COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Governance Grundlagen Banken Rahmen Corporate interne Controlling Praxis Fraud deutsches Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 13 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …ersten Blick – stark der Rechtssituation in Deutschland, wo mit der Bonusregelung des Bundeskartellamts sowie der am 1. September 2009 wieder eingeführten… …gestellten Geldbußenantrag zurücknehmen müsste. 1 Wie auch in Deutschland ist der kartellrechtliche Kronzeugenstatus an eine Reihe kumulativer Voraussetzungen… …Zusammenarbeitspflicht verstößt (z. B. unvollständige oder unrichtige Angaben macht oder Beweismittel vorenthält). Anders als in Deutschland 3 ist nach österreichischer… …– wie in Deutschland – der qualitative Gehalt der zur Verfügung gestellten Beweise ausschlaggebend ist, ist für die Reihung der Kronzeugenanträge die… …Antragstellung in Deutschland die Funktion eines (die Priorität des Kronzeugenantrags wahrenden) Markers zu. 13 2.3 Akteneinsicht und Follow-on-­ Klagen Immer… …Österreich noch in Deutschland abschließend geklärt. Nach deutscher Rechtslage haben Kartellgeschädigte zwar grundsätzlich Anspruch auf Einsicht in die beim… …Deutschland sind sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Umso leichter könnte man in der Praxis der Versuchung erliegen, die Funktionsweise und Grundsätze der… …Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und in den USA, Berlin 2010. 26 Vgl. VerbVG, § 4. 27 Vgl. Paulitsch, H.: Die Saulus-zu-Paulus-Wandlung – ein Ausblick auf die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …im geschäftlichen Verkehr dar (Kapitel 2) und analysiert im Anschluss daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird… …detailliert und gekonnt nachzeichnet, welchen europa- und völkerrechtlichen Zwängen Deutschland bei der Neugestaltung seines Korruptionsstrafrechts im Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Stelle (Sitzprinzip, § 1 Abs. 5 BDSG). Da die Datenanalysen im Rahmen der Internen Revision bei der BSH ausschließlich in Deutschland durchgeführt werden… …SAP) • Wer: BSH Gesellschaft • Sitz: Deutschland, EWR oder Drittland Daten- speicherung • Daten- speicherung in… …der Datenbank des IT Systems • Wer: BSH Gesellschaft • Sitz: Deutschland, EWR oder Drittland Daten-… …Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Daten- analyse • Durchführung einer Analyse der herunter- geladenen Daten unter… …Beachtung des Datenschutzes • Wer: Interne Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Ergebnisse • Ergebnisse… …lokale Revisoren • Sitz: Deutschland, EWR oder Drittland Daten- speicherung (IR) • Speicherung der herunter- geladenen Daten und… …aufträge vor- handenen Dateien • Wer: Interne Revision • Sitz: Deutschland “Standard Revision” Datenanaly- se im Rahmen der normalen… …Gesamtbetriebsrates → Abschluss einer Gesamtbetriebsvereinbarung (gültig für Deutschland) 5 Quellenangaben  Aktiengesetz (AktG) …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …Län- dern die Gesetze und Verordnungen verschärft und verstärkt. In Deutschland trat am 22. September 1992 § 261 Strafgesetzbuch in Kraft. In diesem… …wäsche. In Deutschland dient die Zentralstelle für Geldwäscheverdachts- anzeigen beim BKA als zentrale Strafverfolgungsbehörde. Interne Maßnahmen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird (Kapitel 3). Im Rahmen dieses Zentralkapitels beleuchtet Walther auch –… …detailliert und gekonnt nachzeichnet, welchen europa- und völkerrechtlichen Zwängen Deutschland bei der Neugestaltung seines Korruptionsstrafrechts im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …Dimension des Sports in der heutigen Lebenswirklichkeit wird an wenigen Zahlen deutlich: So sind allein in Deutschland 27,5 Millionen Mitglieder in 91.000… …Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft erworben. Die EnBW war nationaler Hauptsponsor des FIFA World Cup 2006 und hat in diesem Zusammenhang 14.000… …Leiter der Arbeitsgemeinschaft Sport von Transparency International Deutschland e.V. Kontakt: lhkruse@transparency.de. 1 Bundesinstitut für… …Sportwissenschaft/Deutschen Sporthochschule Köln/ Deutscher Olympischer Sportbund: Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland… …auch die Arbeitsgemeinschaft Sport von Transparency International Deutschland e.V. wurden in den Beratungsprozess einbezogen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …Inhalt Vermeidung von Audits des Auftraggebers bzw. deren Wirtschaftsprüfern im Umfeld SOX/ 8. EU‑Richtlinie (BilMoG in Deutschland) beim Auftragnehmer… …, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer (in Deutschland auch gemäß den Anforderungen nach BSI-Grundschutz) IT-Service-Management; als… …eines Audits – in Deutschland insbesondere auch im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes vom Mai 2009 (BilMoG) – nicht nehmen lassen. 3 Ein… …beispielsweise in Deutschland der IDW PS 951 und in der Schweiz der PS 890 relevant. Da im Outsourcing aber häufig Ländergrenzen überschritten werden, wird der… …hierbei mitspielen. Auch in anderen Ländern wie Deutschland und der Schweiz haben lokale Standards nach wie vor Bestand. Eine vollständige Harmonisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Was wird aus § 299 StGB?

    Dr. Felix Walther
    …die für Deutschland relevanten völker- bzw. unionsrechtlichen Rechtsakte, die sich mit der (auch) strafrechtlichen Korruptionsbekämpfung befassen, so… …Deutschland Relevanz besitzen: ? ? ? Das Strafrechtsübereinkommen des Europarats über Korruption vom 27. Januar 1999 8 Der EU-Rahmenbeschluss 2003/568/JI zur… …strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB, 2006, S. 194 ff. 6 In Deutschland umgesetzt durch das Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung vom 10. September… …UN-Konvention stellen hingegen "klassische" völkerrechtliche Übereinkommen dar, die beide von Deutschland zwar gezeichnet, aber - trotz heftiger und anhaltender… …. 32 Abs. 1 Buchst. b des Europaratsübereinkommens bzw. Art. 67 Abs. 3 der UN-Konvention grundsätzlich zulässige Prozedere führt dazu, dass Deutschland… …ist der Verweis auf eine Vorbehaltseinlegung in Bezug auf den EU-Rahmenbeschluss. Zwar hatten Deutschland und Italien ursprünglich eine Klausel… …haben können" (Art. 2 Abs. 3). 18 Die dementsprechend von Deutschland abgegebene Erklärung ist aber gemäß Art. 2 Abs. 4 am 22.7.2010 außer Kraft getreten… …EU-Kommission in ihrem neuen Prüfbericht vom Außerkrafttreten der Vorbehaltserklärung aus und stellt fest, dass Deutschland eine nicht mehr gültige Erklärung… …deswegen von hervorgehobenem Interesse, weil die EU-Kommission in einem ersten Prüfbericht zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses Deutschland diesbezüglich ein… …Bezugsvorgangs festhalten zu können, da Deutschland bei Verabschiedung des EU- Rahmenbeschlusses eine entsprechende Protokollerklärung abgegeben habe 52 und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …gewonnenen Erkenntnisse über die Einzelrisiken wieder aggregiert zu betrachten. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat keinen… …denMitgliedsstaaten der EuropäischenUnion und somit auch in Deutschland für alle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute verpflichtend anzuwenden… …(Übergangsvorschrift bis 1. Januar 2008). Für die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie in nationales Recht waren in Deutschland die… …ordnungsgemäßen Geschäftsstruktur, ist die Gesamtgeschäftsleitung.3 Das Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. untergliedert das IKS in ein Internes… …Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.123 f. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung… …gibt es meist einen 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung von… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung… …Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (IDW PS 210), Tz.7. 294 4… …Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung (IDW PS 525), Tz.3… …vorliegen, – wie sie zugeordnet werden und – wie sie bewertet werden? 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …IFRS für KMU fordern werden. In Deutschland überwiegt nach meinem Eindruck die Meinung, dass die IFRS für KMU, so wie sie konstruiert sind, nicht auf… …die besonderen Verhältnisse der KMU in Deutschland passen. Die Mittelstandsvertreter haben sich hierzu jedenfalls eindeutig positioniert. Und auch die… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …. Bis Anfang 2012 werden wir darüber Klarheit haben. Erst dann wird auch ersichtlich sein, in welchem Umfang Deutschland von der dann geschaffenen Aus-… …grundelegung plausibler Annahmen folgerichtig entwickelt wurden. In Deutschland sieht § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf der Basis von Artikel 46 der 4… …weiteres verbessertes Informationsinstrument stellt in Deutschland der ausführ- liche Prüfungsbericht dar. § 321 HGB schreibt vor, dass der Abschlussprüfer… …Aufsichtsbehörden regulierter Unternehmen erfüllen. Deutschland hat auch hier bereits entsprechende Regelungen. Dies gilt für die regulierten Berei- che der Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück