COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Aktivierungsentscheidungen Explizite Ansatzwahlrechte ergeben sich außerhalb des Wesentlichkeitskriteri- ums nach IFRS nicht. Nach dem HGB werden dagegen per Gesetz… …Vermögenswerte ergibt sich nach IFRS ein Ansatzeinschätzungsspielraum.19 Im Gegensatz zur Aktivseite führen Passivierungsentscheidungen zu keiner Änderung der… …IFRS Ansatzwahlrechte (Aktiva) • Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) • Selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände des… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …abhängig.22 HGB i.d.F. des BilMoG IFRS Ansatzwahlrechte (Passiva) • Rückstellungen für sog. Pensions-Altzusagen und mittelbare Pensionszusagen (Art. 28 Abs… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …als auch nach IFRS für bestimmte Vermögenspositionen die Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren (Verbrauchsfolgeverfahren) für gleich- artiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …55 4 Formale Aufbereitung des IFRS- Abschlusses Leitfragen � Welche konkreten Aufbereitungsmaßnahmen sind vor der eigentlichen Er- folgs- und… …Finanzanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS notwendig? � Wie können unterschiedlichste Gliederungs- und Ausweisvarianten in eine teilflexible oder… …Schwierigkeiten bei der formalen Aufbereitung der Daten erge- ben sich durch die fehlende formale Standardisierung der Rechenwerke bei Rech- nungslegung nach IFRS… …. Wohlgemuth, F.: IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 2007, S. 315 m.w.N. 4 Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses 56 Eine Aufbereitung wird unter… …werden nach IFRS in der Bilanz unter den langfristigen Vermögenswerten bzw. Schulden ausgewiesen.111 Im Rahmen der Aufbereitung sollte dieser Gesamtposten… …, soweit die entsprechenden (freiwilli- gen) Informationen vorliegen. Die Position „liquide Mittel“ ist nach IFRS nicht genau definiert bzw. abge- grenzt… …Ausführungen Eiselt, A./Wulf, I.: Vergleichende Analyse der Ver- mögens- und Kapitalstruktur bei Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP am Beispiel der deutschen… …IFRS ausgewiesenen Kapitalstruktur ist vor allem die Behandlung von Minderheitenanteilen festzu- legen. Soll dabei eine eher einheitstheoretische… …Vereinheitlichung von wesentlichen Unterschie- den in der Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS beschrieben werden. Dabei kommen – wie bereits… …Ertragsanalysen, stellt die Möglichkeit nach IFRS dar, die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatz- oder Gesamtkostenverfahren aufstellen zu dürfen. Sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …Satzungsüberarbeitung.1 4Das für die Abschlusserstellung relevante IASB-Regelwerk setzt sich aus den beiden folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS)… …. 180 f. Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen der Standards und… …IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt und im… …übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen IFRS- Sammlungen deutlich dünner sind als das „bound volume“ des IASB… …, um Gemeinschaftsrecht.2 Dieses ist genauso verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln… …durchnummeriert. Die (älteren) IAS reichen bis IAS 41 (einige Nummern sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 9, wobei letzterer noch nicht von der… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …IAS 36 zum Tragen, aber auch nur dann, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden… …Zeitwertermittlung ver- streut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). Es liegt aber in der Zwischenzeit der Entwurf eines übergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …bedenken ist, dass nach IFRS Marktwertänderungen von Wertpapieren häufig mit Zinserträgen zusammen ausgewiesen werden. Im Rahmen einer vergleichenden Analyse… …alle Unternehmen ermittelbar, da die Personalkosten nach IFRS gesondert anzugeben sind. Die ausgewiesenen Daten verdeutlichen mit den großen Spann-… …Gliederung der GuV bzw. Gesamtergebnisrechnung ist nach IFRS auch für die Bilanz keine konkrete Gliederung vorgeschrieben. Dennoch beruht die nachfolgende… …Fremdkapitalzusagen, die bis- lang nicht bilanzwirksam sind. Tab. 7-16: Deckungs- und Liquiditätsgrade sowie Liquiditätsreserve der 116 IFRS- Anwender im Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …www.roberthalf.de, dort finden sich auch Informationen zu früheren Studien). Studien zum IFRS for SMEs Das DRSC hat am 22. 12. 2010 die Ergebnisse zweier Studien zur… …Einschätzung der Anwendbarkeit des IFRS for SMEs durch deutsche Unternehmen veröffentlicht. Durchgeführt wurden diese in Kooperation mit dem BDI sowie mit dem… …überschreiten. Gefragt wurde nach der grundsätzlichen Beurteilung des IFRS for SMEs und im Vergleich zu den full IFRS. Die zweite Befragung richtete sich… …des IFRS for SMEs sehen und wie sie die Inhalte des Standards im Vergleich zu den Regeln des BilMoG beurteilen. Ein hoher Anteil mittelständischer… …Beurteilung des IFRS for SMEs im Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe… …hinsichtlich sämtlicher Bilanzierungssachverhalte als eine gegenüber den Regeln des IFRS for SMEs vorteilhaftere Alternative wahrgenommen. Teilweise sprachen… …sich die befragten Untersuchungsteilnehmer für eine Vorziehenswürdigkeit der Regeln des IFRS for SMEs gegenüber jenen des HGB aus. Diese partiell… …positiven Einschätzungen bezüglich des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die Weiterentwicklung der handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für… …Rundung) Tab. 1: Beispiel einer IFRS- Bilanz. Die Markierungen zeigen die IAS 39- Implikationen auf (eigene Darstellung) Eigenkapital 3 % Anteil der… …auch ZIR 6/2009, S. 255 ff. „Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten“. 3 Generelle IT-Kontrollen stellen sicher, dass die… …IFRS sowie um Ausweisfragen einschließlich Anhangsangaben (siehe Abb. 5). Es ist darauf hinzuweisen, dass auch in diesem Bereich die Datenqualität durch… …Erlass von „Amendments to IAS 39 & IFRS 7 - Reclassification of Financial Assets“ diesbezüglich zu Änderungen. Im Nachgang veröffentlichte das IDW hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück