COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Bedeutung Compliance Grundlagen Unternehmen Analyse Governance Deutschland Banken interne Instituts Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 16 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Renaissance des Stiftungswesens Das Stiftungswesen hat in Deutschland in den letzten Jahren eine erfreuliche Ent- wicklung genommen. Die Zahl von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …bzw. abgeschlossen und soll auch Wirkung in Deutschland haben; – die Beteiligten haben die Anwendung ausländischen Rechts vereinbart. Zur… …. Sein Vermögen besteht im We- sentlichen aus einem Bauunternehmen in Deutschland sowie einem großen Ferienhaus an der Côte d’Azur in Frankreich. Seine… …, eine Tochter) lebt seit 1960 in München und betreibt in Deutschland eine sehr gut gehende Kette von Eiscafes in Form einer OHG, deren Anteile er… …mehrheitlich hält. Zu seinem Vermögen gehören an- sonsten Immobilien und Wertpapiere in Deutschland und in Italien. Er möchte, dass im Falle seines Todes seine… …zugrundeliegenden Sachverhalt Anwen- dung findet. Allein die Tatsache, dass sich das Unternehmen in Deutschland befindet oder aber der Unternehmer seinen Wohnsitz… …Regelungen überhaupt möglich sind. Das gilt zunächst unabhängig davon, ob der Unternehmer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und sich sein Unternehmen dort… …. Wollten deutsche Erben das in Deutschland erstrittene Urteil in der Schweiz durchsetzen, würden sie dort auf Schwierigkeiten treffen, da ein Schweizer… …Deutschland, wäre die angedachte Lösung auch durchaus sachgerecht. Das Grundstück ist jedoch in Frankreich belegen und wird nach fran- zösischem Erbrecht… …Pflichtteilsverzichts hinsichtlich des in Deutschland belegenen Unternehmens kei- nerlei Ansprüche geltend machen könnte und der Sohn dieses alleine erhielte. Um- gekehrt… …stünde dem Sohn wertmäßig außer dem bereits in Deutschland erhaltenen 2 Für Immobilien können Sonderregeln gelten; dazu unten 3.1.3. 3 Auch in diesem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …unzutreffenden Ergebnissen führt, – oder dem im Standard S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) festgelegten Ertragswertverfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig in die- sem Sinn. Wie in dem vorhergehenden Buchbeitrag von Dr. Sommer/Dr. Godron aufgezeigt wird, sind… …wie nachfolgend dargestellt – dann jedoch zur Vermeidung der Erbersatzsteuer in Deutschland weder ihren Sitz noch den Ort ihrer tatsächli- chen… …Deutschland, aber auch wegen des in der Regel im Ausland niedrige- ren Gründungsaufwands und geringerer laufender Verwaltungskosten erwägen Stif- ter vielfach… …Außensteuer- gesetzes, zu beachten, die auch bei derartigen Sachverhalten ein weitreichendes Be- steuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen und… …Stifter auf ausländische Stiftungen unterlie- gen in Deutschland grundsätzlich der Erbschaft- und Schenkungsteuer in der un- günstigsten Steuerklasse III… …Stifter bei Übertragung des Vermögens auf die Stiftung Wohnsitz oder ge- wöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, als Deutscher noch nicht länger als 5… …Geschäftsleitung im Ausland) unmittelbar dem Stifter selbst und nicht der Stiftung zuzurechnen, wenn der Stifter in Deutschland unbeschränkt ein-… …kommensteuerpflichtig ist, andernfalls den in Deutschland unbeschränkt einkom- mensteuerpflichtigen Bezugs- oder Anfallberechtigten der Stiftung (sog. „Zurech-… …Sitzstaat der 450 Wigand Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge Bundesrepublik Deutschland i. R. internationaler Abkommen Auskünfte… …erteilt und das Stiftungsvermögen der Verfügung des Stifters tatsächlich entzogen ist. Ausländische Familienstiftungen unterliegen in Deutschland nicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …Österreich das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) seitens Deutschland zum 01. 01. 2008 gekündigt worden ist; lediglich für Härtefälle bei Erbfällen zwischen dem… …Deutschland soll hier des Umfangs wegen nicht weiter ausgedehnt wer- den. Wichtig erscheint an dieser Stelle nur festzustellen, dass diverse Alternativen… …erpflicht in Deutschland vermeiden will, darf keine der beiden Definitionen zur in- ländischen Steuerpflicht erfüllen. 3.1 Vollständige Aufgabe des… …Vorzugsbesteuerung (als diese gilt die sog. Schweizer Pauschalbesteuerung) gewährt wird.8 – Ferner hat Deutschland gem. Art. 4 Abs. 4 DBA-Schweiz unter bestimmten… …einer überdachenden oder konkurrierenden Besteuerung, welche grundsätzlich solange droht, als der Steuerpflichtige in Deutschland für mindestens sechs… …eigentlich keine Ansässigkeit in Deutschland mehr gegeben ist. Der Steuerpflich- tige muss sich also im Verhältnis zur Schweiz de facto zu einem kompletten… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …, als der maßgebende heranzuziehen ist. Nach Artikel 15 OECD-Musterabkommen bedeutet dies, dass Deutschland im Beispielsfall grund- sätzlich das… …Grundsatz nach das Besteuerungsrecht dem ausländischen Ansässigkeitsstaat zuzurechnen. In Deutschland verbleibt es lediglich bei einer abgeltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …Co. KG) und die Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG in Wuppertal. Zu beachten ist schließlich der Betrag des der Stiftung zur Verfügung zu stellen-… …Zu- kunft weiterzuführen und zu erhalten. Weiterführende Literatur: Schöllgen, Diehl – ein Familienunternehmen in Deutschland, Berlin 2002 Delp, Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Körber-Stiftung gehört zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. 1959 durch Kurt A. Körber, den Unternehmer, Erfinder und „Anstifter“ in Ham- burg…
  • Geldwäschebekämpfung: Mängel liegen weniger im Finanzsektor

    …nicht nur für Banken, sondern alle anfälligen Wirtschaftszweige nötig. Deutschland werde beim Kampf gegen Geldwäsche künftig internationale Standards… …Deutschland wies jüngst die Financial Action Task Force (FATF) der OECD in ihrem Bericht hin. Kritisiert wurde dabei u.a. die unzureichende Kontrolle von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …kann im Hinblick auf die demographische Entwicklung in Deutschland und vor dem Hintergrund des Wettstreits gerade um die besten Kräfte nicht länger di la… …seriöse Persönlichkeitstests, die zumindest zum probeweisen Einsatz von der Revision empfohlen werden könnten. 8 Darüber hinaus steht auch in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …, Allianz Deutschland AG; Wolfgang Görgen, Gothaer Finanzholding AG; Marcel Kielgas, ERGO Versicherungsgruppe; Achim Koschowsky, SIGNAL IDUNA; Sigrid…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück