COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 22 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …, CCPersonalbeschaffung und CCFinanzdienstleistungen. Die Regelungen in Deutschland sind durch eine Kombination von prinzipienund regelorientiertem Ansatz gekennzeichnet 10… …beeinflussen. 4.2.2 Nationale Studien Von besonderem Interesse sind jüngst in Deutschland durchgeführte Studien, die beide nach der Einführung der skizzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Zukunft deutschland- und europaweit ein weiter steigendes Gewicht verleihen. * Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirt.-Inf. Thomas Lohre, CISA, CISM, CP, akkreditierter… …zu evaluieren 22 . In Deutschland werden diese Anforderungen durch den DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ sowie mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …Präambel und der Aufgaben des Vorstands im DCGK Der DCGK dient seit 2002 dazu, die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung… …Governance in Deutschland, 2009, S. 9 –10, abrufbar unter www.corporate-governance-code.de/ger/news/rede_mueller_2009_06_19.html. 34 Hecker, BB 2009 S. 1655…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der zugrunde gelegten Rechnungslegungskonzeption und deren Ausgestaltung in der Praxis. So kann etwa in Deutschland eine stark durch die… …beispielsweise eine Erfolgsspaltung, die in Deutschland durch die Zuordnung von GuV-Positionen, ergänzt um pflichtmä- ßige Anhangangaben, auf die verschiedenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Vollstreckung deutscher Urteile. Im Ergebnis ist daher ein in Deutschland ergangener Schiedsspruch im außereuropäischen Ausland regelmäßig leichter zu… …oder durch das Schiedsgericht überlassen. 2.1.2 § 27.1 DIS-Schiedsgerichtsordnung Die bedeutendste Schiedsinstitution in Deutschland ist die Deutsche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …, handeln. In Deutschland dürfte es sich dabei meist um die Geschäftsführung, den kaufmännischen Leiter oder eine vergleichbare Position handeln. Da die Art… …Deutschland vertrieben wer- den. Der Vorstand erhält zur Steuerung des Unternehmens ausgewählte Bilanz- und GuV-Daten, die nach industriellen Kunden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …, Partner bei Deloitte ist Mitglied verschiedener Fachgremien u. a. des Arbeitskreises Leasing und Factoring des Instituts der Wirtschaftprüfer in Deutschland… …. 9 In Deutschland wie auch in anderen Ländern erfolgen Ausstrahlungen aufgrund der grundsätzlichen ablauforganisatorischen Nähe des externen Prüfers… …ersten Schritt und bewerben Sie sich – vorzugsweise auf unserer Homepage unter www.hermes-europe.de. Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …, Barbados, Brasilien, Kanada, China, England & Wales, Frankreich, Deutschland, Japan, Niederlande, Spanien, Schweiz, Schweden, Großbritannien, USA u.v.m… …oder abgewiesen werden, wenn Sonder- oder Verbotsgesetze dies eingrenzen, oder wo gemäß Artikel 23 Länder wie Frankreich, Deutschland, Italien und… …in der Schweiz und Deutschland aufgrund der Informationsübergabe zu be- wahren. Somit beruhte die Produktion der Informationen auf einer sorgfältigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …organisationstheoretischen Perspektive gezeigt, dass in Deutschland die nachhaltigsten Reformund Änderungsbewegungen durchaus einer theoretischen Konzeption folgen. Diese… …zurückhaltend. Wie in England und in den USA 37 führen die gesetzlichen Änderungen auch in Deutschland für die Hauptversammlung nicht zu dem Recht, bindende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …der Thematik „Neue Produkte/Neue Märkte“ sieht. 3. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 6. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück