COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (41)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 12 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …des Einzelabschlusses abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der… …2007, S. 34. Kriterien der Segmentabgrenzung Methodik Management Approach (IFRS 8.5). Segmentabgrenzung Operative Segmente werden entsprechend der… …Segmentdatenermittlung 17Die Methodik des IFRS 8 zur Ermittlung der Segmentdaten wird gemeinhin als full management approach bezeichnet. Dies bedeutet, dass nicht nur die… …Unternehmens, deren finanzielle Auswirkungen sowie die relevanten wirtschaftlichen Rahmenbe- dingungen zu beurteilen. Allerdings kann der management approach… …werden.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventionen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine symmetrische… …Verrechnung für Zwecke der Segmentberichterstattung nicht anzupas- sen und entspricht grundsätzlich der konsequenten Umsetzung des management approach. 5.2… …Segmentvermögen und Seg- mentschulden dar. Da aufgrund des management approach die Grundlagen der Daten- ermittlung jedoch nicht immer direkt ersichtlich sind… …. ziehbarkeit der anhand des management approach ermittelten Daten gewährleisten sollen (vgl. auch Tabelle 27.2). In diesem Zusammenhang fordert IFRS 8.27 u.a… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management approach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 36 Rz. 91. durch die konsequente Anwendung des management approach verursacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …und den komplexen Zusammenhängen zu anderen Management-Systemen (Enterprise Risk Management und Qualitätsmanagement) Rechnung getragen werden. 5.2… …Bungartz, Oliver und Joerg Schoberth: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfung. Band 4 des schriftlichen Management- Lehrgangs in… …unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision: Während die Interne Revision im Enterprise Risk Management (ERM)221 eine hervorge- hobene Rolle… …einnimmt, können ihr Verhältnis und ihr Beitrag zum Qualitäts- management in vielen Fällen als entwicklungsfähig bezeichnet werden. Das Management von… …Bestandteil des Enterprise Risk Management und wird im ERM Fra- mework unter „Roles and Responsibilities“ explizit erwähnt. Dort wird ihre Schlüsselrolle bei… …Corporate Governan- ___________________ 221 Vgl. dazu ausführlich Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. September 2004, p. 88. 224 Internal Control – Integrated Framework zitiert nach Liebesman… …, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help miti- gate Sarbanes Oxley-risks. In: Internal… …Auditor. October 2005, p. 73. 225 Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with qual- ity management tools can help… …. Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help mitigate Sarbanes Oxley-risks. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Management, IT-Governance und IT-Compliance, Informationssicher‑ heit, IT-Prozesse, interne Kontrollen und IKS, Bank-IT und IT-bezogene regula‑ torische… …, insbesondere 2 Vgl. www.idw.de /idw /portal /n281334 /n281114 / n302246 /index.jsp. 3 Vgl. Rath, M. / Sponholz, R.: IT‑Compliance Erfolgreiches Management… …IT‑Strategie sowie in den IT‑Steuerungsgremien und stellt geeignete organisatorische Struk‑ turen bereit. Das Management der Fach‑ bereiche ist ebenso in die… …Klammerfunktion der IT‑Governance in Bezug auf das IT‑Risiko‑ management und die IT‑Compliance ver‑ deutlicht und für die Praxis umsetzbar dargestellt. 8… …. Innerhalb von COBIT sind 34 kritische IT‑Prozesse identifiziert, welche für ein angemessenes Management er‑ folgsbestimmend sind. Als einer dieser 34… …folgende Zielgruppen berücksichtigt: ffZielgruppe Management: Zur Unterstützung einer angemes‑ senen Balance von Risiko und Kontrolle in einer oft unvorher‑… …Excerpt, Rowling Meadows 2007. 8 Vgl. Rath, M. / Sponholz, R.: IT‑Compliance Erfolgreiches Management regula‑ torischer Anforderungen, Berlin 2009. 9 Vgl… …gesteigert wer‑ den und gleichzeitig ein angemessenes und wirksames Risiko‑ management für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation etabliert werden. Mit… …sorgen. Es dient nicht nur der internen Revision als Referenz und Leit‑ faden, gerade das Management und die IT kann daraus einen wertvollen Nutzen ziehen… …IT erbringt (Kosteneinspa‑ rungen, Effizienzsteigerung, Service Levels usw.)? ffWerden die Einhaltung der IT‑Ziele und das Management der IT‑Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Schmitz und Dr. Volkhard Emmrich, S. 69–74); Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around- Management (Prof. Dr. Guido Quelle, S… …: Anti-Fraud Management, Verpflichtungen nach Geldwäschegesetz, Steuerpolitik als betriebliches Steuerungsinstrument, Betriebsprüfung und… …Unternehmenssektor: Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen (StB Thomas Dobler) Change Management: Die Philosophie der… …Rechnungslegungsvorschriften den Anlegerinteressen dient. Do’s and Don’ts im Change Management Von Prof. Dr. Johannes Steyrer und Dr. Wilfried Heupl, ZOE 1/2011 S. 77– 83 Wenn… …Management Das Konstanz Institut für Corporate Governance veranstaltet in Kooperation mit dem Anwenderrat für Wertemanagement (AfW) am 5. und 6.5.2011 im Hotel… …Riva in Konstanz das 1. Praxisforum Compliance Management und bietet Compliance Professionals sowie Fachkräften aus den Bereichen Compliance, Ethics… …, Recht und Personal eine Plattform zur Diskussion und zum Networking. Die Themen im Einzelnen (u. a.): Compliance Management in Emerging Markets… …Management (Prof. Dr. Josef Wieland, Direktor Konstanz Institut für Werte-Management) Aufbau und Implementierung von CMS-Strukturen – praktische Erfahrungen im… …Compliance-Management-Systemen steht im Mittelpunkt des Interesses von Unternehmen und Management. Schließlich können die Existenz des Unternehmens und die persönliche Haftung des… …des Arbeitskreises Forschungs- und Entwicklungsmanagement der Schmalenbach-Gesellschaft statt. Innovation 1.0 befasst sich damit, das Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management an der Universität Duisburg-Essen. CBOK-Studie 2010 Berufsstand · ZIR 2/11 · 73 Es ist eine Zunahme akademischer Abschlüsse zu verzeichnen. 2.1… …Control Self-Assessment (CCSA) 2,03 % Other risk management / control self-assessmant (such as CRM) 1,85 % Certified Financial Services Auditor (CFSA) 1,48… …% Advanced or senior professional status (such as FCA/FCCA/FCMA) 1,11 % Management / general accounting (such as CMA/CIMA/CGA) 0,92 % Certified… …Revisoren wahr- und angenommen. Zertifizierungen in 5 Jahren D 2010 Other specialized financial auditing (such as CIDA/CBA) 31,16 % Management / general… …examination (such as CFE) 1,37 % Other risk management / control self-assessment (such as CRM) 1,37 % Advanced or senior professional status (such as… …Revison 36,35 % 39,00 % Management 13,10 % 8,33 % Wirtschaftsprüfung 11,54 % 13,00 % Andere 11,00 % 16,67 % Accounting 10,30 % 10,33 % Finanzsektor 9,44 %… …. Bei den Befragten, die bereits vorher in anderen Bereichen gearbeitet hatten, dominieren die Bereiche Management, Wirtschaftsprüfung und Accounting… …85,50 % 2. Investigations of fraud and irregularities 82,13 % 3. Audits of enterprise risk management processes 81,25 % 4. Evaluating effectiveness of… …. Project management assurance 70,00 % 9. Security assessments and investigations 62,25 % 10. External audit assistance 51,00 % 11. Auditing of outsourced… …operations 48,88 % 12. Education for organization personnel 43,50 % 13. Corporate governance reviews 43,13 % 14. Management audits 40,00 % 15. Disaster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt. Management Best Practice Arbeitshilfen Management Feedback zur Internen Revision 139 Michael Bünis / Thomas Gossens Auf Basis nationaler und… …mit dem Management Feedback Internal Audit (MFIA) einen Prozess zur periodischen Erfragung der Zufriedenheit des Senior Managements als wesentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …Gesellschafter gibt (z. B. Miele und Tengelmann). In anderen hat sich die Familie aus dem Management zurückgezogen und beschränkt sich auf die Steuerung und… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …Aufgaben. Delegiert in einem anderen Familienunternehmens-Typ die Familie die Führung gänzlich an ein familienfremdes Management, ist aufgrund der dominanten… …Private Family Firms, in: Academy of Management Journal 2/2003, S. 179 ff.; Miller, D./Le Bretton-Miller, I.: Family Governance and Firm Performance –… …organisiert sein. Auch die Business Governance-Instrumente und -Regelungen wie ffInternes Kontrollsystem, Risiko-Management, Compliance- Management, Interne… …Family Firms, in: Journal of Management Studies 1/2007, S. 73 ff. Abb. 2: Die Aufgaben und Stellhebel professioneller Aufsichtsgremien 4. Evaluation •… …, F./Donaldson, L., Toward a Stewardship Theory of Management, in: Academy of Management Review 1/1997; S. 20 ff. 18 Vgl. Chrisman, J./Chua, J./Sharma, P.: Trends… …and Directions in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm, in: Entre­preneurship Theory & Practice 5/2005, S. 555 ff. 19 Vgl… …Kontroll-Management-Systems (Vgl.: Fahrion, H.-J. /Käufl, A. /Hein, S.: Risi­ Kontrollsystem und Compliance Management als Zentrale Instrumente der Business komanagement… …, Internes Kontrollsystem und Compliance ­Management als Governance, in: Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P.(Hrsg.): Family Business Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …102 • ZCG 3/11 • Inhalt Editorial ZCG Management Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht 101 Prof. Dr. Henning Zülch / Dr. Sebastian… …, so etwa bei der Steuerung durch das Management oder hinsichtlich der erfolgsabhängigen Vergütung. In dem Beitrag werden die Fair-Value-Bewertung und… …Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management Dortmund Prof… …. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …202 • ZCG 5/11 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich! 201 Prof. Dr. Martin K. Welge… …Fragebogenerhebung auf den Prüfstand gestellt. ZCG-Nachrichten 212 +++ Talent Management +++ Kulturelle Intelligenz +++ Directors’ Dealings im Kontext einer… …. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule Berlin Ulrich Hocker… …Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsbeschleunigung; Modell für eine zeitnahe Betriebsprüfung; Fallbeispiel) Leitung / Management einer Internen Revisions-Abteilung Beumer, Hans: Successful Annual… …Audit Planning: Practical guidance with COSO ERM perspective. In: Der Schweizer Treuhänder 2011, S. 263–267. (Management der Internen Revisionsabteilung… …: Beratungskompetenz der Revisoren systematisch fördern. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S. 19– 22. (Management der Internen Revision; Anforderungen an den… …: Die Near-Time-Revision ist der nächste Schritt in die Zukunft. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S. 6–8. (Management der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück