COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KfW-Nachhaltigkeitsindikator: Deutsche Wirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs

    …Entwicklung in Deutschland erzielt wurden. Die Entwicklung in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftlicher… …durch die starke wirtschaftliche Erholung nach der Krise im Jahr 2009, die in Deutschland so kräftig ausfiel wie in keinem anderen großen Industrieland… …Deutschland als führende Exportnation bei grundsätzlich hoher Wettbewerbsfähigkeit „nur“ einen massiven, aber letztlich temporären Nachfrageschock zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im Auslandsgeschäft: Umgang mit Dilemmasituationen

    …Das Deutsche Global Compact Netzwerk, die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und Transparency International Deutschland haben die…
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …der ''Strategieplanung'': International sehen sich 85 Prozent der befragten Aufsichtsräte in einer entsprechenden Rolle. In Deutschland sind es sogar 94… …an, nicht in die Gestaltung der ''Risikobereitschaft'' ihres Unternehmens eingebunden zu sein, 72 Prozent sehen sich aktiv beteiligt. In Deutschland… …Aufsichtsratsmitglieder'': In Deutschland sind nur 59 Prozent mit den formalen Kriterien zufrieden, international liegt der Wert bei 61 Prozent. Ähnlich sieht es bei der… …den Fokus gerückt. International halten 65 Prozent die Vergütung der Aufsichtsräte für angemessen. In Deutschland liegt er mit 76 Prozent deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Frage ist nach unterzeichnetem Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland wieder hochaktuell. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen… …Untersuchungen allerdings stark verändert. E-Discovery 274 Renato Fazzone Der Begriff E-Discovery ist in Deutschland noch relativ unbekannt, aber Organisationen… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Recht vergleichbare Norm zur Vermeidung der Doppelbestrafung. Nach dem UK Bribery Act könnte also nicht mehr bestraft werden, wer schon in Deutschland… …von der deutschen Rechtsprechung verneint. 22 In der Konsequenz würde diese Rechtsprechung bedeuten, dass selbst wenn z. B. in Deutschland ein Verfall…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Deutschland, das faktisch zu einer Legalisierung bestehender Schwarzgeldkonten beiträgt, ist diese Thematik wieder hochaktuell. 1. Einleitung Eigenmächtige… …kommt der Kauf des Datenträgers in Deutschland zustande. Der Kaufpreis umfasst einen Millionenbetrag, welchem aller Voraussicht nach Steuerrückzahlungen… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …mit dem vollständigen Vollzug des Datenkaufs, wenn nicht sogar schon mit der Nutzung der „Testdaten“ durch die Bundesregierung, in Deutschland… …Bundesrepublik betont, dass der Datenerwerb eine gute Einnahmequelle für Deutschland sei und mehrfach öffentlich ihr Kaufinteresse bekundet, allerdings hat sie dem… …Beschlagnahme) strafprozessual verboten waren. 40 Schließlich erlangt auch der Aspekt der Disziplinierung der Strafverfolgungsbehörden, welcher in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    ….: SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards!, in: NStZ 2/2009, S. 68 ff. 6 Vgl. Lützeler, M./Müller-Sartori, P.: Die Befragung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …als „Wissensträger“, in: NJW 2008, S. 1703 und 1705; Wastl, U./Litzka, P./Pusch, M.: SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher… …, S. 313; Wastl, U./Litzka, P./Pusch, M.: SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards, in: NStZ 2002, S. 68 und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …Methoden verwendet – unter anderem E-Discoveries. Der Begriff E-Discovery ist in Deutschland noch relativ unbekannt, aber Organisationen mit… …Deutschland noch wenig verbreitet. ZRFC 6/11 280 5.6 Produktion Abb. 3: Pyramide mit Ergebnissen Im nächsten Schritt sollen, bewertete Dokumente oder Dateien… …Deutschland noch relativ unbekannt, lediglich Organisationen mit Tochtergesellschaften in angelsächsischen Märkten dürften bereits damit in Berührung gekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 6/11 281 Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1. Einleitung Den Wirtschaftsstandort Deutschland… …der Geldwäscheexperten schrammte Deutschland damals nur knapp an der schwarzen Liste der Länder vorbei, die besonders günstige Bedingungen für… …an einer Gesamtstrategie zur Geldwäschebekämpfung in Deutschland seit Jahren fehlt und der Gesetzesentwurf diesen Umstand völlig negiert. Außerhalb des… …aufmerksam, dass ein Glücksspielautomat bis zu 20.000 Euro pro Monat ohne Probleme „waschen“ kann. Da in Deutschland kaum noch Glücksspielhallen unter zwölf… …Gesamtstrategie gegen Geldwäsche in Deutschland zu entwickeln. Dabei schießt der Gesetzgeber an vielen Stellen deutlich über das Ziel hinaus, um das Problem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück