COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

285 Treffer, Seite 20 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. Dezember 2007 beginnt. 1.2.6 Deutscher Corporate Governance Kodex Die von der Bundesminsterin der Justiz im September… …2001 eingesetzte Regie- rungskommission hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet, der derzeit in seiner aktuellen… …Wertpapierbörse (Stand: 13. Juli 2009): 5 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Kodex, 2008. § 66 Halbjahres- und Quartalsfinanzberichte (1)… …Zwischenberichtszeitraum oder auf das aktuelle Quartal beziehen, sofern die Anforderungen von IAS 34.16 dem nicht entgegenstehen.7 Der Deutsche Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …und deckt wesentlich mehr Themengebiete als das BilMoG hinsichtlich der Corporate Governance ab. Im BilMoG sind im Wesentlichen bilanzrechtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Produktionsverhält- ___________________ 9 Zum Verhältnis der Abschlussprüfung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2007), S. 579 ff… …. Zum Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling vgl. Freidank/Velte (2008), S. 716 ff. 10 Vgl. Großfeld (2001), S. 129. 11 Vgl. zu… …, H./Warfield, T.D. (2003): Audits as a corporate governance mechanism: Evidence from the German market, Journal of International Accounting Research 2, S. 1-21… …auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia, Journal of Accounting Research 43, S. 35-72. Francis, J.R./… …Khurana, I.K./Pereira, R. (2003): The role of accounting and auditing in corporate governance and the development of financial markets around the world… …, Asia-Pacific Journal of Accounting and Economics 10, S. 1-30. Freidank, C-C./Velte, P. (2008): Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung… …von Controlling und interner Revision, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 711-745… …Governance, Berlin. Hirsch, B./Hammer, D./Mäder, O.B./Kauerhoff, M. (2008): Wirtschaftsprüfung und Controlling – Ausgestaltung der institutionellen… …. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109-126. Kirsch, H.-J./Scheele, A. (2008): Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung… …im Lage- bericht, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revi- sion, Berlin, S. 337-350. Küpper, H.-U. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …Compliance-Organisation Jahrgang: 5. (2010) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: School of Governance, Risk & Compliance –… …Governance, Risk, Compliance Prof. Dr. Henning Herzog (Chefredakteur), Dr. Annette Rosskopf (Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. – WisteV)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungsausschuss Genormtes Risikomanagement 226 Dr. Patrick Velte Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen Aktiengesellschaft kommt der Einrichtung… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis & Continuity Management Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …hat die Führungs- und Organisationsstrukturen der Bertelsmann Stiftung Ende 2004 neu geordnet. Durch die Übernahme beispielhafter Corporate Governance… …der Organisationsstruktur durch die Übernahme beispielhafter und erfolgreicher Corporate Governance von Unternehmen hat die Bertelsmann Stiftung die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …unverzichtbar ist, wird sich durch die Anforderungen des BilMoG an die Corporate Governance noch deutlich verstärken. Denn das Leistungsspektrum moderner… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …sind heute fest als Instrument der Corporate Governance in deutschen Familienunternehmen etabliert 2 ; über die Hälfte der befragten Personen gaben in… …Governance und CSR sind dabei die Eckpfeiler einer verantwortungsbewussten Wahrnehmung eines Aufsichts- oder Beiratsmandats. Durch Gremientätigkeit werden… …, Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen, 2. Aufl. 2009, S. 5. 2 Vgl. Becker, Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im… …Arbeitsweise gewährleisten kann. Darüber hinaus sollten die notwendigen Kompe- 7 So z. B. Bukenberger, Berufs-Aufsichtsrat und -Beirat, Corporate Governance… …Fraud-Management, ZRFG 01/2009 S. 15. 21 Vgl. Rohde-Liebenau, Hinweisgeber-Systeme und Corporate Governance, Der Aufsichtsrat 10/2008 S. 142 ff. 22 Erwähnenswert in… …„Klartext“ aufgeführten Statements zur Nachhaltigen Unternehmensführung von mehr als bisher 140 Verantwortungsträgern. 24 Vgl. Deutscher Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …wurden bereits als wichtige Unternehmensziele umgesetzt. Die geläufigen Begriffe hierzu sind Corporate Governance bzw. Governance, Risk & Compliance (GRC)… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …häufig jedoch nicht ausreichend berücksichtigt oder nicht mit Corporate Governance in Verbindung gebracht. 2. Aufsichtsratspflichten und… …jüngeren Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 6 wird evident, dass der Aufsichtsrat als unabhängiges Kontrollorgan der Corporate Governance verstanden… …Element der Corporate Governance nachzukommen. Strategie Unternehmen Strategie Beitrag Bereiche/ Abteilungen Entwicklung des Unternehmens Bereiche/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 237 nagementaspekten1068 sowie den idealtypischen Organisationsformen… …Überarbeitung der Arbeitsanwei- sungen ist für die Qualitätssicherung der Arbeitsprozesse notwendig. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 241 bedingungen flexibel reagieren zu können, ab. Dabei werden die… …flexibel Integration Differenzierung Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 243 Tab. 16: Reifegrad und… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als… …; Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 247 schwindigkeit i. d. R… …(2004), S. 261. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 249 schen Eigenkapitalforum in Frankfurt… …Akademie (2001), S. 22. 1121 Vgl. Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück