COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung Prüfung Deutschland Analyse Unternehmen deutschen Praxis Berichterstattung Institut Controlling Management Banken interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich…
  • Neues Prospektregime für Wertpapiere

    …Zum 1. Juli 2012 sind in Deutschland umfangreiche Änderungen des Wertpapierprospektrechts in Kraft getreten. Um die europäische Änderungsrichtlinie… …zur Prospektrichtlinie in Deutschland umzusetzen, hat der Gesetzgeber das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) überarbeitet. Die Änderungen wurden am 29… …Marktkapitalisierung (Small Caps). Prospekte für Wertpapiere: In Deutschland dürfen Wertpapiere grundsätzlich nicht ohne einen Prospekt öffentlich angeboten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch Die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International… …, die die Verurteilungen erfassen, zeigen keinen eindeutigen Trend nach oben. Ich halte es aber für möglich, dass in Deutschland aus einer geringeren… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …angepasst werden muss. Durch das Versäumnis dieser Reform seit 2003 hat Deutschland seine Glaubwürdigkeit als Vorkämpfer für eine konsequente internationale… …, an dem, neben TI Deutschland, auch 20 andere europäische Länder teilgenommen haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Beteiligung von… …weiterentwickeln. In Deutschland mit seiner exportorientierten Wirtschaft ist der Kulturwechsel bei der Auslandsbestechung, die bis 1998 steuerlich absetzbar war und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland Volker Hampel / Marc Eulerich / Jochen Theis* Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch… …Revisionsbereich zusammenarbeiten. Die vorliegende Untersuchung baut dabei auf den 493 Rückläufen auf, die für die Bundesrepublik Deutschland generiert wurden 3… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …genannten 493 auswertbaren Rückläufen für die Bundesrepublik Deutschland. Die jeweilige Grundgesamtheit, auf die sich die einzelne empirische Aussage bezieht… …Revision in Deutschland mit 42,85 % der Nennungen auf Tätigkeiten entfällt, die der Überwachung der zweiten Verteidigungslinie, also insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichten in Deutschland und den USA kooperieren

  • VDB-Workshop Compliance

    …Am 15. Mai 2012 veranstaltete der Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das…
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur…
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß…
  • Risikominimierung bei der Personalauswahl

    …Eine deutliche Mehrheit der Personal-Verantwortlichen in Deutschland hält eine prinzipielle Überprüfung von Bewerbern bzw. Bewerbungen für nicht… …Deutschland'' wurde festgestellt, dass die Vorlage von Originaldokumenten nur für 28 Prozent der Befragten obligatorisch ist. Frühere Arbeitgeber werden ebenfalls… …umfassender Pre-Employment-Check nach angloamerikanischem Vorbild ist in Deutschland nach der Einschätzung von Uwe Heim, Partner Forensic & Dispute Services bei… …wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Wenn in Deutschland Überprüfungen stattfinden, dann vor allem zur Vermeidung von Korruption und Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …Ermittlungsverfahren in Deutschland bzw. in Amerika aus dem Blickwinkel des betroffenen Unternehmens 2 . Insbesondere der Fall "Siemens", der seit Dezember 2009 aus… …Unternehmenssicht in den USA und Deutschland abgeschlossen ist 3 , ist hierfür ein besonders deutliches Beispiel. Nicht besonders thematisiert wird in diesem… …Zusammenhang allerdings, dass - zumindest in Deutschland - mangels des Bestehens eines formalen Unternehmensstrafrechts 4 das eigentliche Ziel… …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Deutschland - einem Ermittlungsverfahren in Deutschland, gleichzeitig aber, da sie für ein entsprechendes Unternehmen mit möglichen Anknüpfungspunkten in die… …sicherzustellen 6 , stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen der in Deutschland ansässige Beschuldigte auf entsprechende Ermittlungsmaßnahmen… …eines US-amerikanischen Gerichts auf Veranlassung der SEC bzw. des DOJ vollstreckungsrechtliche Auswirkungen in Deutschland haben kann. 7 1 Der Autor ist… …, Zuständigkeiten und Verfahren Für die Verfolgung von Korruptionsstraftaten in Deutschland ist die Staatsanwaltschaft auch dann zuständig, wenn der… …der Folgezeit für zukünftige Bestechungshandlungen einsetzen zu können 9 . Bemerkenswerterweise ist in Deutschland auch im Zusammenhang mit dem so… …in Deutschland. 15 Im Fall der nunmehr angeklagten Manager des Siemenskonzerns sind die Anknüpfungstatsachen etwa: Nutzung eines US-Kontos, Besprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück