COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Segmentvermögen und Seg- mentschulden dar. Da aufgrund des management approach die Grundlagen der Daten- ermittlung jedoch nicht immer direkt ersichtlich sind… …zur Veröffentlichung entsprechender Informationen entschließt, die Grundlagen der Bestimmung und der Abbildung der Daten zu erläutern (IFRS for SMEs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …maßgebliche Währung für die Generierung von Finanzmitteln sowie Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 683 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E… …; Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 685 die sich hieraus ergebenden Rechte bzw. Pflichten beruhen nicht auf dem Erhalt oder der Erbringung von… …Jahresdurchschnittskurs entspricht, und am 02.01.2007 1 GBP = 1,45 EUR. Die verschiedenen Werte des Zerobonds entwickeln sich dem- nach folgendermaßen: Grundlagen der… …abzüglich der Anschaffungskosten entspricht (36,25 TEUR – 29,4 TEUR). Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 689 Umrechnung von Abschlüssen… …vorläufigem Periodenergebnis in der funktionalen Wäh- Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 691 7 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Vgl. Reinke, J., Impairment Test nach IAS 36: Grundlagen, Durchführung, abschlusspolitisches Potenzial, 2009, S. 103. 12 Vgl. KPMG AG, Kapitalkosten-… …außerplanmäßigen impairment test geführt hat.19 Goodwill Impairment Test 793 17 Vgl. Reinke, J., Impairment Test nach IAS 36: Grundlagen, Durchführung…
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …gute Tat / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Literatur (S. 192): Grundlagen der Internen Revision / Systeme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …prägenden organisationstheoretischen Strömungen erfolgt in Frese/Graumann/ Theuvsen, Grundlagen der Organisation, 10. Aufl. 2011 1 Weiter zu nennen sind die… …, Kontingenzansatz, in: Schreyögg/v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. 2004, Sp. 653 ff. 22 Siehe hierzu Frese, Grundlagen… …setzt den Vorstand unter Leistungsdruck 4.1 Grundlagen Grundlage des Disziplinierungskonzepts sind Institutionalisierungsprozesse in den 1980er und 1990er… …zentralen Anliegen, und die mikroökonomische Kapitalmarkt- und Organisationstheorie domi- 23 Siehe hierzu Frese, Grundlagen der Organisation, 9. Aufl. 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …25 Vgl. Wittig, Grundlagen und Theorie von Corporate Governance, in: Bachert (Hrsg.), Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen, 2006, S. 27, 42… …, Leadership in sozialen Organisationen, 2009, S. 141, 149 f. 40 Vgl. Wittig, Grundlagen und Theorie von Corporate Governance, in: Bachert (Hrsg.), Corporate… …. Hornung/Mayer/Wurl, „Richtig steuern und führen“, FAZ v. 14.10.2002 S. 26; Wittig, Grundlagen und Theorie von Corporate Governance, in: Bachert (Hrsg.), Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …werden soll und CCob eine Beschränkung der Honorare aus Nichtprüfungsleistungen geboten erscheint. 2. Normative Grundlagen Die 8. EU-Richtlinie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Joachim Kregel Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0 Die Anforderungen an… …. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung der Arbeit der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    ….: Das Berufsbild des Internen Revisors, ZIR 1989, S. 1. 3 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück