COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Management Berichterstattung Institut Revision PS 980 Deutschland Banken Corporate Unternehmen Arbeitskreis deutsches interne Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 22 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/12 · 1 Standards Regeln Berufsstand Der Schutz von Hinweis gebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korrup tion 3 Dr. Hans-Peter Roth… …vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus EU-Strukturfonds… …Internen Revision 301 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 305… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen auf ihrer Sitzung am 17. 1. 2012 in Frankfurt/M. einen Vorschlag zur Konkretisierung… …Konsultationsverfahrens am 1. 2. 2012 auf der Website der Regierungskommission DCGK veröffentlicht (s. dazu u. http:// www.corporate-governance-code.de/ger/… …(Mitteilung vom 18. 1. 2012, s. u. http:// www.coso.org/documents/COSO%20Release%20Risk%20Appetite%20Paper%20 Jan%202012.pdf). Das COSO ist ein Zusammenschluss… …Accountants angehören. Das von der COSO mit seiner Mitteilung vom 18. 1. 2012 adressierte Dokument trägt den Titel „Understanding and Communicating Risk… …und -methoden integrale Bestandteile sind (detailliert dazu Thurow im BC- Newsletter vom 26. 1. 2012, s. u. http://rsw. beck.de/cms/main?docid=327543)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Autoren gewonnen. Kapitel 1 geht auf das Thema „Banken und Sparkassen im Spannungsfeld von Aufsichts-, Zivil- und Strafrecht“ ein. Hierbei wird die… …Komplexität der Aufgabenstellungen – eine intensive Beschäftigung und Erfahrung mit den Systemen nicht ersetzen. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel. Kapitel 1… …Einstieg in die Thematik, sind jedoch kein Prüfprogramm bzw. Skripte, welche 1 : 1 direkt in die Systeme eingegeben werden könnten. Die behandelten Fälle… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bönner-Riedl-Wenig_Anzeige_192x133.indd 1 19.03.2012 13:23:52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …werden in aktueller Zeit mit zunehmender Tendenz an Unternehmen herangetragen 1 . Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an nachhaltig, d.h… …Unternehmen hier keiner einheitlichen Vorgehensweise folgen. 1. Einführung und Begriffsgrundlagen Die mit den aktuellen Tendenzen verbundene, vielfach zitierte… …Gesellschafter der BS Westdeutschland GmbH Wirtschaftsprüfung Steuerberatung WPG, Essen; B. A. Nina Isabelle Schröder ist dort Mitarbeiterin. 1 Vgl. Heidbrink u. a… …Geschäftsberichten mittelständischer Gesellschaften (vgl. Tab. 1). Die Verteilung auf die 21 repräsentierten Branchen zeigt in alphabetischer Reihenfolge die… …Gesellschaften gem. § 267 HGB 233 37,34 % Gesamt 624 100 % Tab. 1: Grundgesamtheit Branche Absolut Relativ Automobilbranche 29 4,6 % Bauindustrie 35 5,6 %… …. 1 gewährt zunächst eine Gesamtübersicht der quantitativen Erreichungsgrade der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu den vier Themenkomplexen in den… …Themen Ökologiosche Themen Abb. 1: Gesamtübersicht der Themenkomplexe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für mittelgroße und große Gesellschaften c Die… …Begründung für die hohen Werte vermutlich in §§ 285 Nr. 7 bzw. 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB, welche zur Angabe der im Geschäftsjahr durchschnittlich und zum Stichtag… …1 35 Chemiesektor 4 15 0 19 Dienstleistungssektor 1 38 4 43 EDV 0 14 0 14 Elektrotechnik 3 10 1 14 Energiesektor 7 37 1 45 Entsorgung 1 14 0 15… …Ernährungssektor 3 29 3 35 Finanzsektor 1 34 2 37 Gesundheitswesen 6 63 0 69 Immobilienwirtschaft 6 32 2 40 Ingenieurwesen 12 47 1 60 Leasing 0 9 0 9 Logistik 4 17 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …682 Toebe Kapitel 11 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …talkonsolidierung (Statuswechsel). 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1, § 301 Abs. 2, § 302 Abs. 3, § 304 Abs. 1, § 308a, § 312 Abs. 1, 3, 4, § 342 Abs… …Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Sukzessive Beteiligungserwerbe oder -veräußerungen. 2 Kapitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen. bisher… …Schulden anteilig in Höhe des Zuerwerbs neu zu bewerten.6 A) Erhöhung der Beteiligungsquote – kein Statuswechsel 1) Sukzessive Beteiligungserwerbe von… …Dritten 2) Kapitalmaßnahmen B) Verringerung der Beteiligungsquote – kein Statuswechsel 1) Sukzessive Veräußerung der Beteiligung an Dritte 2)… …Maschinen 0,2 35 1,8 – 0,6 – 0,2 = 1. 36 Auf Basis die fortgeführter HB II-Werte. 37 Vgl. DRS 8, Rz. 39. 38 Unterschiedsbetrag gemäß § 312 Abs. 1 Satz 2… …Verrechnung mit den Konzerngewinnrücklagen plädiert. 57 Unterschiedsbetrag gemäß § 312 Abs. 1 Satz 2 HGB. 11. Konsolidierung bei geänderten… …0,25 � 6 = 0,05; der Wertansatz der Beteiligung ist daher um 0,05 zu erhöhen. 60 2 – 0,25 � 4 = 1. 61 0,05 ÷ 0,25 � 1 = 0,2. 62 (0,5 ÷ (0,5 + 0,5)) � 0,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Eibelshäuser 99 5– Leitung der Gesellschaft durch den Vorstand § 76 Abs. 1 AktG; – Führung der Handelsbücher durch den Vorstand und Einrichtung eines Ri-… …sikofrüherkennungssystems § 91 AktG; – Überwachung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat § 111 Abs. 1 AktG; – Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts an den… …nerierung fokussierte Überwachung und Führung von Unternehmen.2 Es exis- tieren weltweit eine Vielzahl von Standards und Positionspapieren zur optima- 1 Vgl… …Ausführungen zur Corporate Governance liegt hierbei weitgehend auf börsennotierten Unternehmen, die nach § 316 Abs. 1 HGB einer Prüfungspflicht durch den… …entspre- chenden Zeit zu erfolgen. Gemäß § 244 HGB ist er in deutscher Sprache und in EUR aufzustellen. Nach § 264 Abs. 1 Satz 3 HGB haben die gesetzlichen… …verfassen und dem Abschlussprüfer unverzüglich vorzulegen (§ 320 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ausnahme hiervon sind nach § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB kleine… …Kapitalgesellschaf- ten (§ 267 Abs. 1 HGB), die keinen Lagebericht aufstellen müssen und den Jah- resabschluss später aufstellen dürfen, soweit es dem ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 174 Stahl Abschnitt 1.4 Leasing Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Es gibt keine spezielle handelsrechtliche Vorschrift über die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. – Es sind die allgemeinen… …wirtschaftliches Eigentum am Leasinggegenstand können mit entsprechender Bilanzierungswirkung auseinanderfallen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 246 Abs. 1 Satz 2, § 249… …Abs. 1, § 285 HGB; § 39 Abs. 1 Nr. 2 AO; § 535, § 433, § 488 BGB. 1.4 Leasing Stahl 175 3. Definition 3Als Leasing bezeichnet man eine… …Vollamortisation. 1 Vgl. BFH, Urteil vom 26. 01. 1970 – IV R 144/66, in: BStBl. II 1970, S. 264. 2 Vgl. Glasel, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 710… …des anderen aufzunehmen. 5. Ansatz 5.1 Ansatzvoraussetzung 7 Gemäß § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB ist der Leasinggegenstand grundsätzlich in der Bilanz des… …den zivilrechtlichen Eigentümer für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf den Vermögensgegenstand ausschließen kann (§ 39 Abs. 2 Nr. 1… …der vier folgenden Vertragstypen (1. Prüfebene): 1. Vertrag ohne Kauf- oder Verlängerungsoption des Leasingnehmers (Typ I) 2. Vertrag mit Kaufoption… …bewegliche und unbewegliche Leasinggegenstände bei Vollamortisation zusammen: 1. Prüfebene 2. Prüfebene Vertragstypen GMZ/ND <40 % oder GMZ/ND >90 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …betrachtet diese Verbindung anhand einer empirischen Untersuchung von Daten deutscher Revisoren innerhalb der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK). 1… …einer Überwachungsaufgabe hinsichtlich der Funktionsweise und Wirksamkeit der Internen Revision. In Verbindung mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell 1… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …Revision wird anhand definierter Indikatoren gemessen. 134 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Tab. 1… …verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.“ x 11 Ernennung des CAE 1 = AC ernennt Revisionsleiter (CAE), 0 = sonst x 12 Beurteilung der IR 1 = AC bewertet… …Interne Revision (IR), 0 = sonst x 13 Angemessener Zugang zum AC 1 = Revisor hat angemessenen Zugang zu AC, 0 = sonst x 14 RegelmäßigeTreffen Prozentsatz… …der formellen AC-Treffen, an denen der Revisor teilnimmt. x 15 Berichtslinie 1 = Die Revision berichtet auch direkt an das Audit Committee, 0 = sonst… …gemessen (1 = strongly disagree, 5 = strongly agree). Die Indikatoren x 11–x 15 wurden überwiegend anhand von Dummy-Variablen gemessen. Betrachtet man beide… …Governance ableiten: 1. Eine enge Zusammenarbeit von Audit Committee und Interner Revision führt zu einer zielorientierteren Revisionspraxis, da das… …visualisieren. Tabelle 1 zeigt die genutzten Indikatoren und die daraus entstehenden drei Konstrukte und zeigt die hierzu verwendeten Fragen der CBOK-Studie. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Grundlagen Gem. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG hat sich der Prüfungsausschuss bzw. der Aufsichtsrat u.a. mit der… …. Regelung zahlreiche Hinweise hervorgebracht, die nicht nur die Verantwortlichkeit des Aufsichtsorgans 1 konkretisieren, sondern auch organisatorische und… …(GRC) in Köln tätig. 1 Im Folgenden sei exemplarisch zwischen Vorstand einerseits und Aufsichts- oder Überwachungsorgan andererseits differenziert, um die… …in Zukunft darstellen wird. Wie Abb. 1 auf S. 79 zeigt, ist die gegenwärtige Situation durch eine leichte Dominanz der gesetzlichen gegenüber der… …rechnen sein. Aufgaben der Aufsichtsorgane Prüfung • ZCG 2/12 • 79 zukünftig gegenwärtig 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 1: Primärer Einfluss auf Kontroll- und… …Überwachungsaufgaben (1 = gesetzlich getrieben; 7 = ökonomisch sinnvoll) Gesetzgeber Kunden Wettbewerber Medien Analysten/Investoren Überwachungsorgan Abb. 2: Bedeutung… …externer Einflussfaktoren auf Ausgestaltung und Organisation der Kontroll- und Überwachungsaufgaben (1 = keine Bedeutung; 7 = entscheidende Bedeutung)… …Nutzen-Kosten-Überlegungen Konkrete Projekte Restrukturierungen Operative Geschäftstätigkeit Unternehmensstrategie 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 zukünftig gegenwärtig zukünftig… …gegenwärtig Abb. 3: Bedeutung interner Einflussfaktoren auf Ausgestaltung und Organisation der Kontroll- und Überwachungsaufgaben (1 = keine Bedeutung; 7 =… …Überwachungsorgan Haftungsvermeidung Abb. 4: Bedeutung möglicher Ziele bei der Ausgestaltung und Organisation der Kontroll- und Überwachungsaufgaben (1 = keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück