COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (116)
  • News (39)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Bedeutung Management Prüfung Unternehmen deutschen Anforderungen Controlling Fraud Arbeitskreis Rechnungslegung Revision Analyse interne

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
  • eBook

    MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen
    978-3-503-12958-4
    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook

    Internationale E-Discovery und Information Governance

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager
    978-3-503-13075-7
    Prof. Dr. Matthias Hartmann, Meribeth Banaschik, Richard G. Braman, Elmar Brunsch, u.a.
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht.1 „IT-Compliance und IT-Governance bedeuten für… …. 4 Vgl. Rüter, A. et.al.: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 28. 5 Vgl. Rüter, A. et.al.: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3 (rev. 2008) „Business Com - binations“… …ersten beiden Ermitt- lungsvarianten eines Kaufpreises bzw. eines Marktpreises nicht vorliegen, kommt in der Praxis für die Ermittlung des Fair Value less… …dem Abschlussprüfer etc., wird der goodwill impairment test in der Praxis üblicherweise auf Ebene der Konzernholding zentralisiert durchgeführt.10 11… …sollte beachtet werden, dass in der Praxis die Ergebnisse des goodwill impairment tests oftmals mit internen Steuerungs- und Allo- kationsentscheidungen… …ist. Bemerkenswert erscheint, dass sich in der Praxis bisher keine standardisierte Softwarelösung zur Durchführung Goodwill Impairment Test 789 11… …kostengünstig berücksichtigt werden können. Eigenständig erstellte Lösungen entwickeln in der Praxis im Laufe der Zeit oftmals jedoch eine Art „Eigendynamik“, da… …Herausforderung liegt in der Praxis darin, eine ausgewogene Mischung zwischen standardisierten Verfahren, ver - bunden mit ausreichender Flexibilität zu… …begrenzte Relevanz besitzen dürften.14 Insgesamt werden die Voraussetzungen zum Verzicht auf den jährlichen impairment test in der Praxis nur sehr selten… …Informationen resultieren in der Praxis normalerweise aus den final verabschiede- ten Budgets. Somit sollte der Zeitpunkt des Tests mit der Budgetplanung und… …, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 22. 22In der Praxis wird das Vorgehen zur Ermittlung von triggering events unterschied- lich gehandhabt. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingtransformationsprozess bei technologieorientierten Dienstleistungen wird in der betrieblichen Praxis bisher mangels verbindlicher Richtlinien anhand wenig standardisierter… …betriebswirtschaftlichen Praxis durch individuelle Vorgehensweisen beauftragter Beratungshäuser bzw. des Outsourcingnehmers selbst durchgeführt. Insofern gibt es für den… …seiner Anwendung nicht streng sequentiell verstanden werden. In der betriebswirtschaftlichen Praxis kann sich die Reihenfolge der Bearbeitung der Phasen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …Prognoseergebnisse empfiehlt. In der Praxis arbeiten Geschäftsleiter jedoch lieber mit Erwartungswerten, weil dies den Aufwand der Informationsbeschaffung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …die Zukunftsentwicklung erfasst. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Szenarien und Simulationen bewährte Instrumente aus der Praxis… …Grundlage der in der Praxis bereits eingesetzten Systeme möglich. Alle bisher bekannten und verwendeten Auswertungen und Be- richte werden weiterhin zur… …und „bestcase“) be- schrieben. Für die Praxis relevante Verteilungsfunktionen sind demnach Binomial- verteilung, Normalverteilung und Dreiecksverteilung… …sollte in der Praxis vor allem beachtet werden, dass „Best Case“- und „Worst Case“-Fälle nicht willkürlich gewählt werden. In der Regel geben die heute… …den drei so spezifizierten Szenarien liegen. Typischerweise werden diese in der Praxis schlicht vernachlässigt – obwohl die zukünftige Realität… …Unternehmensplanung in der Praxis erfolgen kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie ein Unterneh- mensmodell zur Risikoaggregation und Risikoadjustierung der Gewinn-… …AG, vgl. Abbil- dung 5). In der Praxis wird hierbei in der Regel die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens herangezogen, da sich jeder… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In… …. Controllingsysteme in der Praxis basieren heute noch in vielen Fällen auf einer „einwertigen Planung“, das heißt, es gibt genau einen Planwert für jede Variable im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Kunden durch den Factoringgeber anfallen. 4Factoring wird in der Praxis häufig als Mittel dazu verwendet, die durch- schnittliche Bindungsdauer der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück