COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • News (17)
  • eJournals (6)
  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Berichterstattung Revision Grundlagen Ifrs Banken Management Unternehmen Anforderungen interne Rechnungslegung Arbeitskreis Bedeutung Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance

    …„Compliance“ vorgelegt. Ausweislich des Vorwortes richtet sich das Handbuch vornehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …Verständnisses von Compliance begrüßenswert ist. Wohl der Themenvielfalt geschuldet ist, dass die Beiträge sich überwiegend auf die Darstellung der jeweiligen… …„Compliance für den Mittelstand“ ausführlicher zu behandeln. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die weit überwiegende Zahl der Beiträge sich an große… …(unterschiedliche) Definitionen des zentralen Begriffs Compliance. Ferner erschließt sich die Zuordnung der einzelnen Beiträge zu den jeweiligen Kapiteln zumindest… …nicht immer auf den ersten Blick. So erscheint beispielsweise die Einordnung der Beiträge zur „Nachhaltigkeit“ (S. 284f.) und zur „Compliance Due… …Diligence“ (S. 407 f.) in das Kapitel „Risikobereiche“ nicht zwingend, zumal dem Thema „Compliance und Strafrecht“ Kapitel 6 gewidmet ist. Auch die Beiträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …Praxisleitfaden für Unternehmen. Von '''Dr. Klaus Moosmayer''', Verlag C.H. Beck, München 2010, 138 S., 29,90 €. Compliance ist eine… …, Unternehmensjuristen und an Rechtsanwälte, die sich mit Compliance befassen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2010…
  • Compliance Kompakt

    …Best Practice im Compliance Management. Hrsg. '''Stefan Behringer'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …Tabellen, kartoniert, Euro (D) 39,95 ISBN: 978-3-503-12076-5 Das vorliegende Buch will einen Basiseinblick in die verschiedenen Compliance Aspekte geben… …praktische Gestaltung von Compliance Systemen geben. Vor allem Letzteres ist sehr gelungen und bietet in knapper Form Ansätze, die sich vor allem für den… …Aufbau von Compliance Systemen in mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen… …guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit von Compliance Management- Systemen. Im letzten Kapitel wird sehr anschaulich ein Compliance Management… …hohen Stellenwert zu. Allerdings wird die Interne Revision im Compliance System der Rechtsabteilung zugeordnet. Damit verliert sie ihre Unabhängigkeit. Da… …die Revision nicht nur Aufgaben im Rahmen des Compliance Systems zu erfüllen hat, sondern auch übergreifende Funktionen im Rahmen der Beurteilung des… …. Die Beurteilung der Legal Compliance wird sehr gut durch das zweistufige System von standardisierten Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen dargestellt. Auch… …. Die Beschreibung der Accounting Compliance bietet einen kurzen, aber dennoch guten Einblick in deren rechtliche Thematik, wobei auch schon die sich aus… …Aufsatz über die SOX Compliance betrachtet werden, der eigentlich thematisch im Buch an dieser Stelle hätte erscheinen sollen. Verdienst des Aufsatzes ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Intelligence

    …Compliance Intelligence – Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung von '''Brauer, M.H./ Steffen, K.-D./ Biermann… …Herausgeber beschreiben in 10 Kapiteln, wie Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen… …Risikomanagement, Compliance Intelligence und Management. Das folgende Kapitel 3 beschreibt die sicherlich wichtigste Änderung in der Unternehmenskultur: die… …und detaillierte Umsetzung von Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die… …praxisorientiertes Buch. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …steigende ökologische Bewusstsein stellen die Energieversorgungsc GRC-Report Compliance in der Energiewirtschaft Compliance-Pflicht und Compliance… …Compliance-System. Dieses Compliance-System mit einer entsprechenden Compliance-Organisation ermöglicht der Energiewirtschaft, Compliance als Chance zu verstehen, um… …und Vertrieb sowie Dienstleistungen wettbewerbliche Strukturen herausgebildet. 3. Compliance in der Energiewirtschaft 3.1 Pflicht zur Einführung von… …­Compliance-Systemen In der 2007 aktualisierten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals Compliance 1 Vgl. T.A. Cook & Partner Consultants… …, dass Compliance als eine Rechtspflicht für den Vorstand einer börsennotierten Aktiengesellschaft angesehen wird. 6 Von den rund 7.600… …, dass das Unternehmen nicht überfordert wird. Die Ausgestaltung der Compliance- Organisation bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen Normenkonformität… …. Juni 2007, Ziffer 4.1.3, S. 6. 6 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex… ….: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP, 2003, S. 645 ff. 11 Vgl. Schmidt, B.: Vertrauen ist gut, Compliance ist besser!, in: BB, 2009, S. 1295… …4.1.3, S. 6. 13 Vgl. Partsch, Ch. J.: Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen, in: ZRFC… …, 01/2009, S.24 ff. 14 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …ZRFC 3/10 118 Impulsbeitrag Keywords Kartellrechtsverstöße Geldbußen Schadensersatz Kartellrechtliche Compliance Thesen aus der Praxis der… …Wirtschaftspresse, zeigt sich, dass gerade im Falle der kartellrechtlichen Compliance auch in Deutschland vielerorts noch Wüstenlandschaft vorherrscht. Hätte man doch… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …eine funktionierende Compliance Organisation implementiert, wäre es gar nicht zu den Verstößen und somit auch nicht zu den Verfahren gekommen. 2… …für Logistikrecht an der FH Würzburg-Schweinfurt. Kontakt: info@reichelsdorfer.pro Kartellrechtliche Compliance 2.2 Marktaufteilung Nahezu genauso… …Verbandstreffen besteht hier eine große Gefahr. So ist es nicht verwunderlich, dass in vielen kartellrechtlichen Compliance Vorschriften von internationalen… …auch nur in deren Tätigkeit zu behindern. 3. Nutzen kartellrechtlicher ­Compliance Der generelle Nutzen von Compliance Maßnahmen und einer Compliance… …: Aufteilen der Kunden und Märkte und Missbrauch von Marktmacht. Nutzen von kartellrechtlicher Compliance: Prävention. ZRFC 3/10 120 noch Diskussion darüber… …und darin anschließende Einführung eines Compliance-Systems im Unternehmens zu verschließen. 3.1 Prävention Kartellrechtliche Compliance dient vor allem… …kartellrechtlicher Compliance. 3.1.1 Vermeidung von Geldbußen Das nach wie vor drastischste und in der jüngsten Vergangenheit auch zunehmend massiv eingesetzte Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem… …im Verhalten erzielt werden, die benötigt wird, um den eigentlichen Mehrwert durch Compliance zu erzielen. 2. Die versteckten Risiken und die zu… …nutzenden Chancen von Compliance 2.1 Compliance als ungewolltes System und somit als „Business-Bremse“? Viele Unternehmen sehen in der Implementierung eines… …Compliance-Systemen. Compliance als Business-Partner ZRFC 3/10 125 Das Compliance- Steuerrad in die eigenen Hände nehmen. und ein Mehr an Bürokratie. Sie befürchten… …, dass Compliance die Geschäftsentwicklung aufhält und zögern daher mit der Einführung. Oftmals wählen Unternehmen daher für die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Rahmen dieses Kurzartikels mit ihren verschiedenen Aspekten erläutert wird. 1. Compliance als Führungsaufgabe Generell wird unter Compliance das… …Managementcharakter des Prof. Henning Herzog Dr. Frank Stetter 2.1 Compliance-Perspektive: obigen Begriffsverständnisses von Compliance Rechnung trägt. Dabei liegt der… …Expertenwissen verfügen und einem speziell gekennzeichneten Bereich angehören. 5 2. Das Kompetenz-Konzept Compliance Für die praktische Umsetzung und Ausgestaltung… …der erforderlichen Kompetenzen der Führungskräfte dient als Basis ein Anforderungskonzept, das sich aus der Kombination der drei Ebenen von Compliance… …, Richtlinien etc., die außerhalb und innerhalb der Unternehmung * Prof. Dr. Henning Herzog ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und Governance, Risk & Compliance… …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …praxisnahe Industrieforschungsprojekte durch. Kontakt: frank.stetter@dristero.de. 1 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Umbruch. Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Vergangenheit werden in Frage ­gestellt. Die Finanzmarktkrise hat dabei die Themen ­Compliance und… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …entsprechend zu beobachtende, konstant exponentiell wachsende Nachfrage nach immer neuer Kapazität für das Risikomanagement und Compliance deuten auf eine… …Dringlichkeit hin, einen alternativen Management-Ansatz statt des derzeit genutzten Herangehens an die Funktionen Risikomanage- Matthias Rode ment und Compliance… …zu definieren. Die aktuelle Situation zwingt die Finanzinstitutionen dazu, ihre bestehenden Anordnungen zum Risikomanagement und Compliance strukturell… …drastische Ausweitung der Komplexität der Funktion Compliance als auch eine Zunahme der Anforderungen an Qualität und Funktionalität. Diese Aussage begründet… …Advisory, Kontakt: MaRode@Deloitte.de Durch neue Regularien steigt der Aufwand und auch die Kosten von Compliance. ZRFC 4/10 156 Traditionelle Strukturen… …Ineffizienz durch das Erstellen von immer neuen Ebenen von Compliance Anforderungen, Redundanzen, Prozessen und Auflagen vielfach ohne die relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …ZRFC 5/10 216 Impulsbeitrag Keywords: Compliance C-Organisation Kommunale EVU's Risikomanagement- Funktion Compliance in kommunalen… …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …soll nachfolgend zunächst kurz der Begriff „Compliance“ erläutert und dargestellt werden, welche der vielfältigen Facetten dieses Begriffes gerade für… …. Begriff/Relevanz/Verpflichtung 2.1 Compliance-Begriff Der Begriff „Compliance“ leitet sich vom englischen „to comply with“ ab, was wörtlich übersetzt so viel wie „Befolgung“… …organisatorischen Vorkehrungen, die die Regeleinhaltung faktisch sicherstellen sollen. Im Ergebnis meint Compliance daher die Implementierung einer einheitlichen und… …, Köln (ralf.schaefer@bbh-online.de). Beide beraten insbesondere Energieversorger rund um Compliance. 1 Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H.: Compliance in… …. Hauschka, C. E.: Compliance am Beispiel der Korruptionsbekämpfung, in: ZIP 2004, S. 877 ff. 6 Vgl. Schneider, U. H./Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als… …Aufgabe der Konzernleitung, in: ZIP 2007, 2061 ff.; Kiethe, K: Vermeidung der Haftung von geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance, in: GmbHR… …2007, S. 393 ff. Compliance in kommunalen EVU’s ZRFC 5/10 217 2.2 Relevanz für kommunale (Energie)Versorger Die Implementierung einer effektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück