COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Autoren (17)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (71)
  • News (25)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Banken Analyse Unternehmen Management Instituts Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs PS 980 Risikomanagements Berichterstattung Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere Informationen: DICO - Deutsches Institut für Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Revision Österreich (IIA Aust- ria) und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR) hat sich das DIIR Deut sches Institut für Interne… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main, nach Abstimmung mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Aust- ria)… …bis heute6 5 In Anlehnung an DIIR, 2010(a), S. 1. 6 Schartmann/Büchner, 2010, S. 607. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 579… …Gewicht erhalten. 11 In Anlehnung an Hofem/Kohlepp/Krines/Kullmann/Lazarz/Unmuth, 2010, S. 30. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Amling/Bantleon, 2007, S. 112. 19 Schartmann/Lindner, Berlin 2006, S. 39. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 583 Abb. 6: COSO II… …Erfolgsmodell des DIIR 3.1 Auftrag und Selbstverständnis Vor über 50 Jahren wurde das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. als gemeinnütziger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …Straftaten unter das Merkmal „sonstige strafbare Handlungen“ zu subsumieren sind. Denn nur in Kenntnis der relevanten Tatbestände kann ein Institut angemessene… …. 2 Jedes Institut hat somit zunächst die Aufgabe, das Merkmal richtig auszulegen, 3 um aufsichtsrechtliche Maßnahmen zu verhindern. Dabei stellt sich… …negativen Einfluss auf die Ertragslage und kann teilweise ein Institut stärker schädigen als ein einmaliges Verlustereignis. Da aber jeder Straftat das Risiko… …ausgeweitet. werfbare Handlung“. Ob diese Ausgrenzung im Sinne eines geeigneten Risikomanagements jedoch sinnvoll ist, sollte jedes Institut genau überdenken… …schaffen. Daher muss jedes Institut seine auf sich zutreffenden Tatbestände bestimmen und für diese entsprechende Vorkehrungen treffen. 11 Die relevanten… …oder für welche Tatbestände das Institut durch Dritte missbraucht werden kann. Entscheidend hierfür sind Organisationsform, Prozessabläufe und die… …Tatbestandsmerkmal „sonstige strafbare Handlungen“ für das jeweilige Institut aus. Hinsichtlich dieser Tatbestände hat das Institut entsprechende Gegenmaßnahmen im… …vorliegen? Besteht für das Institut Ermessensspielraum? Diese Frage ist für den verantwortlichen Entscheidungsträger äußerst wichtig. Im Falle einer… …Verdachtsgrades, das Institut einen Ermessensspielraum bezüglich des Stellens einer Strafanzeige hat. 3.1 Verdachtsgrad Der relevante Verdachtsgrad ist der… …eines hinreichenden Tatverdachts bezüglich einer sonstigen Straftat das Institut einen Ermessensspielraum hat oder eine Pflicht zur Strafanzeige besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …§ 36 Abs. 3 KWG Prof. Dr. Marcus Labbé ist Präsident des DVAI – Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats- Institut e.V. (www.DVAI-ev.de). wurde auch die… …Verwaltungs- & Aufsichtsrats- Institut e. V.) am 22. 5. 2012 das 2. Düsseldorfer Aufsichtsrats-Symposium (DAS). Das Veranstaltungsprogramm ist unter…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …auf den ersten Platz der Themen, die umfangreiche Investitionen im eigenen Institut erfordern. Der Wert stieg damit im Vergleich zum vergangenen Jahr um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Konsequenzen, die sich aus einem Status als „non-compliant“ ergeben, sind für ein Institut, das grenzüberschreitend tätig ist, mannigfaltig. Insbesondere der… …. Außendahl/Birker/et al (ZRFC), S. 229. Auswirkungen des FATCA Berufsstand · ZIR 1/12 · 19 Für Institutsgruppen soll jeweils ein „Lead“ Institut definiert werden, das… …beabsichtigt, Gruppen die Möglichkeit zu eröffnen, ein Institut der Gruppe zu benennen, das mit wesentlichen Compliance-Aufgaben in der Gruppe betraut ist und… …BDSG fallen dürfte und die Einholung eines Waivers bei weitem nicht ausreichend erscheint. Demzufolge steht ein Institut vor dem Dilemma, auf der einen… …betroffen. Die Interne Revision hat, sofern das Institut die entsprechende Vereinbarung mit dem IRS schließt, die Umsetzung und spätere Einhaltung der… …Institut sehr umfangreich. Es ist zu erwarten, dass die für die Kundenannahme einschließlich der Feststellung einer US-Person bzw. eines US-Accounts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Finanzinstrumente teilneh- men (Anlageverwaltung). 6 Im Folgenden werden mit dem Begriff „Institut“ die unter den Anwendungs- bereich der §§ 340 ff. HGB fallenden… …Institut führen. Die Gründe für die Um- gliederung sind zu dokumentieren. 41Durch diesen Ausnahmetatbestand wird es den Instituten ermöglicht, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …Wertschöpfungskette hinweg effektiv entgegenzuwirken. Compliance-Risiken ergeben sich z. B. aus potenziellen Reputationsschäden für ein Institut, drohenden Maßnahmen… …die dem Institut zur Verfügung stehenden Risikoressourcen bei gleichzeitiger Sicherstellung von Risikotragfähigkeit und Liquidität. Aus der konsequenten… …für das Institut geltenden regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben. 14 Vgl. die Erläuterungen zu AT 7.1 MaRisk-E. Bisher ist in den MaRisk nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …gehen. Zu der Frage, ob es in ihrem Institut explizite interne Regelungen gibt, die den Wortlaut der MaRisk konkretisieren, machten die Befragten fol-… …in einem anderen Institut die Auskunft grundsätzlich nur im Rahmen der Sitzungen des Prüfungsausschusses zu erteilen. In dringenden Ausnahmefällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück