COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …Die deutschen Unternehmen kommen den seit 2007 neu geregelten Publizitätspflichten in hohem Maße nach. Davon versuchen unlautere Anbieter so…
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …Die gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt, die systematische Nutzung von Risikomanagementsystemen ist in deutschen Konzernen jedoch…
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …Zwölf konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau haben die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft kürzlich der Bundesregierung überreicht. Lassen sich…
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Gremien abgelehnt. Höherer Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten jedoch nach wie vor gefordert. Den Antrag hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen… …Pressemitteilung 30 Prozent bis Ende 2015. Für einen höheren Anteil an Frauen in deutschen Aufsichtsräten hatte sich kürzlich auch der Deutsche Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …Das Thema Nachhaltigkeit verändert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die Unternehmensführung grundlegend. Obwohl in der deutschen Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …Rechnungslegungsvorschriften wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) der Anlegerschutzgedanke im Vordergrund steht, lag das Hauptaugenmerk der deutschen… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zur Modernisierung der EBIL-Kreditanalyse untersucht wird. In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Corporate-Governance- Systemen dargestellt. Im Anschluss hieran werden ausgewählte konstitutionel- le Rahmenbedingungen des deutschen Corporate-Governance-Systems darge-… …juristischer Ebene breit geführten Diskus- sion verstanden werden.196 Einen Rechtsbegriff jedoch stellt er dabei nicht dar. Der Schwerpunkt der deutschen… …abzuwarten, ob dies auch zukünftig der Fall sein wird.255 Im Gegensatz zur deutschen AG oder GmbH kann die Europa-AG nicht durch natürliche Personen… …1960er und 70er Jahren die Rolle des Board of Directors – in seiner heutigen Form ähnelt es dem Aufsichtsrat einer deutschen AG276 – im Mittelpunkt der… …Kapitalmarkts ab.291 Im Gegensatz zu einer hohen Anteilskonzentration in deutschen börsennotierten AGs ist in Großbritannien oder auch den USA eine eher stark… …. 2057; BDI/PwC (2001), S. 16; Schmitz (1996), S. 235. Aus- führlich zur Rolle der Banken im deutschen Corporate-Governance-System vgl. Seite 340 ff… …deutschen Kapitalmarkt unbe- stritten.296 In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Institutionali- sierung der Finanzmärkte.297 2. Externes… …Publikation von Rappaport (1995)298 bekannt gewordene SV-Gedanke – oder zu Deutsch: „Ak- tionärsvermögen“299 – avancierte im Jahr 1996 auf deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu…
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt* Dieser Beitrag untersucht die Arbeit der Deutschen Prüfstelle… …Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der veröffentlichten Unternehmensdaten und in die Integrität und Stabilität des deutschen Kapitalmarktes wieder… …privatrechtlichen – Stufe von der „Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V.“ betrieben. Gemäß § 342b II HGB hat die Kontrollinstanz zu prüfen, ob der zuletzt… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Stichprobenprüfungen (338). Bei rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind, ergibt sich damit eine Quote von knapp 40% die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück