COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Risikomanagements Institut Praxis interne Rahmen deutsches Management Fraud Anforderungen Unternehmen PS 980 Revision Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

285 Treffer, Seite 25 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …Geschäftsbeziehung. Eine solche Governance sollte Prinzipien wie Interessenorientierung an den Bedürfnissen der Stakeholder, Zielorientierung, Effektivität… …Governance ergibt sich jedoch nicht allein durch die Einrichtung von Management-Organen, Berichtswegen und Prozessablaufbeschreibungen. Vielmehr müssen auch… …, Vortrag gehalten an der Frankfurt School of Finance & Management, 2007, S. 6. 4 Dazu Vantage Partners, Alliance Governance – Too Often Failing the… …; Governance- Mechanismen und Protokolle gesamte Prozess flexibel und Veränderungen des Umfelds können in eine adäquate Anpassung der Arbeitsbeziehung einfließen… …8 . 2.5 Management von Konflikten Implementierung ggf. Anpassung der Beziehungs- Governance Aktionsplan Verfolgung Selektives Coaching… …Arbeitsbeziehungen; etablierte Relationship Manager; angepasste Governance; Beziehungs-Check Ergebnisse macht. Konflikte erwachsen vor allem aus ungelösten Problemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …branchenspezifischen Einblick in die Corporate-Governance-Berichterstattung deutscher Gesellschaften im Prime Standard. 1. Corporate Governance als Erfolgsfaktor im… …Intensität ausgesetzt sind, gewinnt gute Corporate Governance (CG) als Erfolgsfaktor weiterhin an Bedeutung. Entsprechend wurden bislang auch zahlreiche… …. 328; Tricker, Corporate Governance, 2009, S. 17 ff. 2 Als erste fanden Nickell, Nicolitsas und Dryden einen positiven Zusammenhang zwischen Branche und… …Corporate Governance in Großbritannien, vgl. Nickell/Nicolitsas/Dryden, European Economic Review 1997 S. 783; Januszewski/Köke/Winter, Research in Economics… …2002 S. 304. 3 Gehrig, Koreferat zu Beiner u. a., Corporate Governance, Unternehmensbewertung und Wettbewerb, in: Franz/Ramser/Stadler (Hrsg.)… …Governance: An International Review 2008 S. 430. 6 Vgl. Alchian/Kessel, Aspects of Labor Economics, 1962, S. 154 ff.; Singh, Economic Journal 2003 S. 447… …; Giroud/Mueller, Corporate governance, product market competition, and equity prices, ECGI Finance Working Paper 219, 2008, S. 1. 18 • ZCG 1/10 • Management… …CG-Berichterstattungspraxis Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen spielt für die Corporate Governance eine zentrale Rolle. men sogar substituieren können. Rennie schreibt… …Implikationen für deutsche börsen notierte Gesellschaften abgeleitet werden. 2. Gute Corporate Governance: Abgrenzung und DCGK-Wirkungen Unter guter CG wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/10 • 29 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Geis* Die Unternehmensleitung und die Aufsichtsorgane haben vor dem Hintergrund einer guten Corporate Governance Interesse, die Interne Revision bei der… …Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2008, S. 608. 5 Vgl. Lück, Stichwort „Interne Revision (IR)“, in: Lück (Hrsg.), Lexikon der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 39 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance Dr. Patrick Velte* Der Aufsichtsrat hat die… …Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Cor porate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Ziff. 3.3 insofern eine Konkretisierung vor, als hierunter Entscheidungen oder Maßnahmen fallen sollen, die die… …Regierungskommission Corporate Governance hatte den Konkretisierungsvorschlag unterbreitet, dass zu den zustimmungspflichtigen Geschäften „in der Gesellschaft oder in… …ihre Risikoexposition grundlegend verändern“. Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, Rn. 34 f. 31 Vgl. Mertens, in… …Aufsichtsrat zuständig 47 . Zur Stärkung der internen Corporate Governance hatte u. a. die Regierungskommission Corporate Governance im Jahre 2001 die Einführung… …Umkehrschluss aus § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG und § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB; vgl. im Ergebnis ebenso Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001… …, S. 313. 48 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, S. 313 f. Die Autonomie hinsichtlich des Erlasses eines… …auf die Corporate Governance nimmt. Die durch den Gesetzgeber geäußerte Kritik, dass ein gesetzlicher Zustimmungskatalog nicht allen Unternehmen… …Wege kostenlos zur Verfügung stellen, um eine externe Beurteilung der Corporate Governance zu verbessern. Die bisherige restriktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Sie unterstützt besonders die Ersteller von Jahresabschlüssen sowie Abschlussprüfer mit konkreten Empfehlungen für die… …vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Nachhaltigkeitsmanagement als neu es Element der Corporate Governance (WP/StB Mark Fabisch)… …Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Gover nance (WP/StB/CIA Hubertus Eichler) Public Corporate Governance – Mit gutem Vorbild… …Stärkung der Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften hat der Gesetzgeber im Rahmen des Transparenz- und Publizitätsgesetzes (TransPuG) die… …. Entsprechenserklärung erklären müssen, ob den Empfehlungen der „Regierungskommission Corporate Governance Kodex“ entsprochen wurde und wird (§ 161 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …Entwicklungen zur ISA-Anwendung in Europa Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Ausweitung des Fragerechts durch die… …Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Von Dr. Patrick Velte, WPg 24/2009 S. 1229–1233 Die gemeinsame… …Intention des nationalen Gesetzgebers zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beitragen soll. Gegenstand des Beitrags ist zunächst eine… …Richardt, Abteilungsleiter Corporate Governance, Metro AG) Haftung und Fallstricke für Aufsichtsräte bei der Vorstandsvergütung (Dr. Stefan Lingemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung

    …, Abbildungen sowie Aufgaben und Lösungen versehen und damit als Leitfaden für Studium und Praxis geeignet. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …Governance. Sie unterstützt besonders die Ersteller von Jahresabschlüssen sowie Abschlussprüfer mit konkreten Empfehlungen für die Praxis. Quelle: ZCG… …Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2010…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2010…
  • Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/2010

    …vom Sicherheitsforum Baden-Württemberg, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) die Studie in Kooperation mit Prof. Dr. Kai-D…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück