COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Controlling Fraud Institut Risikomanagements Prüfung Praxis Governance Rechnungslegung Instituts deutsches Unternehmen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 23 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Governance im Mittelstand

    …Corporate Governance richtet sich nicht allein an börsennotierte Gesellschaften. Auch mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs-… …geprägte Eigentümersituation in mittelständischen Unternehmen ein: *– Kontinuität und Unternehmenskultur, *– Unternehmens- und Vermögensnachfolge, *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategie-Workshop

    …mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der Vorbereitung und Analyse des Umfelds… …. Checklisten und Arbeitsblätter bieten Unterstützung für die Planung und Durchführung von Strategie- Workshops im eigenen Unternehmen. Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …„Und immer wieder Wasserpreise und Kartellrecht“ zeigen, spielt der Bereich Kartellrecht in Unternehmen eine überaus wichtige und wachsende Rolle… …. Unternehmen wenden sich heutzutage aus ordnungspolitischen Gründen oder aber auch im eigenen Interesse gegen Wettbewerbsbeschränkungen wie Einfuhrbeschränkungen… …sehr wichtig ist, ist dass Verstöße gegen kartellrechtliche Vorschriften zu einem „existenzbedrohenden Risiko“ für Unternehmen werden können. So… …verhängte die Europäische Kommission allein im Jahr 2007 in nur acht Fällen Geldbußen in einer Rekordhöhe von 3,3 Mrd. EUR gegen insgesamt 45 Unternehmen aus… …verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Im Folgejahr wurde erstmals ein einziges Unternehmen mit einer Rekordgeldbuße von 896 Mio. EUR belegt. Die Gefahr der… …Enttarnung als auch das Risiko von harten Konsequenzen für die Unternehmen sind deutlich durch die Intensivierung der Verfolgungstätigkeit, den erfolgreichen… …Einsatz von Kronzeugenregelungen und die drastischere Sanktionierung von Verstößen gegen das Kartellrecht gestiegen. Somit ist es für Unternehmen… …unerlässlich eine funktionierende Kartellrechts-Compliance zu implementieren. In den meisten Unternehmen ist die Einführung und Pflege einer… …Compliance muss der Unternehmensleitung zeigen, wo die entsprechenden Risiken im eigenen Unternehmen zu finden, wie diese zu bewerten sind und schlussendlich… …Wesentlichen drastische Bußgelder gegen das Unternehmen und damit Wertminderung des Unternehmens, Bußgelder gegen Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …stark, dass deutsche Unternehmen steuerlich gefördert werden, wenn sie forschen. Die von der Bundesregierung berufene Expertenkommission Forschung und… …Bundesverband der Deutschen Industrie, dass Unternehmen ihre Forschung immer mehr an ausländische Standorte verlagern. Besonders günstig sind die Bedingungen in… …Frankreich. Dort erhalten Unternehmen seit 2008 eine Steuergutschrift von 30% ihrer Forschungsaufwendungen. Nehmen sie die Regelung erstmals oder nach einer… …material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (englisch: IFRS for SMEs). Dieses Begleitmaterial ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in der Praxis verbesserungswürdig

    …Compliance-Programm. Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor identifiziert. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56 Prozent) haben keine konsistenten… …Kosten als Begründung angeführt: jedes zweite Unternehmen halte Compliance schlicht für zu teuer. Weitere Ergebnisse sind unter anderem: Ein… …wesentlicher Faktor für die Wirksamkeit von Compliance-Programmen ist die Unternehmenskultur. Unternehmen mit einem hohen Zusammenhalt unter den Mitarbeitern… …Präventionsmechanismen etabliert haben. Im Durchschnitt haben Unternehmen zehn Beschäftigte, die für die Kontrolle und Durchsetzung der internen Regelwerke zuständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managervergütung – verhaltener Anstieg nach der Wirtschaftskrise

    …2,6 Prozent – 2008 waren es noch vier Prozent. In großen Unternehmen mit mehr als 1 000 Mitarbeitern verdient ein CEO in Deutschland 570 000 Euro. Im… …Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich. Nach Angabe der befragten Unternehmen wird die Angemessenheit der Boni inzwischen kritischer geprüft… …. Insgesamt sank der Anteil von Bonuszahlungen am Gesamtgehalt von Geschäftsführern 2009 deutlich. Anstelle von festen Bonuszahlungen bieten Unternehmen jedoch… …auszuweiten. Im Rahmen der Studie wurden die Daten von 137 364 Positionen aus 4 561 Unternehmen in elf Ländern ausgewertet. Durchgeführt hat sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Rundschreiben, die u.a. Anforderungen an die Ausgestaltung von Vergütungssystemen von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Unternehmen im… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/768/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|07. Januar 2010[/url]). Vor diesem Hintergrund strukturieren die Unternehmen nach Einschätzung des RIC Vergütungssysteme insbesondere im Hinblick… …Unternehmen. Das RIC diskutiert jetzt, inwieweit diese neuen Anforderungen nach den geltenden IFRS adäquat abgebildet werden können. Die Erörterung soll in… …der nächsten Sitzung des RIC, am 3. August 2010, fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang bittet das RIC die bilanzierenden Unternehmen um ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an

    …Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragestellungen der… …Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken vermittelt. Am 30. April 2010 bietet das… …Ermittlungstechniken, die helfen, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Am 03. und 04. August 2010 können Sie an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. So gilt es für Unternehmen neben der Vergütung der Mitarbeiter der… …externe Schulungssoftware dürfen als Kostenfaktor nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Henning Herzog Was jedoch ein Großteil der deutschen Unternehmen… …Unternehmen verbunden sind. • Cost of Non-Compliance. Dies sind alle Kosten, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Nichterfüllung interner und… …externer Anforderungen stehen. Die meisten Unternehmen beziehen die Non-Compliance-Kosten bei ihren Berechnungen aller tatsächlichen Kosten nicht ein. So… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanager: aktuelle Studie zu Berufsbild und künftigen Anforderungen

    …unternehmensinternen Entscheidungsprozessen zu sichern. Während die Bedeutung des strategischen Risikomanagements von den Unternehmen klar anerkannt wird – fast 60… …eindeutig. Nur 35 Prozent der Befragten sind zum Beispiel der Auffassung, dass ihr Unternehmen künftige Risiken effektiv prognostiziert und misst. Jeder… …zweite Teilnehmer ist der Ansicht, dass die Risiken in seinem Unternehmen gut verstanden werden, und weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent) hat… …den Eindruck, dass ihr Unternehmen das Risikomanagement erfolgreich in seine allgemeine Geschäftsstrategie einbindet. Der fortgesetzte Ausschluss… …des Berufsstands von der strategischen Entscheidungsfindung vieler Unternehmen wurde auch deutlich, als nur 41 Prozent der Befragten angaben, dass sie… …Schritte für die Einbeziehung ihrer Kollegen und den Aufbau einer Risikokultur in ihrem Unternehmen unterlassen, werden sie an Einfluss verlieren, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück