COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …, J./Bischof, S./Matena, S., in: Baetge J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002; Hoffmann, W.-D./Zeimes, M.; in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …verzichtet werden. 3. Die Entscheidungsvorbereitung – Analyse von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 6Auch wenn die Entscheidung, die Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 180. A n la ge n sp ie ge l Im m at er ie ll es V er m ög en Sa ch an la ge ve…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Sachverhalte durch Bilanzierungsvorschriften ausdrücklich nicht im Rechnungsteil, sondern im Reinhard Heyd 960 3 Vgl. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS…
  • Governance in Familienunternehmen

    …Luttermann die Rolle der Rechnungslegung im Lichte der Governance in Familienunternehmen. Die Aufnahme dieser Thematik in den Sammelband ist ganz besonders zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …systematischen Beschreibung und Bewertung der gesetzgeberischen Aktivitäten. Unter Ausklammerung von Fragen der externen Rechnungslegung wird aus einer… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung hinaus Beurteilungen, die eine intensive Durchdringung und Würdigung der Geschäftsaktivitäten einer Gesellschaft erfordern… …gekennzeichnet wird: CCDie gesetzlichen Regelungen sowie betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Konzepte der Rechnungslegung definieren umfassend und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befassen soll. Hintergrund dieser Entscheidung der Kommission war, dass Compliance-Themen, soweit sie in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung „Auswirkungen einer Verschmelzung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ (IDW ERS HFA 42) verabschiedet (vgl. unter www.idw.de). Er kann bis… …. 2011 die Stellungnahme zur Rechnungslegung: Ansatz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 38) verabschiedet. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …192 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 Zwischen Revolution und… …. Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 193 sondern dass es sich um ein interessenpluralistisches, immer wieder neu zwischen den… …mit der „sozialen Berichterstattung“ oder auch „gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung“ eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der… …gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung, ZfB 1980 S. 518 ff. 10 Vgl. Freeman, Strategic Management, 1984; Freeman, The Stakeholder Approach Revisited, Zfwu 2004 S. 228 ff… …betriebliche Wertschöpfung, 1963, S. 165. 194 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Wertschöpfung als Steuerungsgröße c Die Wertschöpfung ist ein zuverlässigerer… …Stakeholder-orientierten Unternehmensführung erfolgt? Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 195 mung zur Nachhaltigkeit im DCGK und auch in seinen… …Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement, ZCG 2010 S. 122. 196 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Wertschöpfung als Steuerungsgröße c Im Bereich der… …Unternehmensentwicklung nicht genutzt wurde. Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 197 5.2 „Um“-Interpretation von Wertschöpfung Der Umfang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Wertschöpfung als Steuerungsgröße Rechnungslegung • ZCG 4/11 • 197 ZCG-Nachrichten Reporting: Hohe Qualität trotz gestiegener Schnelligkeit…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück