COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 22 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …deutsche Unternehmen nicht anzu- wenden. Die Art der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses, d.h. die anzuwenden - den Bilanzierungs- und… …Beherrschung. So ist ein Konzernab- schluss grundsätzlich dann zu erstellen, wenn ein Mutterunternehmen auf ein ande- res Unternehmen – das Tochterunternehmen –… …des beherrschenden Einflusses aufgrund vertraglicher oder satzungsgemäßer Vereinbarungen dar. So kann ein Unternehmen z.B. per Beherrschungsvertrag die… …Konzernabschlusses auslösen. Eine Zweckgesellschaft ist per Definition des Gesetzgebers ein Unternehmen, das zur Erreichung eines eng begrenzten und genau definierten… …Risiken der Zweckgesellschaft trägt. Neben Unternehmen können Zweckgesellschaften im handelsrechtlichen Sinne auch sonstige juristische Personen des… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …den Konzernabschluss einbe zogenen Unternehmen aufbereitet (HB II-Erstellung) und zu einem Summen- abschluss verdichtet. Um dabei jedoch keine… …vor, dass der Konzernabschlusses das Mutter- unternehmen samt seiner Tochterunternehmen als eine wirtschaftliche Einheit – d.h. wie ein einziges… …Unternehmen – abbildet. Man spricht dabei vom Einheitsgrund- satz der Konzernrechnungslegung. Daraus folgt zum einen, dass innerhalb der Unternehmensgruppe im… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …3.2 Arten von Gemeinschaftsunternehmen 3.3 Geplante Überarbeitung des IAS 31 4. Einbezug assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …berücksichtigen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Konzern- abschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …. Aufl., 2008, S. 133. Abb. 31.1: Stufenkonzept der Konzernrechnungslegung1 geführte Unternehmen (IAS 31) sowie unter dem maßgeblichen Einfluss des… …Mut- terunternehmens stehende assoziierte Unternehmen (IAS 28). Aber auch alle sons- tigen Beteiligungsunternehmen ohne zumindest maßgebliche… …spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip2. Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IAS 27.4 solche Unternehmen abgegrenzt, die von einem Mutterunter-… …nehmen beherrscht werden (control-Prinzip). Bei dem Mutterunternehmen kann es sich auch um ein Unternehmen handeln, das nicht in der Rechtsform einer Kapi-… …unternehmens ist zudem nicht grundsätzlich in Frage zu stellen, wenn für ein Tochter unternehmen Beschränkungen im Finanzmitteltransfer, wie z.B. für Dividen -… …kann eine Beherrschung des Unternehmens durch ein Mutter- unternehmen aber auch dann vorliegen, wenn dieses weniger als die Hälfte oder sogar überhaupt… …keine Stimmrechte an dem Unternehmen besitzt. IAS 27.13 defi- niert hierfür Kriterien, die für das Vorliegen einer Beherrschungsmöglichkeit spre- chen… …Mehrheit der Mitglie der der Geschäftsführungs- und/oder Aufsichtsorgane besitzt, wobei die Verfügungs - gewalt über das Unternehmen bei diesen Organen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Sukzessive Anteilsveränderungen 4.1 Sukzessiver Anteilserwerb 4.2 Sukzessiver Anteilsverkauf 5. Gemeinschaftsunternehmen 6. Assoziierte Unternehmen 7… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ökonomischen Nutzen (output) zu erzielen. Damit muss ein Geschäftsbetrieb nicht immer ein rechtlich selbständiges Unternehmen sein. Der Käufer muss weder… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …nachfolge (asset deal); 3. Erwerb durch Zusammenschluss von mindestens zwei rechtlich wie wirtschaft- lich selbständigen Unternehmen in einer neu zu… …Unternehmen in einer bereits bestehenden Gesellschaft (merger durch Aufnahme); 5. Kontrollerlangung auf vertraglicher Grundlage. 12 Die Identifizierung des… …Erwerbers bei derartigen Transaktionen erfolgt anhand der Frage, welches Unternehmen die Kontrolle über den Geschäftsbetrieb erlangt hat.5 Widerlegbar… …vermutet wird in IAS 27.13, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines… …6 Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die ausgebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …50% des Eigenkapitals ausmachte.3 Im Jahr 2009 waren ca. 161 Milliarden Euro an goodwills alleine in den Bilanzen der DAX-30 Unternehmen aktiviert… …keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Ver - mögenswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen generieren wird (IAS 38.88). Als… …Budgetprozess. Lediglich eine geringe Anzahl von Unternehmen nutzt nicht die Budgetzahlen, son- dern erstellt eine separate Planung für den goodwill impairment… …etc.) ermittelbar. Gegebenenfalls ist der Einbezug der internen Treasury Abteilung notwendig bzw. hilfreich. 13Die Unternehmen, aber auch der jeweilige… …. Unternehmen nutzen überwiegend selbstentwickelte tools, meist basierend auf Excel-Lösungen. Oftmals sind diese Berechnungstools nicht mit den Systemen bzw… …test werden viele Unternehmen von externen Sachverständigen unterstützt. Oftmals sind dies Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die auf ausreichende… …vielen Unternehmen existiert kein systematischer Prozess, der die Kenntnisnahme von triggering events sicherstellt. In einer Studie wurde festge- stellt… …, dass ca. die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen wesentliche Ereignisse spontan daraufhin würdigen, ob diese ein triggering event darstellen. Ungefähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Konzernunternehmen ausgewiesen, so ist dieser Ausweis auf die rechtliche Selbständigkeit dieser Unternehmen zurück- zuführen. Im Konzern würde die bloße Addition der… …und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand… …Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in gleicher Höhe… …die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren. Schuldverhältnisse können somit zum Stichtag des… …Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen Bank 50 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 50 50 JÜ aus… …Aufrechnungsdifferenz -20 20 Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen GuV andere Erträge/Aufwendungen -20 20 JÜ GuV -20 20 eines bestehenden… …. Bodo Peisch 840 t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen… …Bank 50 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 20 50 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen GuV andere… …Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Bank 50 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 20 50 JÜ aus… …Aufrechnungsdifferenz 20 20 Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen GuV andere Erträge/Aufwendungen 20 20 JÜ GuV 20 Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …geändert durch EU-VO 662/2010 vom 23.07.2010 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von… …der Altgesellschafter. Der neue Ge - sellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen… …Goodwills, der Währungsumrechnungsdifferenz und der Minderheiten? – Wie sieht es aus mit der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen und Gemein-… …Bilanzierung von assoziier- ten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, also für die rückwirkende Anwendung der IAS 28 und IAS 31 (IFRS 1.C5). Im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …zernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den ersten Blick mühsamen… …Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem Konzernabschluss nach dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz… …, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrech- nung) die Angabe von Vorjahresvergleichszahlen. Ein bisher nach HGB bilanzierendes Unternehmen, das zum Bilanzstichtag 31… …der wie auch immer langen Bauphase von Tanklagern. 4.2 Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB… …kapitalmarktorientierten Unternehmen entweder durch Vor- gabe internationaler Adressaten des Konzernabschlusses oder durch den eigenen Antrieb, die Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2009 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilan- ziellen Behandlung der für den Mittelstand relevanten Sachverhalte zu liefern. Diese… …Vereinfachung wer- den für den Abschluss der Fallstudie eventuelle Nachkommastellen in den Berech- nungen auf ganze Zahlen gerundet. 2.2 Das Unternehmen… …operierende Unternehmen oder Kon- zerne den Anlagenspiegel um Effekte aus der Währungsumrechnung oder um Kon- solidierungskreisänderungen. Oftmals wird das… …Unternehmen unter infor- mationsorientierten Gesichtspunkten sachgemäß erweitert bzw. ergänzt werden. Die beiden Rechenwerke sind auf den folgenden Seiten… …Steuern 7.800 EUR 27Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2010 noch im Unternehmen befindlichen Anfangsbestände im Sachanlagevermögen Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …Bilanzpositionen zum Fair Value zu bewerten. Der Ausweis des Fair Values in der Bilanz bringt zum Ausdruck, dass sich das Unternehmen in seinen wirtschaftlichen… …. Da diese Berichtsinstrumente bei mittelständischen Unternehmen eher von geringer Bedeutung sind, sollen sie im Folgenden nicht weiter untersucht werden… …Vermögensgegenstände 19Vermögenswerte sind dem bilanzierenden Unternehmen nach wirtschaftlichen Kriterien zuzuordnen, auf das juristische Eigentum kommt es nicht primär… …Einzelveräußerungswert zum Zeitpunkt der Umbewertung zu erfolgen hat und damit vom Unternehmen bestimmt werden kann, – auch ein gesonderter Ausweis auf der Aktiv- und… …neben den erworbenen und dem Grunde nach beim erworbe- nen Unternehmen bereits aktivierten Vermögenswerte und Schulden auch vom Erwerber identifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …, dass die Regelungen Vorteile bei der Bilanzierung bringen werden, sehen aber deutliche Probleme bei der Vergleichbarkeit der einzelnen Unternehmen…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück