COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision Arbeitskreis Management deutsches Grundlagen Fraud Analyse Unternehmen Risikomanagement Bedeutung deutschen Ifrs Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insbesondere durch das Bankwesen auf Deutschland übertragen hat, Eingang. Mit dem Gesetz über den Wertpapierhandel hat der Begriff auch Halt im deutschen… …empfindlich bestraft. Auch in Deutschland ist die Bestechung ausländischer Amtsträger seit 1999 strafbar. Von daher kann auch ein Mitwissen oder aktives Fördern… …von korrupten Handlungen durch ausländische Tochtergesellschaften zu Konsequenzen in Deutschland führen. Problematisch bei der zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …auf die Abschlussprüfung ist in Europa und damit auch für Deutschland insbesondere die Neufassung der 8. EU- Richtlinie aus dem Jahr 2006 zu nennen… …, das die prüferi- schen Aufgaben regelt. Dieses sollte allerdings noch erweitert werden. Für die Interne Revision finden sich in Deutschland keine… …Deutschland geltenden dualistischen System der Unternehmensver- fassung folgend überwacht der Aufsichtsrat als Aufsichtsorgan die durch den Vorstand ausgeübte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …eine besondere Stel- lung zu. In Deutschland stellt der Sektor Maschinenbau mit einem Umsatz von 151 Mrd. € bei 864.000 Arbeitnehmern im Jahr 2005 den… …schrumpfenden Markt, der sich im kontinuierlichen Rückgang der Bauinvestitionen in Deutschland von 249,95 Mrd. € im Jahr 1996 auf 198,32 Mrd. € im Jahr 2005… …Massengutfrachtern den Wettbewerb verzerrt. Entsprechend zeichnet sich der zivile Teil der Branche in Deutschland durch eine starke Spezialisierung aus. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Forschungserkenntnissen für Deutschland auf ihre Branchenabhängigkeit hin überprüft werden sollen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen in der Folge branchenspezifische… …in Deutschland, 2008, S. 89 f.; Beiner u. a., Corporate Governance, Unternehmensbewertung und Wettbewerb, in: Franz/Ramser/Stadler (Hrsg.)… …. 32 Vgl. Ittner/Larcker, Journal of Accounting Research1998 S. 1 ff. 33 Vgl. z. B. Bress, Corporate Governance in Deutschland, 2008. 34 Diese umfassen… …für Deutschland bislang nur unzureichend untersucht. Mit Verweis auf die Ergebnisse der Hypothesentestung von H1 und H2 konnte kein signifikanter… …sein, die allerdings verstärkt den Wettbewerbsfaktor isoliert betrachten sollte. Für Deutschland konnte zum Zeitpunkt der vorliegenden Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …. Den Beginn der gesetzlichen Reformbemühungen zur Corporate Governance markiert in Deutschland das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unterneh-… …Aufsichtsratstätigkeit. 3.1. Tendenz zur Selbstregulierung Versuche einer Etablierung freiwilliger Regelwerke zur Unternehmensführung hat es in Deutschland schon früh… …sich die Anregungen eher als Impulse zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in Deutschland, von denen ohne Offenlegung abgewichen werden… …, dass sich der DCGK als Inbegriff von Standards guter Unternehmensleitung und -überwachung in Deutschland fest etabliert hat. 4. Zukünftige… …Corporate Governance in Deutschland, in: Laßmann, G. (Hrsg.): Neuere Ansätze der Betriebswirtschaftslehre – in memoriam Karl Hax., Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …Verwaltung56 der Gesell- schaft in zwei selbstständige Organe, den Vorstand und den Aufsichtsrat.57 In den ersten die Aktiengesellschaft in Deutschland… …die monistische Unternehmensverfas- sung für eine in Deutschland eingetragene Aktiengesellschaft möglich, vgl. Rat der Europäischen Union (Verordnung… …Aktienrechtsnovellen in den Jahren 1884,68 1897,69 1931,70 193771 und 196572 nicht angetastet wurde. Dabei gab es im 20. Jahrhundert durchaus auch in Deutschland… …erleichtern.88 Durch seine Rechte gegenüber dem Vorstand und dem Abschlussprüfer so- wie seinen Pflichten gegenüber der Hauptversammlung steht in Deutschland der… …Aufsichtsrat im Mittelpunkt der Corporate Governance.89 2.3 Gesetzliche und regulatorische Reformen in Deutschland 2.3.1 Änderung der ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …durch Zusammenschlüsse. Diese drei Säulen bilden unter dem Schlagwort „Kartellrecht“ das gesamte Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen. In Deutschland ist… …Pflichtenkatalog, wobei gewisse kartellrechtliche Grundprinzipen in nahezu allen Jurisdiktionen anzutreffen sind. Die Bildung von Kartellen ist in Deutschland und… …zehn Jahre. Geldbußen machen jedoch nur einen Teil des kartellrechtlichen Risikoprofils aus: In Deutschland können neben den Unternehmen als juristischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …Enforcements in Deutschland stellen c die gesetzliche Abschlussprüfung und c die seit 2005 existente Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) dar. 20 Vgl… …Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Rechnungslegung. Als Antwort darauf wurde 2005 ein weiteres Enforcement-Verfahren in Deutschland begründet… …und Weise zur Verfügung gestellt werden. Daneben fehlt es in Deutschland – insbesondere im Falle von Minderheits- resp. Kleinaktionären – häufig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …keine Signifikanz Tabelle 1: Überblick empirischer Studien für Deutschland Zusammenfassend ergibt sich kein eindeutiges Bild. Tabelle 1 verdeutlicht… …verursachen. Für Deutschland nutzen Bassen et al. (2006a) verschiedene Methodenansätze, ohne dass sich andere Resultate ergeben. Weiter können die relativ… …diese zu ihrem Index GIM. 36 Für Deutschland haben das Drobetz et al. (2004a) umgesetzt. 37 Vgl. Bassen et al. (2006b) oder Prigge/Bauer (2007). 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …, Allianz Deutschland AG; Wolfgang Görgen, Gothaer Finanzholding AG; Marcel Kielgas, ERGO Versicherungsgruppe; Achim Koschowsky, SIGNAL IDUNA; Sigrid…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück