolle prüft das Bundeskartellamt, ob… …Unternehmen und ihre Berater. Der aktualisierte Leitfaden ersetzt das Vorgängerdokument, das im Jahr 2000 unter dem Titel „Auslegungsgrundsätze zur Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …überschreiten 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und… …Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 12… …. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 14. Ergebnis der… …, davon aus verbundenen Unternehmen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 10… …. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 12… …. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 14. außerordentliche Erträge 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zur Be- und Verhinderung von Betriebsratsarbeit

    …nicht wenigen Unternehmen eine mitbestimmungsfeindliche Einstellung. Dies zeigen erste Befunde aus einer Befragung in 130 örtlichen Bezirken der IG Metall… …mitbestimmungsfeindliche Orientierung des Managements hauptsächlich in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten. Zudem sei sie in inhabergeführten Unternehmen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Prospektregime für Wertpapiere

    …Prospektanforderungen: Die Prospektanforderungen für bestimmte Emittenten bzw. Angebote wurden erleichtert. Dies betrifft vor allem KMU sowie Unternehmen mit geringer… …Gültigkeitsvorschriften: Ein Prospekt ist künftig zwölf Monate ab dem Datum der Billigung gültig, also nicht mehr ab dem Datum der Veröffentlichung. Die Unternehmen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG – BMJ veröffentlicht Referentenentwurf

    …umzusetzen. Den Unternehmen soll insbesondere erlaubt werden, bei der Aufstellung des Jahresabschlusses auf einen Anhang zu verzichten, wenn sie wenige… …Informationen unter die Bilanz setzen. Gestattet wird auch, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zu unterlassen, wenn das Unternehmen die Bilanz bei der…
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …weniger streng reguliert werden sollten als börsennotierte Unternehmen. Gefordert wird ferner insbesondere eine stärkere Berücksichtigung des… …(sofern das kleine bzw. mittelständische Unternehmen nicht der PIE-Kategorie zuzuordnen ist). Der Mittelstand darf also auf Entlastungen hoffen. Dr…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück