COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Rechnungslegung Institut Controlling Kreditinstituten Berichterstattung interne Praxis PS 980 Rahmen Management Bedeutung Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 27 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Non-Compliance: Führungskräfte sind sich der Folgen bewusst

    …, dass es den Führungsetagen in deutschen Unternehmen bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen sei, die Relevanz des Themas Compliance bei allen… …zu Art und Umfang der Compliance-Maßnahmen in ihrem Unternehmen befragt. Weitere Informationen…
  • Modernisierung des europäischen Datenschutzrechtes gefordert

    …Datentransfer hin und nannte in diesem Zusammenhang Unternehmen wie Google und Facebook. Die Europäische Kommission müsse hier für eine konsequente Umsetzung der… …„Grundsätze des sicheren Hafens“ (Safe Harbor) eintreten. Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe-Harbor-Grundsätze halten, reichten nicht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/2010

    …und Handelskammern Baden-Württembergs erstellt. Nunmehr können die umfassende Studie sowie entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren… …sicherheitsgefährdeten Bereichen zu erkennen, zu vermindern und präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Die Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Stellenwert für die Existenzsicherung von Unternehmen einnimmt.“ Seine Motivation zum MBA beschreibt er wie folgt: „Für mich gab es keinen anderen Weg als die… …operativen und hardware-fokussierten IT-Bereich hin zur Prüfung und strategischen Beratung von Unternehmen in der ITCompliance. Durch meine Master-Thesis wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt…
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des Jahresabschlusses auf… …Handlungsempfehlungen. Sie zeigen auch die Geschäftsberichtspraxis deutscher börsennotierter Unternehmen und liefern so wertvolle Benchmarking-Daten für Bilanzpraktiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    GRC-Report

    …regulatorischer Anforderungen auf Basis eines Reifegradmodells“ Karl Ulber* 1. Ausgangssituation, Motivation Unternehmen bewegen sich heute in einem hochregulierten… …Verzahnung der betrieblichen IT mit den wesentlichen Geschäftsprozessen der Unternehmen ist die IT zwischenzeitlich auch selbst zum Gegenstand gesetzlicher… …Unternehmen als auch für involvierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften besteht mithin gegenwärtig insbesondere darin, die für ein Unternehmen jeweils… …einschlägigen, IT-bezogenen gesetzlichen Anforderungen zu identifizieren, diese zu analysieren und deren Erfüllungsgrad im Unternehmen ebenso zutreffend wie… …der Unternehmen ein entsprechendes Arbeitsmittel an die Hand zu geben, war die von PricewaterhouseCoopers mit der Themenvergabe für die Master Thesis… …Prozessschritte abgeleitet. Auf dieser Basis kann sichergestellt werden, dass IT-Compliance in Unternehmen nicht als einmaliges Projekt verstanden und isoliert… …. 2.2 Kontrollumfeldanalyse Dem PDCA-Zyklus folgend ist im ersten Schritt das Kontrollumfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, zu identifizieren und zu… …analysieren, wozu zunächst mögliche Interessengruppen nebst ihren jeweils spezifischen, IT-relevanten Anforderungen an das Unternehmen zu bestimmen sind… …. Quellen für IT-Compliance-Anforderungen sind der Gesetzgeber, die eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen der Unternehmen sowie ggf. vorhandene… …ist zu untersuchen, ob die Herbeiführung rechtlicher Compliance tatsächlich auch wirtschaftlich von Vorteil für das Unternehmen ist, wofür der Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    "Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität"

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Aspekte und eines Wertemanagements in der Unternehmensführung. Beispielsweise bedeutet dies, dass Unternehmen sämtliche Anforderungen aus dem… …Auswirkungen der Finanzkrise entstehen Unternehmen neue Herausforderungen bei der Entwicklung von Gehaltssystemen. Diese basieren auf Nachhaltigkeitsgrundsätzen… …Unternehmen diese zumeist sehr komplexen Herausforderungen organisieren. Wie sehen Compliance-Organisationen der Zukunft aus? Dienen diese als interner… …hierarchisch im Unternehmen angesiedelt sein? In der Praxis zeigen sich vereinzelt Lösungen, in denen Vorstände den Bereich Compliance verantworten, wie zum… …und soll einen kleinen Beitrag dazu leisten, Compliance für die Unternehmen greifbar und gestaltbar zu machen, um daraus einen strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Unternehmensplanung sowie die Verbindung des Risikomanagements zur Unternehmens- planung zu gewinnen. Die Untersuchung hat klar gezeigt, dass Unternehmen mit einer… …ohne di- rekte Verbindung zur Unternehmensplanung bietet für das Unternehmen keinen großen Mehrwert. Allerdings ist festzustellen, dass nur wenige KMU… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt… …Verbesserung des Risikomanagements in KMU. Beide Befragungen haben gezeigt, dass Unternehmen mit Controlling-Funktion diese für die Überwachung und… …Weiterentwicklung des Risikoma- nagements verantwortlich einsetzen. In diesen Unternehmen ist festzustellen, dass sowohl der Risikomanagement-Prozess als auch… …die Methoden zur Risikoerfassung und -bewertung auf einem höheren Stand sind als bei Unternehmen ohne Controlling-Funktion. Nicht verwunderlich ist… …. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erwarten von ihrem Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer mehr professionelle Dienst- leistungen als nur das… …einfaches „Überstülpen“ für andere, häufig größere, Unternehmen entwickelter Konzepte nicht funktioniert. 5.1.2 Scoring-Ansatz und Typologie zum… …jedes Unternehmen ein indi- viduelles Scoring-Muster. Unternehmen mit ähnlichem Scoring-Muster können so einem der folgenden Typen der praktischen… …In dieser Gruppe dominieren die kleinen KMU. Die Unternehmen werden häufig von Ei- gentümer-Unternehmern mit technischem Hochschulabschluss geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren Compliance-Officer, Sicherheitsbeauftragte, Justiziare aber auch andere Interessierte abgefragt… …Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird… …Michael Müller MBA-Studiums an der School GRC wechselte Herr Müller zur KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seitdem berät er Unternehmen und Behörden… …fraud- und compliance-relevanten Aspekte ein und richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Sie lernen, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen… …liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragestellungen der… …Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken vermittelt. Am 30. April 2010 bietet das… …Ermittlungstechniken, die helfen, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Am 03. und 04. August 2010 können Sie an der Fallsimulation… …Regelüberwachung direkt im Vorstand, um – „der Bedeutung von Compliance für Fresenius Nachdruck zu verleihen“, so das Unternehmen. Die von Götz im August 2008… …europäisches technisches Sicherheitsrecht, Produkthaftung und rechtliches Risikomanagement in Unternehmen („Compliance“). Neben seiner beratenden Tätigkeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück