COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Berichterstattung Corporate deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …So etwa Deutschland, Spanien, Frankreich und die Niederlande. 56 So etwa im Schweizer Recht, wo im Rahmen der Rechtshilfe unter Einsatz eines… …können Bußgelder bis zu EUR 600'000 betra- gen. In Frankreich wurde die Maximalsummer schon vor einigen Jahren auf EUR 150'000 er- höht und in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …. September 2009 hat die Bundesrepublik Deutschland mehrere wichtige Änderungen am deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bekannt gegeben. Die relevanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Vollstreckung deutscher Urteile. Im Ergebnis ist daher ein in Deutschland ergangener Schiedsspruch im außereuropäischen Ausland regelmäßig leichter zu… …oder durch das Schiedsgericht überlassen. 2.1.2 § 27.1 DIS-Schiedsgerichtsordnung Die bedeutendste Schiedsinstitution in Deutschland ist die Deutsche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …einer E-Discovery von Deutschland aus an in den USA befindli- che Dritte übermittelt werden sollen.193 Dabei ist etwa folgender Beispielsfall denkbar… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …elektronischen Informationen auf Servern am Firmen- sitz von T in Deutschland gespeichert ist. Diese hatte für M wesentliche Teile der Forschungs- und… …Übermittlung der Daten im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens überhaupt an Dritte zulässig sein, unabhängig davon ob diese sich in Deutschland oder im Ausland… …StGB).199 Nur dann, wenn aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine Datenfilterung be- reits in Deutschland unzumutbar wäre, entspricht es dem § 28 Abs. 2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Vorgabeverlangen des US-Gerichts dienen.210 Deutschland hat jedoch gemäß Art. 23 des Haager Beweisübereinkommens den Vorbehalt erklärt, keine Rechtshilfeersuchen… …Rechtsabteilung von T bedenken, dass die zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland im Frühjahr 2010 beschlossen haben, die Prüf- pflichten für deutsche… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …Datenübermittlung im Sinne der Vorschrift „erforderlich“ ist. Auch aus diesem Grund ist eine Filterung der Daten in Deutschland vor einer Übermittlung im Regelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …, u.a. den Prozessverlust. In Deutschland herrscht dagegen eine sehr restriktive Hal- tung vor, die sich in dem weiten Anwendungsbereich des… …. 462, 468 (D. Mass. 1993) (Zugriff auf Unterlagen im Besitz von Siemens-Nixdorf in Deutschland). 236 Goodman v. Praxair Services, Inc., 632… …, dass nach § 1 Abs. 3 BDSG sonstiges Bundesrecht vorrangig anzuwenden ist. Die amerikanischen Regeln zu E-Discovery sind dagegen in Deutschland räum-… …oder das amerikanische Gericht auf das deutsche Datenschutzrecht und den starken Schutz des allgemeinen Persön- lichkeitsrechts in Deutschland Rücksicht… …schon in Deutschland durchzuführen.283 Eine zusätzliche Abwägung des Interesses des Betroffenen, eine Übermittlung von Daten in ein Land ohne… …. Deshalb entfällt eine Pflicht zur Offenlegung von Unterlagen nach amerikanischem Prozessrecht nicht schon dann, wenn die Offenlegung in Deutschland… …Betracht kommt zunächst, dass die Offenlegung von in Deutschland belege- nen Informationen im Rahmen von E-Discovery wegen Umgehung der Vorschrif- ten des… …der Bezeichnung ‚Pre-trial Discovery of documents’ bekannt ist.“ Deutschland hat einen solchen Vorbehalt erklärt.306 Deutsche Gerichte müssen daher… …Offenlegung in Deutschland nicht mit staatlichen Zwangsmitteln durchsetzen. In- soweit dürfte Einigkeit bestehen.307 Umstritten ist dagegen, ob das Haager… …Beweisübereinkommen und der deutsche Vorbehalt die Erfüllung von Offenlegungspflichten des amerikanischen Zivilpro- zessrechts in Deutschland auch dann verbieten, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …europäischen Richtlinie EU 1995/46/EG368 vorhanden. In Deutschland wurde der Datenschutz spätestens in den letzen Jahren durch diverse Missgeschicke in den… …Fokus der Öffentlichkeit gestellt. Dabei gilt die Bundesrepublik Deutschland schon heute als ein Land mit einem sehr hohen Datenschutzniveau. Eine gute… …Informationstechnik und die Schweizer Banken für das Bankge- heimnis waren, könnten in Zukunft Deutschland und Europa für die Daten sein – mit Potenzial für globale… …abgesichert werden können. Die Datenschutzgesetze – be- sonders in Deutschland – sind viel mehr Chance als Hemmnis. Nutzen wir also die Kapazitäten von… …verteilten Computersystemen in Deutschland, also eine „nationa- ___________________ 368… …Auftragnehmer übernommen werden. Bei der ADV besitzt der Auftragnehmer keinen Ermessensspielraum! Zusätzlich gilt es zu prüfen, ob eine ADV in Deutschland oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …Ende 2010 wiederholt werden würde? Da das Jahr 2009 vor allem von der Wirtschafts- krise und 2010 zumindest in Deutschland von Wiederankurbeln der… …Vorfälle des Datenmiss- brauchs bei der Berliner Landesbank oder der Telekom zeigen, wie sensibel der Datenschutz in Deutschland behandelt werden muss, um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …verschiedenen Konzernstandorten erzeugten Daten in Deutschland. Diese Datenhaltung unterliegt den strengen, deutschen Datenschutzbestimmungen, die auch bei der… …erwarben eine Zertifizierung für den Bereich E-Forensik. Es folgte die Entscheidung, die zu diesem Zweck bereit gestellten Daten in Deutschland zu… …Rahmenbedingungen: • Die Datenhaltung und -verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rechenzen- trum der IKB Data GmbH in Deutschland. • Die Zusammenstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …es ermög- licht, die Daten in ihren Rechenzentren in Deutschland zu belassen. Gleichzeitig ist sie in der Lage, das Tool den Anwaltskanzleien weltweit… …werden nach dem gleichen Prinzip realisiert: Datenhaltung in Deutschland und weltweite Anbindung über abgesicherte Web-Anwendungen. 3.2 Identifizierung… …Daten über Cloud Computing-Methoden aus Drittstaaten wie den USA bewertet werden können, aber erst nach Freigabe in Deutschland in einem gesicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …, Barbados, Brasilien, Kanada, China, England & Wales, Frankreich, Deutschland, Japan, Niederlande, Spanien, Schweiz, Schweden, Großbritannien, USA u.v.m… …oder abgewiesen werden, wenn Sonder- oder Verbotsgesetze dies eingrenzen, oder wo gemäß Artikel 23 Länder wie Frankreich, Deutschland, Italien und… …in der Schweiz und Deutschland aufgrund der Informationsübergabe zu be- wahren. Somit beruhte die Produktion der Informationen auf einer sorgfältigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück