COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (237)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Kreditinstituten Unternehmen Grundlagen Deutschland Risikomanagement Governance Management Revision Prüfung Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zieht Fazit aus zehn Jahren Deutscher Kodex Kommission und positioniert sich zum… …EU-Grünbuch Corporate Governance, das BMJ ist gegenüber schärferen Forderungen aus Brüssel skeptisch. Auf der Deutschen Corporate Governance Kodex Konferenz… …, analysieren Experten nationale und globale Entwicklungen auf dem Feld guter Corporate Governance. In ihrer Rede am Vorabend der Konferenz greift… …Regierungskommission zum Grünbuch Corporate Governance der EU-Kommission genommen (vgl. zu diesem auch die… …Governance Kodex[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und…
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

    …Der Corporate Governance Kodex weist nach Ansicht der Bundesregierung den richtigen Weg zu einer guten Unternehmensführung. Handlungsbedarf bestehe… …jedoch beim aktuellen Thema Frauen in Führungspositionen. Im Rahmen der Beschäftigung mit dem jüngst vorgelegten Bericht der Corporate Governance… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1034/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|15. Dezember 2010[/url]) bekräftigt die Bundesregierung ihr Ja für das Modell des deutschen Corporate Governance Kodex, der auf einer… …internationalen Vergleich habe die Corporate Governance Deutschlands erheblich aufgeholt, daran habe der Kodex einen wichtigen Anteil. Mit den letzten… …der Corporate Governance in Deutschland zu geben. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hatte den Bericht im November 2010 dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zusammengefasst. Dieser ist aber nicht 1:1 auf Familienunternehmen übertragbar. Im Gegensatz zu… …Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für Familienunternehmen grundlegend überarbeitet (vgl. dazu die… …konkreten Empfehlungen für die Ausgestaltung der Governance in Familienunternehmen zur Verfügung: 2010 ist der Best-Practice-Ratgeber… …Patrick Ulrich das Buch '''Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen''' (Gabler Verlag) vorgelegt. Aus Praxissicht bemerkenswert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich übertragen kann. Der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …von Adam Smith 8 erkannt wurde, existierte der Begriff der Corporate Governance selbst in der englischen Rechtssprache bis vor dreißig Jahren nicht 9… …. Heute kann Corporate Governance im Forprofit-Bereich kurz als ein System definiert werden, mit dem Unternehmen geleitet und kontrolliert werden. Generell… …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …. gemeinnützige Organisationen. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate… …Governance, 2. Aufl. 2009, S. 3, 4. 2 Vgl. v. Werder, ebenda, S. 5. 3 In neuerer Zeit z. B. Bernard L. Madoff Investment Securities LLC (2008), Hypo Real… …Exemplarisch Dobbertin, Accountability im Dritten Sektor, 2005, S. 2. 5 KPMG/Universität Potsdam, Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen, 2006, S. 11… …sein. 7 Vgl. hierzu demnächst ausführlich die Dissertation von Gräwe, Leitung und Kontrolle – der Deutsche Corporate Governance Kodex und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …Ansicht der Kommission ist es eine Lektion aus der Finanzkrise, dass der bisherige Rahmen für Corporate Governance, der in der Regel auf Selbstregulierung… …Grünbuch Corporate Governance in Finanzinstituten 2010 (vgl. dazu… …, Aktionärsrechten (Richtlinie 2007/36/EG), Marktmissbrauch (2003/6/EG) und zur Abschlussprüfung (2006/43/EG) bilden die Grundlagen für die Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …Governance hin und regt an, dass die EU-Kommission ihre aktuellen Vorschläge mit denen des Grünbuchs zur Abschlussprüfung (vgl. Nachricht auf COMPLIANCEdigital… …die Abschlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen ein wesentliches Element im System der Corporate Governance sei. Download der deutschen Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Governance und Performance hinweisen 3 . Mittlerweile hat sich der DCGK – nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …ein grundlegender Vergleich 2.1 Vorbemerkung Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Corporate Governance in Publikumsunternehmen gegeben. Dabei… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …., Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz, 2004; Brown/Caylor, Corporate Governance and Firm Performance, Working Paper, Georgia State… …University, 2004; Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, 2003; Gompers/Ishii/Metrick, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …ZRFC 2/11 54 Impulsbeitrag Keywords: Governance Kodex Aufsichtsgremium Familienunternehmen Corporate ­Governance Governance in Familienunternehmen… …professionell gestaltete Family Business Governance begegnet werden. Welche Aspekte ­dabei im Sinne des langfristigen Fortbestands des Familienunternehmens… …sich aus den Führungs- und Kontrollstrukturen ergeben, mit einer guten Family Business Governance (de- * Dr. Alexander Koeberle-Schmid ist Berater bei… …der INTES Beratung für Familienunternehmen. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: ZfB Special Issue 2/2008, S. 4. 3 Vgl. May, P.: Familienunternehmen erfolgreich führen – Von… …der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie, in: ZfB Special Issue 2/2009, S. 113 ff. Governance in Familien­unternehmen ZRFC 2/11 55… …Herausforderungen mit dem Governance ­Kodex lösen. finiert als Organisation von Führung, Kontrolle und Stärkung des Familienzusammenhalts) gemindert, sogar gelöst… …Governance) sind vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Familienunternehmen individuell zu regeln? ffWie können Familienunternehmen wichtige Komponenten… …der Führungs- und Kontrollstrukturen (Business bzw. Corporate Governance) geeignet regeln? 2. Herausforderungen von Familienunternehmen Abgeleitet aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück