COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Deutschen Agentur für Aufsichtsräte bieten die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft und MAZARS Hemmelrath einen praxisbezogenen Ganztagsworkshop „Rund um die… …deutschen Aufsichtsratsgremien Konzernrechnungslegung Rechte, Pflichten, Haftung und Versicherung Risikosteuerung Termine und Veranstaltungsorte: c 7.9.2010…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …externe Schulungssoftware dürfen als Kostenfaktor nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Henning Herzog Was jedoch ein Großteil der deutschen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …erscheinen lassen. Trotz der hohen Bedeutung des Themas betrieben im Jahr 2009 nach einer Studie 1 allerdings nur 44 % aller deutschen Großunternehmen ein… …Michael Roßkopf digungsministerium von deutschen Behörden Informationen über die mögliche Bestechung von Mitarbeitern des Ministeriums durch einen… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …: Wirtschaftskriminalität 2009 – Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2009, S. 14 ff. Compliance-Manager: Jahresgehälter zwischen 43.000 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …zu überdenken. Der vorliegende Artikel behandelt Denkansätze hierzu. 2. Status Quo Bei einer Beurteilung des Status Quo in deutschen Banken bezüglich… …Erweiterung der Funktionalität sichtbar. Gemäß einer Erhebung von Deloitte aus dem Jahr 2009 erwarten neunzig Prozent der deutschen Banken mittelfristig eine… …Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zusammenfasst und durch neue Regelungen ergänzt sind 2 . Zusätzlich zu den deutschen MaRisk und Ma- Comp muss die BaFin bis spätestens Ende… …, können jedoch meist nicht zugeordnet werden. So konnten 70 Prozent der deutschen Banken laut einer Umfrage von Deloitte aus dem Jahr 2009 die… …wurden einige Aussagen über die derzeitige Struktur der Compliance-Kosten in deutschen Instituten beschafft, speziell zur Entwicklung der Personalbestände… …und der IT-Kosten. Bis heute stellen die Lohnkosten mit etwa achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance bei deutschen Instituten dar… …wird offensichtlich, dass die Großzahl der deutschen Kreditinstitute in der Lage wären, die Eingaben Sich ändernde regulatorische Umgebung/ Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …eines Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts gegenüber der BaFin und der Deutschen Bundesbank. Ferner überwacht der Compliance-Beauftragte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …definierte aber durchaus verwendete Begriffeaufgelistet werden. So werden z.B. in der Norm die Begriffe „risk sharing“ und „risk retaining“ (in der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …deutschen Bankenmarkt sind dies insbesondere die Vorgaben aus der untergesetzlichen Norm der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Anti-Korruptionssystem entbürokratisieren und alltagstauglicher gestalten, ohne die Schlagkraft zu gefährden. Nach einem der größten deutschen Schmiergeldskandale hatte… …Eon Neben vielen deutschen Dax 30 Unternehmen setzt nun auch Eon auf einen Frau im Vorstand. Regine Stachelhaus, bis vor kurzem noch Deutschlandchefin… …Manuela Mackert für den Kampf gegen Korruption beim deutschen Telekommunikationsunternehmen zuständig sein. Manuela Mackert ist zur Leiterin des… …Zentralbereichs Compliance der Deutschen Telekom ernannt worden. Sie wird damit ab Mitte Juli auch Chief Compliance Officer des Unternehmens. Nach Angaben der… …bedeutet, heißt im deutschen Sprachgebrauch „Therapiebefolgung“. Allerdings umfasst der Begriff aus betriebswirtschaftlicher Bedeutung betrachtet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …die beteiligten europäischen Staaten war eine umfassende Aufgabenerweiterung in Bezug auf „Compliance“ sowohl in der deutschen als auch europäischen… …deutschen Finanzwirtschaft die Diskussion über die von der Compliance-Funktion (COF) und der Internen Revision (IR) vorzunehmenden Überwachungs- und…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück