COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …ZRFC 1/10 24 Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen… …Compliance des Betreibens und / oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Dabei zu berücksichtigende Interessenlagen betreffen die im Wettbewerb… …unternehmensinternen Richtlinien ist Gegenstand der Compliance. 16 Damit sind die Fragen von Legalität (Entsprechung externer Normen) und Legitimität (Entsprechung… …Compliance verstanden, der die ‚Einhaltung von gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, von Richtlinien sowie von Berechtigungskonzepten‘ beim IT-Einsatz… …gewährleistet. 17 Die Frage der Compliance von Bewertungsportalen ist aus der Sicht der Portalbetreiber zu beantworten, da diese ihr damit verbundenes… …. zur zweckentsprechenden Nutzung des Portals, einzuhalten. ZRFC 1/10 27 2.1 Externe Normen der Compliance Für den Betrieb personenbezogener… …Legitimierung (gehörst Du zur Gruppe der Zugriffsberechtigten?) der Nutzer außer Acht. 2.2 Interne Normen der Compliance Die Anwendung von Grundsätzen der… …Compliance beim Einsatz von Bewertungsportalen intendiert, dass neben der Berücksichtigung externer Normen portalspezifische interne Normen entwickelt werden… …Compliance personenbezogener Bewertungsportale ergibt sich aus der Beachtung relevanter externer und interner Normen. Die vom Betreiber zu entwickelnden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …ZRFC 3/10 118 Impulsbeitrag Keywords Kartellrechtsverstöße Geldbußen Schadensersatz Kartellrechtliche Compliance Thesen aus der Praxis der… …Wirtschaftspresse, zeigt sich, dass gerade im Falle der kartellrechtlichen Compliance auch in Deutschland vielerorts noch Wüstenlandschaft vorherrscht. Hätte man doch… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …eine funktionierende Compliance Organisation implementiert, wäre es gar nicht zu den Verstößen und somit auch nicht zu den Verfahren gekommen. 2… …für Logistikrecht an der FH Würzburg-Schweinfurt. Kontakt: info@reichelsdorfer.pro Kartellrechtliche Compliance 2.2 Marktaufteilung Nahezu genauso… …Verbandstreffen besteht hier eine große Gefahr. So ist es nicht verwunderlich, dass in vielen kartellrechtlichen Compliance Vorschriften von internationalen… …auch nur in deren Tätigkeit zu behindern. 3. Nutzen kartellrechtlicher ­Compliance Der generelle Nutzen von Compliance Maßnahmen und einer Compliance… …: Aufteilen der Kunden und Märkte und Missbrauch von Marktmacht. Nutzen von kartellrechtlicher Compliance: Prävention. ZRFC 3/10 120 noch Diskussion darüber… …und darin anschließende Einführung eines Compliance-Systems im Unternehmens zu verschließen. 3.1 Prävention Kartellrechtliche Compliance dient vor allem… …kartellrechtlicher Compliance. 3.1.1 Vermeidung von Geldbußen Das nach wie vor drastischste und in der jüngsten Vergangenheit auch zunehmend massiv eingesetzte Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …Biermann, S./Schuler, A.-H. Compliance Intelligence Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung Schäffer Poeschel, 1. Auflage… …Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen Risikomanagement, Compliance Intelligence… …Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die technischen Anwendungen. Das vorletzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …ZRFC 6/10 246 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz Compliance Arbeitnehmerdatenschutz Beschäftigtendatenschutz Interne Ermittlungen Der… …Gesetzesentwurf zum neuen Beschäf‑ tigtendatenschutz Folgen für Compliance und interne Ermittlungen RA Tim Wybitul* Der Datenschutz ist eine wesentliche… …Rahmenbedingung für die Arbeit im Bereich Compliance. Die Bundesregierung hat im September 2010 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der in einem neuen Unterabschnitt… …Änderungen wirken sich auf Compliance und interne Ermittlungen aus? Der Entwurf enthält viele Bestimmungen, die sich auf die Arbeit im Rahmen von… …Fraud‑Ermittlungen und Compliance erheblich auswirken können. Der nachstehende Überblick beschreibt die für die Compliance‑Praxis wichtigsten Regelungen. 4.1 Erhebung… ….: Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 1. Aufl., München 2010, Rn. 200 ff. 24 Vgl. Säcker, F. J.: Rn 22, in: Säcker, F. J. (Hrsg.), Berliner Kommentar zum TKG, 2. Aufl… …., Berlin 2009, Rn. 22; Thüsing,G.: Arbeitnehmerdaten‑ schutz und Compliance, 1. Aufl., München 2010, Rn. 231 ff. Background- Checks sind künftig nur noch… …mittelständische und kleine Un‑ ternehmen vor große Herausforderungen bei der Compliance‑ Arbeit. Denn die neuen Regelungen sind ausgesprochen schwer verständlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …ZRFC 2/10 54 Impulsbeitrag Keywords VR China Corporate Compliance Investitionen im Ausland Chinesisches Recht Legal in Fernost Bekämpfung von… …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …und sprachliche Barrieren erschweren Corporate Compliance. ZRFC 2/10 56 Wird die Bestechung durch eine Organisation oder andere Einheit, beispielsweise… …Verbot von kommerzieller Bestechung, in Kraft seit 15. November 1996, Artikel 2. Legal in Fernost ZRFC 2/10 57 China stellt an Corporate Compliance erhöhte… …Anforderungen. Compliance ist zu berücksichtigen, dass oft die Aktivitäten vor Ort, schon wegen der Entfernung, nur schwer aus Europa heraus zu kontrollieren sind… …Compliance im Hinblick auf Aktivitäten in der VR China höher sind, als in den meisten anderen Regionen der Welt. Ein Compliance Handbuch, welches die… …, erfordert deren Bekämpfung bzw. Vermeidung im Sinne einer Corporate Compliance im eigenen Unternehmen verstärkte Anstrengungen. Herausfordernd wirken dabei… …eine Kontrolle und effektive Eindämmung erschweren. BilMoG • Compliance • Governance • IFRS • Bilanzpolitik • Haftung • Management • Interne Revision •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance kompakt

    …Überblick zu allen aktuellen Compliance-Bereichen, u.a.: *– Legal Compliance und Haftung *– Accounting Compliance *– Tax Compliance *– Health, Safety… …und Environmental Compliance *– IT-Compliance Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2010…
  • Compliance

    …„Compliance“ vorgelegt. Ausweislich des Vorwortes richtet sich das Handbuch vornehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …Verständnisses von Compliance begrüßenswert ist. Wohl der Themenvielfalt geschuldet ist, dass die Beiträge sich überwiegend auf die Darstellung der jeweiligen… …„Compliance für den Mittelstand“ ausführlicher zu behandeln. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die weit überwiegende Zahl der Beiträge sich an große… …(unterschiedliche) Definitionen des zentralen Begriffs Compliance. Ferner erschließt sich die Zuordnung der einzelnen Beiträge zu den jeweiligen Kapiteln zumindest… …nicht immer auf den ersten Blick. So erscheint beispielsweise die Einordnung der Beiträge zur „Nachhaltigkeit“ (S. 284f.) und zur „Compliance Due… …Diligence“ (S. 407 f.) in das Kapitel „Risikobereiche“ nicht zwingend, zumal dem Thema „Compliance und Strafrecht“ Kapitel 6 gewidmet ist. Auch die Beiträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …978­-3­-406­-54708-9. Compliance ist in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema über alle Institutionen, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg geworden… …entsprechende Vorstandressorts. Für mittelständische und Familienunternehmen rückt Compliance ebenfalls in den Focus unternehmerischen Handelns. Zusätzlich… …und Zeitschriften wurden in den letzten Jahren gegründet. Das ist auch gut so. Denn Compliance ist kein eindimensionales Thema und es lässt sich… …ebenfalls nicht auf eine simple Normenkonformität reduzieren. Compliance ist vielschichtig, komplex und multiperspektivisch. Sie ist längst ihren… …„juristischen“ Kinderschuhen entwachsen. Die Diskussion um Compliance ist um weitere Ebenen zu ergänzen. Insbesondere betriebswirtschaftliche… …verbundenen Interessengruppen. Dies geschieht in der zweiten und erweiterten Auflage des Handbuches Corporate Compliance von Hauschka ausführlich. Diese… …Unternehmensorganisation“ befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Unternehmensorganisation in Verbindung mit allgemeinen Rechtsfragen zu dem Thema Compliance. Es werden… …Compliance­-Organisation diskutiert. – Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf bereichs­ und aufgabenspezifische Organisationsfragen in Bezug auf Compliance. Dies… …werden. Redaktion ZRFC Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance von A-Z

    …Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich Compliance. Dieses noch… …wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert (insbesondere auch für Nicht-Juristen verständlich). Abgedeckt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …für indirekte Compliance-Kosten ein. Doch was sind die Kostentreiber im Bereich Compliance? Die direkten und indirekten Personalkosten stellen mit etwa… …achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. So gilt es für Unternehmen neben der Vergütung der Mitarbeiter der… …Prozent, stellen den zweiten großen Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. Aber auch der Bereich der Sachkosten wie etwa die Beschaffung von Literatur und… …zugibt – die Kosten für Compliance sind gar nicht vollständig oder korrekt ermittelt. Die Total Cost of Compliance setzen sich aus mehreren Faktoren… …zusammen. • Cost of Maintenance. Diese umfassen alle Kosten, die direkt mit der Erfüllung von Compliance und der Förderung des Risiko-Managements im… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance… …unverhältnismäßig hoch seien und in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, versucht diese Ausgabe der ZRFC mit dem Impulsthema „Compliance – Kostenfaktor und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück