COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Grundlagen Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung Analyse Institut Fraud internen Rahmen Governance Deutschland Anforderungen Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …eines Unternehmens voraus. Abbildung 5 zeigt die Definition der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX- Unternehmens. Zusammenspiel… …das Selbstverständnis der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX-Unternehmens. Es definiert: “Corporate Audit’s mission is to add value… …heißt es z.B. im Rahmen des deutschen Corporate Governance-Kodex: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …dualistischen Unternehmensorganisation der deutschen Aktiengesell- schaft spielt der Aspekt der Unabhängigkeit für die Bildung eines Prüfungs- ausschusses jedoch… …Erkenntnisse aus dem Fall der Philipp Holzmann AG mögliche Defizite im deutschen System der Unter- nehmensführung und -kontrolle identifizieren. Die nachfolgende… …deutschen Aktiengesellschaft ist als ein Aus- schuss des Aufsichtsrats zu bilden. Die Entscheidung, einen solchen Aus- schuss einzurichten, obliegt auch nach… …deutschen Aktiengesellschaften an Wertpapier- börsen in den USA haben diese Gesellschaften auch die Anforderungen aus US-amerikanischen Kapitalmarktgesetzen… …Prüfungsausschuss einer deutschen, börsennotierten Aktiengesellschaft zu erfüllen hat und welchen Anforderungen die Unternehmenspraxis ge- nügen muss, damit bei den… …zunächst auf die Entwicklung der Corporate Governance als dem bestimmenden Aspekt zur Einführung von Prüfungs- ausschüssen in deutschen Aktiengesellschaften… …Organisationsformen der Unternehmensüberwachung am Beispiel der US-amerikanischen Corpo- ration und der deutschen Aktiengesellschaft vorgestellt. Die Änderungen der auf… …die Corporate Governance einwirkenden Rahmenbedingungen und die Reaktionen des deutschen Gesetzgebers darauf werden, in der Reihenfolge… …of 2002 veränderten Anforderungen an die Corporate Governance in den USA, die von deutschen Gesellschaften mit einer Börsennotierung in New York zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen ausführliche Literaturstudien zugrunde. Dabei wurden neben deutschen Veröffentlichungen auch internationale… …systeme in deutschen KMU überhaupt vorhanden sind, wurde bisher wenig empirisch un- tersucht (vgl. dazu etwa Ossadnik et al., 2004). 2.1 Ganzheitliches… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …Überlegungen sollten in der eigenen Untersuchung weiter vertieft werden, insbe- sondere inwieweit diese Unsicherheits-Überlegungen bei deutschen KMU in die… …deutschen KMU mit einer Mitarbeiterzahl bis 50 Mitarbeiter der Geschäftsführer allein für strategische Frage- stellungen verantwortlich ist. Die… …Umfrage von Müller et al. (2008) waren in 2008 die vier am häufigsten ge- nannten Problembereiche der deutschen KMU: Arbeitskosten (Lohn- und… …Fremdfinanzierungsanteil auf. Bei deutschen KMU ist der Bankkredit häufig die einzige Außenfinanzierungsquelle. Daher befürchten die KMU dass sich Basel II negativ auf… …des Gründers aus. Insgesamt bleibt allerdings kritisch anzumerken, dass alle Literaturquellen zum Thema Risikoverhalten keine deutschen Unternehmen… …detailliertes Planungssystem wie ein kleines Softwareent- wicklungsunternehmen. Beim deutschen Mittelstand, der sehr stark fremdfinanziert ist, besteht darüber… …den Einfluss von Unsicherheit auf das Planungsverhalten in einer regionalen Studie bei deutschen KMU mit bis zu 50 Mitarbeitern untersucht und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …bearbeitenden Revisions- themen quantitativ abzusichern. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Stand des Einsatzspektrums bei der Deutschen Bahn AG, einem… …erfolgt dabei durch quantifizierte Bewer- tung revisionsgebietsspezifischer Prüfungslandkarten, die teilweise im Rahmen von Arbeitskreisen des Deutschen… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, Anti-Fraud-Management, Geld- wäsche). Konkrete Compliance-Anforderungen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. aus dem November 2009 finden Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …und Untersuchungsgegenstand Der empirischen Untersuchung der Vorstandsvergütung in deutschen Familienbzw. Nicht-Familienunternehmen stehen zwei Hürden… …Vorstandsorganen erlaubt es jedoch, die Vorstandsvergütung der deutschen Prime-Standard-Unternehmen für die Jahre 2006 bis 2008 zu untersuchen 2 . Bzgl. des zweiten… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Unternehmensjahrbeobachtungen umfasst. Die vorliegende Studie zählt damit zu einer der umfassendsten aktuellen Studien der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten… …deutscher Aktiengesellschaften, ZCG 2/2009 S. 53-57; Rapp et al., Struktur und Höhe von Vorstandsbezügen in deutschen Prime Standard Unternehmen, AG 8/2009 R… …deutschen börsennotierten Unternehmen. 7 Die nachfolgenden (absoluten) Angaben beziehen sich damit auf einen fiktiven Vorstand, der 12 Monate bei dem… …Binomialmodelle ihre Anwendung in deutschen Jahresabschlüssen, vgl. Engelbergs/Sautner, Was kosten Aktienoptionsprogramme? Alternative Bewertungsansätze und… …Deutschen Corporate Governance Kodex 2009, WM 48/2009 S. 2255-2264. 13 Statistisch gesehen zeigen sich bzgl. der absoluten Größen in Tab. 2 signifikante… …and implications for firm performance, Arbeitspapier 2009, für eine detaillierte Analyse aktienbasierter Vergütungsinstrumente in deutschen Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …Weg- zug ohne Beibehaltung eines deutschen Nebenwohnsitzes entscheiden. 4. Auswirkungen des Wegzugs auf Besteuerung einzelner Einkunftsarten Hat unter… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …Einkunftsquellen auf ihre Besteuerung im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht bzw. auf davon abweichende Regelungen nach dem Musterabkommen untersucht… …Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen können in diesem Fall insbe- sondere Zinsen für Einlagen und Gewinnausschüttungen von deutschen Kapitalge-… …Inlandseinkünfte maßgebliche Steuersatz auf Basis des gesamten Welteinkommens zu ermitteln ist. Der Steuerpflichtige hätte da- mit der deutschen Finanzverwaltung… …gegenüber der deutschen Finanzverwaltung der inländische Spitzensteuersatz angewandt werden. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang jedoch darauf, dass auch… …grundsätzlich das gesamte Weltvermögen des Steuerpflichtigen der deutschen Erbschaftsteuer.30 Während das Inlandsvermögen jedoch den deutschen… …Fünfjahreszeitraums kann nur durch Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft vermieden werden, was in aller Regel nach den Vorschriften des Staatsangehörigkeitsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihres Reformbedarfs analysiert. Die bisher zaghaften Reformversuche im deutschen Stiftungsrecht erscheinen nicht… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen… …Stiftungsrechts 2.1 Grundlegendes zur Rechtsform Die §§ 80-88 BGB bilden die Grundlagen des deutschen Stiftungsrechts und regeln u.a. die Voraussetzungen zur… …Ziel der Novellierung 1962–1967 Bericht der Kommission des 44. Deutschen Juristentags 1972–1976 Bericht der Arbeitsgruppe der Bundesregierung zur Reform… …wesentlichen Unterschiede im Stiftungsrecht zwischen den deutschen Bundesländern zusammen, auf die im Detail in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wird… …deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele Mischformen auftreten. CG-Strukturen in Stiftungen… …stellen. Hieraus entsteht die Problematik, dass im deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele… …Buchführungsstile der deutschen Stiftungslandschaft 21 Kameralistik 232 • ZCG 5/10 • Recht CG-Strukturen in Stiftungen c Eine Veröffentlichung der Finanzberichte… …konnte verdeutlicht werden, dass die deutschen Gesetze zu geringe Anforderungen stellen, um eine adäquate Überwachung von Stiftungen zu gewährleisten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück