COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Deutschland Compliance Praxis Anforderungen Berichterstattung internen Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Instituts Revision interne deutschen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich!

    Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Ausgaben 02/11 und 03/11 die Neuausrichtung der ­Zwecke der Rechnungslegung aus dem CG-Blickwinkel. Vor dem Hintergrund der Vielschichtigkeit der insoweit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …244 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Internes Risikoberichtswesen ZCG-Nachrichten Integrated Reporting Die aktuelle Unternehmensberichterstattung ist von…
  • Governance in Familienunternehmen

    …Luttermann die Rolle der Rechnungslegung im Lichte der Governance in Familienunternehmen. Die Aufnahme dieser Thematik in den Sammelband ist ganz besonders zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungszwecke Rechnungslegung • ZCG 2/11 • 95 ZCG-Nachrichten Unternehmenssteuerung bei Anwendung von IFRS Nach vieljähriger Projektarbeit… …werden, führte Meyer an, 96 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten dass vorzugsweise dieselben Maßstäbe bzw. Grundsätze in allen Teilbereichen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …192 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 Zwischen Revolution und… …. Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 193 sondern dass es sich um ein interessenpluralistisches, immer wieder neu zwischen den… …mit der „sozialen Berichterstattung“ oder auch „gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung“ eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der… …gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung, ZfB 1980 S. 518 ff. 10 Vgl. Freeman, Strategic Management, 1984; Freeman, The Stakeholder Approach Revisited, Zfwu 2004 S. 228 ff… …betriebliche Wertschöpfung, 1963, S. 165. 194 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Wertschöpfung als Steuerungsgröße c Die Wertschöpfung ist ein zuverlässigerer… …Stakeholder-orientierten Unternehmensführung erfolgt? Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 195 mung zur Nachhaltigkeit im DCGK und auch in seinen… …Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement, ZCG 2010 S. 122. 196 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Wertschöpfung als Steuerungsgröße c Im Bereich der… …Unternehmensentwicklung nicht genutzt wurde. Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 197 5.2 „Um“-Interpretation von Wertschöpfung Der Umfang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance im Gesundheitswesen

    Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern
    Mathias Carl, Prof. Dr. Peter Lorson, Christina Wigger
    …40 • ZCG 1/11 • Rechnungslegung Corporate Governance im Gesundheitswesen Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern… …. Ordnungsmäßige Qualitätsberichte Rechnungslegung • ZCG 1/11 • 41 für Qualitätssicherung (BQS) 7 haben anfängliche Schwächen, wie z. B. fehlende Ergebnisindikatoren… …mengenvb-Anl1_2009-12-17.pdf (Stand 6. 1. 2011). 42 • ZCG 1/11 • Rechnungslegung Ordnungsmäßige Qualitätsberichte c Die GoQ können die Qualitätsberichte dahingehend verbessern… …zu sorgen, und dienen so verschiedenen Interessengruppen als Entscheidungshilfe. Ordnungsmäßige Qualitätsberichte Rechnungslegung • ZCG 1/11 • 43… …Rechnungslegung Ordnungsmäßige Qualitätsberichte c Von Qualitätsberichten wird verlangt, dass bei der Erstellung auf Nutzerorientierung geachtet wird. CCZudem… …Vergleichbarkeit untereinander vergrößert wird. Ordnungsmäßige Qualitätsberichte Rechnungslegung • ZCG 1/11 • 45 Grundsatz Kurzcharakterisierung Positivbeispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Adressatenorientierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen (Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller) Service… …, CCCashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, CCCashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und… …12/2010 S. 172–173 Das Banken-Restrukturierungsgesetz Dr. Karsten Müller-Eising u. a. BB 02/2011 S. 66–73 Enforcement der Rechnungslegung Martina Paul WPg… …Rechnungslegung und Prüfung Von WP/StB Günter Nunnenkamp und WP/StB Markus Paffenholz, WPg 23/2010 S. 1142–1150 Durch die Verwendung des XBRL-Standards werden die… …Inhalte der Rechnungslegung so strukturiert und gekennzeichnet, dass die Daten maschinenlesbar weiterverarbeitet und Medienbrüche vermieden werden können… …. Auf internationaler Ebene wird der zunehmende Einfluss von XBRL auf Rechnungslegung und Prüfung vom Berufsstand der Wirtschaftsprüfer aufmerksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …f. 2 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 3 Anlehnung an Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 210. 4… …Vgl. Bantleon, U. / Horn, C. D. (2010), S. 8. 5 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 8 Vgl. IIA (2009), S. 20 ff., dort Standard 2120.A1 sowie 2130.A1. 9 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U… …gekennzeichnet, die Umstellung hat Auswirkungen auf das Risikomanagement sowie das IKS, das Projekt hat eine hohe Relevanz für die Rechnungslegung oder gesetzliche… …Klassifizierung als wesentliches Projekt. Die Komplexität der IFRS Rechnungslegung und die notwendige Anpassung der internen Prozesse sowie die erhöhten… …(wertorientierten) Unternehmenssteuerung und damit ein effizienteres Zusammenspiel zwischen Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung ermöglichen… …hier eine hinreichende Differenzierung. 19 Ähnlich in DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ (2010), S. 23 f. 20 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS… …für Kreditinstitute“ (2009), S. 259. 21 Anlehnung an DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 259. 22 Ähnlich in… …DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 259. 23 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ (2010), S. 242. Im Rahmen der ­Bilanzierung von… …Knowhow-Verlustes besteht. Dies birgt das Risiko, dass im Nachgang (das heißt nach Umstellung der Rechnungslegung und der angepassten Prozesse und Systeme)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 9. 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …intersubjektive Nachprüfbarkeit zu ermöglichen.6 Immaterielle Vermögenswerte 101 5 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S… …. 284. 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. Beispiel: Ein… …Immaterielle Vermögenswerte 105 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 5, 2006, Abschnitt 8, Tz. 96… …Nut- Annette Beller, Ronald Kröger 106 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …8, Tz. 106 f. 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 108. zung des… …Gesundheitsbereich wird dies mit den hohen Hür- Immaterielle Vermögenswerte 107 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 109. 15 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 106. 17 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …99 % 97 % 98 % 7. Rechnungslegung und Abschlussprüfung 100 % 94 % 95 % DCGK Gesamt 98 % 91 % 93 % Tab. 1: Vergleich der durchschnittlichen Befolgung… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung lässt sich eine große Homogenität zwischen den Indizes feststellen. DCGK-Kapitel DAX GEX DAXplus Family 6.1… …. Transparenz 99 % 97 % 98 % 7.1 Rechnungslegung 7.2 Abschlussprüfung Schließlich sind deutliche Abweichungen bei Tz. 5.4.6 auszumachen. Dieser Abschnitt sieht… …100 % 100 % 99 % 7.2.2 100 % 100 % 100 % 7.2.3 100 % 100 % 100 % 7.2.4 100 % 100 % 100 % 7. Rechnungslegung und Abschlussprüfung 100 % 94 % 95 % Tab. 5… …: Vergleich der durchschnittlichen Befolgung der Kap. 6 (Transparenz) und Kap. 7 (Rechnungslegung und Abschlussprüfung) Das sechste Kapitel des DCGK umfasst… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung (Kap. 7) Zuletzt werden in Kap. 7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung von börsennotierten Unternehmen geregelt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück