COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …Auftragsfertigung 5.8 Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 1… …Aktivitäten den Markt- Bilanzpolitik nach IFRS 955 preisschwankungen aussetzt und deshalb Risiken und Chancen eingegangen ist, die mit Aktivitäten auf den… …werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Akti- onsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: - die Bilanzierung von Sachanlagen… …Schätzung der steuerlichen Nutzbarkeit von Verlustvorträgen Bilanzpolitik nach IFRS 957 1 Auf die Tatsache, dass bei nachhaltiger und wesentlicher… …Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS benannt werden, werden Anhangangaben über die Verwendung von Berechnungsparametern verlangt (z.B. für… …Finanzinstrumenten oder stock option Plänen). 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 10 Der Jahresabschluss nach IFRS besteht aus mehreren Bestandteilen, auf die sich… …bilanzpolitische Aktivitäten beziehen können. 2.1 Bilanz 11 Für die Bilanz existiert nach IFRS kein vorgegebenes Gliederungsschema, sondern nur ein Katalog von… …Bilanzpolitik nach IFRS 959 und Rückzahlung von Eigen- und Fremdkapital)). Ähnlich wie die GuV-Rechnung, die Gesamtergebnisrechnung oder der… …Sachverhalte durch Bilanzierungsvorschriften ausdrücklich nicht im Rechnungsteil, sondern im Reinhard Heyd 960 3 Vgl. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 64 In einem zweiten Schritt sind die wesentlichen Ergebniswirkungen quantifiziert ausgewiesener stiller Reserven… …nach IFRS grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können stille… …Ansatz zur Schätzung stiller Reserven oder Lasten betrifft den aktivierten Good- will. So dürfen gem. IFRS 3 auf den im Rahmen der Erwerbsmethode… …Fehler, bei IFRS auf die Regelabschreibung zu verzichten“.129 Auch das IASB hat sich in seinem „International Financial Reporting Standard for Small and… …Medium-Sized Enti- ties (IFRS for SME)“ inzwischen (angeblich) unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunk- ten dazu durchgerungen, eine planmäßige Abschreibung des… …geführten Diskus- sion dar. Eine weitgehende Lösung dieser Problematik für die Analyse von Abschlüssen nach IFRS liefert Lachnit mit dem Vorschlag zur… ….: Informationsfunktion, 2004. 129 Vgl. Giersberg, G.: Die Krise in Zahlen, 2009. 130 Vgl. etwas weniger kritisch auch Bömelburg, P./Landgraf, C./Pöppel, A.: IFRS für KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …Bereinigung um die stillen Reserven oder Lasten angezeigt, die aufgrund von bestehenden Ansatz- und Bewertungswahlrechten nach IFRS gebildet werden können… …nach IFRS nicht notwendig, da die entspre- chenden Positionen bereits im Eigenkapital berücksichtigt sind (z.B. eigene Anteile) oder grundsätzlich nicht… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der… …nach IFRS und US-GAAP grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können… …aktivierten Goodwill. So sind gem. IFRS 3 ausschließlich außerplanmäßige Abschreibungen auf diesen Good- will bei eingetretenen Wertminderungen (Impairmenttest)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss aus folgenden Elementen (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung1; –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …Eigenkapitalveränderungsrechnung dabei eine gesonderte Darstellung von Gezeich netem Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen (retained earnings), IFRS- Neubewertungsrücklagen, –… …Abb. 19.1: Beispielhafter Eigenkapitalspiegel Eigenkapitalspiegel (in EUR) Kapital- Gewinn- IFRS- Eigenkapital einlage rücklage Neubewertungsrücklage… …9 0 0 0 0 0 0 0 B u ch w er t 3 1. 12 .2 01 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 2. IFRS for SMEs 7… …Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine… …international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS… …zumindest mit den Full IFRS konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als… …changes in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung gedachte – Regelung von SMEs.3.18 in Verbindung mit SMEs.6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …IFRS 86 Prognosezeitraum für die Rechtfertigung der Unternehmensfortführung (i.d.R. 2 Jahre) bereits ausreichend positive steuerliche Ergebnisse für… …, Rn. 25. 203 BGBl. I, 2009, S. 3.950. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 88 100 % beteiligt ist. Sind… …nach IFRS 90 211 Neben dem (partiellen) Wegfall der Unternehmeridentität als Tatbestandsmerk- mal für den (partiellen) Untergang gewerbesteuerlicher… …. Abschnitt 68 (3) Nr. 8 GewStR. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 92 Zukunft zu versteuernde Ergebnisse zur… …. 107. 217 Vgl. Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 65 und 71. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 94… …jedoch von einem Dreijahreszeitraum inklusive des Verlustentstehungsjahres aus. Für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS ist dieser Zeitraum zwar… …latenter Steuern nach IFRS 96 Ist das Unternehmen in der Lage durch Steuergestaltung ausreichend zu ver- steuerndes Ergebnis zu generieren, mit dem die… …„Verlustgesell- schaft“.227 3. Realisierung stiller Reserven, die sich bisher weder auf den IFRS- noch auf den Steuerbuchwert ausgewirkt haben, durch Verkauf oder… …. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 98 Auf Ebene des handelsrechtlichen Einzelabschlusses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …wie z.B. Kanada, Indien oder Korea bestehen zudem Pläne, die IFRS bis 2011 als nationale Standards zu übernehmen oder – wie in Japan und Singapur… …geplant – die nationa- len Standards an die IFRS anzupassen. Zudem hat die US-amerikanische Börsen- aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission… …mit den vom IASB ver - öffentlichten IFRS erstellt werden.2 Da damit auch die Notwendigkeit der Überlei- tungen von Periodenergebnis und Eigenkapital… …von IFRS auf US-GAAP entfällt, resultieren daraus weitreichende Erleichterungen für das Listing ausländischer Emit- tenten mit IFRS-Abschlüssen an… …amerikanischen Börsen. Zudem hat sich die SEC im August 2007 erstmals zu einer möglichen (befreienden) Anerkennung von IFRS- Abschlüssen für US-amerikanische… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Zusammenhang herrscht in der Bilanzierungspraxis – trotz bisher ausstehender Beweise dafür – die Ansicht, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis der IFRS einer… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …einer weiteren IFRS-Anwendung in Deutschland eine Absage erteilt. Zeitgleich tut sich das IASB mit einer Durchsetzung der IFRS for Small and Medium-sized… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …auch im Konzernabschluss – als angemessen und ausreichend erachtet wird, folgt die Rechnungslegung der internationalen Konzerne den Normen der IFRS. Die… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …IFRS US-GAAP Summe DAX 0 (0,0 %) 28 (93,3 %) 2 (6,7 %) 30 (100,0 %) M-DAX 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) S-DAX 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche - Discontinued operations 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzung für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements den Buchwert von langfristigen Vermögenswerten oder von Veräußerungsgruppen nicht mehr… …durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich sehr auf der… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht… …Kreditinstituten zu den neuen Wertminderungsvorschriften von IFRS 9 zeigt Deloitte die aktuellen Sichtweisen in der Branche bezüglich der Risikovorsorge auf. An der… …Bilanzerstellung. Vor allem wird die Einbindung zahlreicher Stakeholder erforderlich sein. Nahezu alle befragten Bankvertreter sind sich einig, dass IFRS 9… …lediglich an das neue Modell anpassen. Download des IFRS 9 Impairment Surveys 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IFRS Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 15 Lageberichterstattung DRS 5 Risikoberichterstattung PS MC IFRS Practice… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen zur Erstellung eines Konzernab- schlusses nach IFRS verpflichtet sind. So hat der deutsche Gesetzgeber im Zuge der Umsetzung der… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …Dividendenpolitik; – die Finanzierungsquellen des Unternehmens einschließlich des angestrebten Ziel- verschuldungsgrades; – Ressourcen, die bei Anwendung der IFRS… …nicht in der Bilanz ausgewiesen wer- den. 4Neben der Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Berichtselemente enthalten die IFRS verschiedene… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen… …Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gem. IAS 10, zu Forschung und Entwicklung nach IAS 38 oder zur Vorstandsvergütung im Sinne von IFRS 2.44 ff. genannt. Nicht… …in den Anwendungsbereich der IFRS fallen gem. IAS 1.14 hingegen zusätzlich zur Verfügung gestellte Informationen wie Umweltberichte oder Wert-… …schöpfungsrechnungen, die den Abschluss ergänzen. 5 Mit der Veröffentlichung des IFRS Practice Statements Management Commentary am 08.12.2010 hat der internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück