COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 11 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …der Governance-Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.6 Untersuchungsergebnisse zur institutsinternen Praxis vor… …. Prüfungsausschuss in der Praxis Spannungsfelder entstehen. Dem stehen die mit der Stärkung der Governance-Strukturen verbundenen Chancen gegenüber. Ziel dieses… …Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht 2.1 Ziel der Befragung Mit der Umfrage10 sollen Erkenntnisse zur Praxis der Kreditinstitute vor und nach der… …Praxis vor Neufassung der MaRisk Zunächst wird auf den Zeitraum vor der Veröffentlichung der zweiten MaRisk-Novelle abgestellt. Vielleicht normiert die… …Einführung des direk- ten Auskunftsrechts in den MaRisk nur die ohnehin bestehende Praxis oder sie stellt einen neuartigen Eingriff in die… …Schnittstellen. Übliche Praxis in 70 % der Institute war bereits vor der Novellierung der Vortrag des Jahres- berichts oder unterjähriger Berichte der Internen… …lediglich gelebte Praxis war. Bei zwei Instituten steht das Aus- kunftsrecht nur dem Prüfungsausschuss zu. Die besondere Rolle der In- Direktes… …Praxis kann bei 20 % aber nicht die Rede sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es vor der Neufassung der MaRisk eine strikte Trennung zwi- schen der… …direkten Auskunftsrechts stellt somit in der Praxis keine neuartige Durchbrechung des dualistischen Trennungs- prinzips dar. Die Anzahl der… …29% 29% 29% 7% 7% Konkretisierung/formale Regelung der geübten Praxis Einbeziehung der Geschäftsleitung Beschränkung auf Vorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.2.2.2 Überlegungen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.2.3 Kontrollarten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.2.3.3 Automatisierte Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.2.3.4 Überlegungen für die Praxis… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …BaFin verlangt, die bisher so nicht in den Gesetzen oder Verordnungen vorgesehen war. Gleichwohl ist auch dies in der Praxis für viele bestehende 4… …der Praxis Seite 181 ff. 5 MaComp BT. 1.2 Ziff. 7; Siehe hierzu grundsätzlich auch Jäger/Sartowski in Renz/Hense (Hrsg), Wertpapier-Compliance in der… …Praxis Seite 275 ff. (insb. Rdnr. 158 – 160). 155 Steidle Präambel Compliance Funktionen kein Neuland, da bereits z.T. auch aus dem angelsäch- sischen… …installierenden prozessintegrier- ten Kontrollen des Geschäftsbereichs. 38Es ist allerdings in der Praxis z.T. zu beobachten, dass die Kontrollziele, worauf… …. 41 Bei der Operationalisierung von neuen gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Anforderungen bietet es sich daher in der Praxis an den gesamten… …können. Dies 22 Siehe zur Risikoanalyse Steidle in Renz/Hense (Hrsg), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Seite 43 ff. Kontrollpfl ichten von… …und Transparenzpfl ichten des Abschnitts 6 des WpHG. 61In der Praxis bedeutet dies, sich die einzelnen Paragraphen zum WpHG anzu- schauen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …, werden diese als „echte“ Umsatzsteuerkarusselle bezeichnet. 2 Aufgrund der mit der Einbeziehung vieler Unternehmen verbundenen Risiken werden in der Praxis… …Behandlung zu einer Ausgangssteuer führen. Anspruchsvoller sind Exportgeschäfte, da diese in der Praxis oftmals nahezu reflexartig als steuerfrei (da… …(einschließlich deren formaler Voraussetzungen) erforderlich. Auch der zugehörige buchmäßige Nachweis kann in der Praxis Schwierigkeiten bereiten, vom wenn der… …könnten. Aus Sicht der Praxis dürfte ein Merkmal alleine wohl nicht ausreichen, einen Lieferanten als Distributor oder Missing Trader einzuordnen. Vielmehr… …, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 3/2009, S. 62. 10 Vgl. EuGH Urteil v. 21.02.2006 Rs. C-255/02, IStR 2006, 276, Rn. 59. 11 BFH Urteil v. 19.05.2010 – XI R… …und des Rechnungsausstellers, ffpersönliches Aufsuchen des Firmensitzes des Vertragspartners. Aus Sicht der Praxis beruhigend war dann doch, dass das… …1354/02, DStRE 2007, 491. 13 Vgl. Nieskoven, Umsatzsteuerbetrug in Unternehmen: Haftungs- und Vorsteuerfolgen, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 01/2007, S… …Gestaltung des internen Kontrollsystems. 4.1 Schaffen bzw. Erhöhen von Risikobewusstsein („Risk Awareness“) In der Praxis häufig zu beobachten sind Unkenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …. Für die Praxis wesentliche Besonderheiten und Unterschiede des österreichischen Modells lauern im Detail. 2. Die kartellrechtliche Kronzeugenregelung… …dem Gesetzeswortlaut – kein Ermessen. 12 Dem vollständig und richtig ausgefüllten Kronzeugenformular kommt folglich in der Praxis ebenso wie bei der… …Bundeskartellamt geführten Akten (§ 46 Abs. 1 OWiG iVm § 406e Abs. 1 dStPO), doch werden in der Praxis Kronzeugenanträge sowie die von Kronzeugen zur Verfügung… …Interessenabwägung vornehmen müsse. 16 Inwiefern dieses Erfordernis tatsächlich eine Änderung der derzeit gängigen Praxis bringen wird, bleibt abzuwarten. 17 Für den… …gänzlich ohne Strafe davonzukommen, dürfte der große Andrang auf diese Regelung in der Praxis wohl ausbleiben 23 , wenngleich das – soweit überblickbar –… …umgekehrt selbst den Anordnungen der Ermittlungsbehörden unterworfen sein kann. Derartigen Alleingängen von Mitarbeitern versucht man in der Praxis daher oft… …Deutschland sind sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Umso leichter könnte man in der Praxis der Versuchung erliegen, die Funktionsweise und Grundsätze der… …gefestigte Praxis entwickelt. Die hier noch bestehenden Unsicherheiten betreffen abgesehen vom fehlenden Rechtsanspruch hauptsächlich den Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grützner/Pötz/Kreß, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    C.F. Müller, Heidelberg u.a., 3. Aufl., Loseblatt, Stand: September, 8976 Seiten, 249,95 Euro zzgl. Aktualisierungslieferungen; 499,95 Euro Apartpreis
    Prof. Dr. Dennis Bock
    …, Johnson, Mac- Lean, Gercke, Burr), die einerseits sicherstellt, dass die Zielgruppen in Praxis und Wissenschaft zuverlässig zufrieden gestellt werden… …, andererseits zeigt, wie Theorie und Praxis einander von Gewinn sind und kein Gegensatz. 4. Die immense Wichtigkeit internationaler Strafverfolgung in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Jung, S. 81–84). 4. Kompetitives Ideenmanagement In der Praxis kommen vermehrt Ideen- Wettbewerbe, -Awards, -Rankings und andere Formen eines… …zur Gänze. Das hochkarätige Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis schafft es bereits in der ersten Auflage, das gesamte AktG auf 1819 Seiten auf… …Urteile, die starke Auswirkungen auf das Thema Compliance haben. Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr… …Blickwinkel der Praxis; die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um empirische Forschungsergebnisse. Die Inhalte: CCGrundlagen und… …Rechtsprechung zahlreiche Regeln, Standards und Verhaltensnormen. Diese Komplexität und die hohe Veränderungsdynamik erschweren es in der Praxis erheblich… …Praxis entwickeln. Vom Hausbank-Prinzip über Interim- Management und Coaching zu M&A: Das Werk enthält wertvolle Gestaltungsvorschläge für… …Kernelement der Risikopublizität von Kreditinstituten stellt der Management Approach des IFRS 7 dar. Die Umsetzung stellt die Praxis je­doch vor zahlreiche… …und organisatorischen Annäherungen oder Unterschiede bestehen zwischen beiden Bereichen in der Praxis? Die Autoren sind in einer breiter angelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …, Segmentbericht und Lagebericht sind die Kernthemen des Kapitels 13. Für die Praxis sehr hilfreich sind die übersichtlichen Tabellen über die Angabepflichten nach… …Nachschlagewerk in der täglichen Praxis als auch als ganzheitliches Werk für die Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    …(etwa Pötz, Grotz, Jacoby, Johnson, Mac- Lean, Gercke, Burr), die einerseits sicherstellt, dass die Zielgruppen in Praxis und Wissenschaft zuverlässig… …zufrieden gestellt werden, andererseits zeigt, wie Theorie und Praxis einander von Gewinn sind und kein Gegensatz.4. Die immense Wichtigkeit internationaler…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Variante erfordert eine besonders hohe Übereinstimmung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus muss das Compliance-System Teil der marktbezogenen… …halten wir Hinweisgebersysteme. Wir raten aber bei diesem in der betrieblichen Praxis nach wie vor umstrittenen Instrument zu einem betont sensiblen, aber… …zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer. In der Praxis gibt es da einige ungelöste Fragen. So wäre es interessant zu wissen, inwieweit falsche Anreize (z. B… …Compliance-Organisation verzichten und die notwendigen Aufgaben den Führungskräften übertragen. Allerdings zeigt die Praxis: Je kleiner das Unternehmen ist, desto häufiger… …Null-Toleranz-Strategie ohne die Chefs als Vorbilder kann man getrost vergessen. Compliance hat in der Praxis häufig den Geruch der notwendigen aber lästigen Formalie. Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich auch mit der Frage, ob es Abweichun- gen zwischen der tatsächlich gelebten Praxis der Internen Revision und den… …durch Erläuterungen, die zur Verdeutlichung der zentralen Begriffe und Inhalte in den Standards dienen und den Internen Revisoren praxis- nahe… …Ethikkodex und der Standards in der Geschäftsordnung der Internen Re- vision Bereits zuvor war es gute Praxis, in der Geschäftsordnung festzuhalten, dass die… …Praxis als Standard festgelegt, um auch den restlichen Revisionsein- heiten und ihren Leitern die Möglichkeit zu geben, auf die verpflichtende… …Auditing’s role in ERM13 2430 – Gebrauch der Formulierung „in Übereinstimmung mit den Inter- nationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …sentliches Element dafür ist sicher die Anerkennung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch andere, ebenfalls der… …für die berufliche Praxis der Internen Revision. Gerade in einem im- mer globaleren Wirtschaftsumfeld gewinnt diese Einheitlichkeit der Re- gelung der… …ein Risikomanagement (MaRisk VA) nehmen im Kapitel „Interne Revision“ klar Bezug auf die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …dringend empfohlen Definition Interne Revision Ethik- kodex Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit… …Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit Erläuterungen Glossar Praktische Ratschläge Praxisleitfäden Positionspapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück